Akt, Szene
1 1, 6 | Weinen wollte ich mit Ihnen gern; aber ich habe heute keine
2 1, 8 | toll! -~Just. Ich glaube es gern, daß ich Ihnen weit mehr
3 2, 13| Herz redet uns gewaltig gern nach dem Maule. Wenn das
4 2, 13| Fräulein, sondern ich wollte es gern mehr sein. Man spricht selten
5 2, 14| schon sagen, wie wir es gern hätten.~Wirt. Hiernächst
6 2, 14| schreiben).~Fräulein. Sehr gern - Ich heiße -~Wirt. Einen
7 2, 15| Sachen an? Was hättest du gern? Nimm, was du willst, aber
8 2, 15| Geld), kaufe dir, was du gern hättest. Fordere mehr, wenn
9 2, 17| Franziska. Ich wollte von Herzen gern, wenn nur -~Fräulein. Wenn
10 3, 22| Ende werden.-Ich wär es gern los, aber ich möchte auch
11 3, 22| aber ich möchte auch nicht gern ins Zimmer hinein.-Das Frauenszeug
12 3, 23| sich nur!~Just. Herzlich gern! (Will fortgehen.)~Franziska.
13 3, 26| Vielleicht, daß er den Bettel hat gern wollen los sein.~Franziska.
14 3, 26| manchmal, woran man nicht gern erinnert sein will. Drum
15 3, 26| Und nicht selten gäb' er gern den Finger mit drum, wenn
16 3, 26| warten? Ich möchte gar zu gern mehr mit Ihm plaudern.~Werner.
17 3, 26| plaudern.~Werner. Plaudert Sie gern, Frauenzimmerchen? Nun meinetwegen:
18 3, 26| Sie nur; ich plaudre auch gern; ich will warten.~Franziska.
19 3, 28| Werner! Ich habe es nicht gern gehört, was mir Just gesagt
20 3, 31| einmal zu sagen, die ich so gern vergessen möchte. Da, gib
21 3, 31| essen. Wir behielten Sie gern zum Essen, aber Ihre Gegenwart
22 4, 35| Fräulein. Daß ich sehr gern gewinne; sehr gern mein
23 4, 35| sehr gern gewinne; sehr gern mein Geld mit einem Mann
24 5, 44| ich sehe so was gar zu gern.~Tellheim. Ein andermal,
25 5, 46| habe einen Freund, der mich gern unterstützet.~
26 5, 50| nehmen. Ich möchte nicht gern einen Mann von Eurer Bravour
27 5, 51| klar!-Daß der Zufall so gern dem Treulosen zustatten
|