Akt, Szene
1 1, 3 | 3. Szene~(v. Tellheim. Der Wirt. Just.)~Tellheim. (
2 1, 3 | Tellheim. Der Wirt. Just.)~Tellheim. (im Hereintreten). Just!~
3 1, 3 | So bekannt sind wir? -~Tellheim. Just!~Just. Ich dächte,
4 1, 3 | sich doch um; Sein Herr -~Tellheim. Just, ich glaube, du zankst?
5 1, 3 | die Not - mich notwendig -~Tellheim. Schon zuviel, mein Herr!
6 1, 3 | Ich gehe, gnädiger Herr -~Tellheim. Freund, nicht zwei dumme
7 1, 3 | ist in guter Verwahrung. -~Tellheim. Das will ich hoffen; so
8 1, 3 | Schreibepulte vermutet hätte -~Tellheim. Würden Sie höflicher mit
9 1, 3 | Wirt. Aber, gnädiger Herr -~Tellheim. Komm, Just, der Herr will
10 1, 4 | 4. Szene~(v. Tellheim. Just.)~Just. (der mit dem
11 1, 4 | Wirte nachspuckt). Pfui!~Tellheim. Was gibt's?~Just. Ich ersticke
12 1, 4 | Ich ersticke vor Bosheit.~Tellheim. Das wäre soviel als an
13 1, 4 | Zähnen zerreißen wollen. -~Tellheim. Bestie!~Just. Lieber Bestie
14 1, 4 | Bestie als so ein Mensch!~Tellheim. Was willst du aber?~Just.
15 1, 4 | sehr man Sie beleidiget.~Tellheim. Und dann?~Just. Daß Sie
16 1, 4 | Kerl ist Ihnen zu gering. -~Tellheim. Sondern, daß ich es dir
17 1, 4 | eine vortreffliche Rache! -~Tellheim. Aber die wir noch verschieben
18 1, 4 | Ihrem Schreibpulte gefunden?~Tellheim. Das ist Geld, welches mir
19 1, 4 | oder fünf Wochen brachte?~Tellheim. Die nämlichen, von Paul
20 1, 4 | Auf meine Verantwortung -~Tellheim. Wahrhaftig?~Just. Werner
21 1, 4 | Generalkriegskasse aufzieht. Er hörte -~Tellheim. Daß ich sicherlich zum
22 1, 4 | Leute. -~Just. Wie? was?~Tellheim. Kein Wort mehr; es kömmt
23 1, 5 | Eine Dame in Trauer. v. Tellheim. Just.)~Dame. Ich bitte
24 1, 5 | Verzeihung, mein Herr! -~Tellheim. Wen suchen Sie, Madame? -~
25 1, 5 | ehemaligen Stabsrittmeisters -~Tellheim. Um des Himmels willen,
26 1, 5 | vors erste angeboten. -~Tellheim. (zu Just). Geh, laß uns
27 1, 6 | 6. Szene~(Die Dame. v. Tellheim.)~Tellheim. Reden Sie frei,
28 1, 6 | Die Dame. v. Tellheim.)~Tellheim. Reden Sie frei, gnädige
29 1, 6 | Dame. Mein Herr Major -~Tellheim. Ich beklage Sie, gnädige
30 1, 6 | unglückliche Gattin gefordert -~Tellheim. Hören Sie auf, Madame!
31 1, 6 | Handschrift einzulösen. -~Tellheim. Wie, gnädige Frau? darum
32 1, 6 | daß ich das Geld aufzähle.~Tellheim. Nicht doch, Madame! Marloff
33 1, 6 | zur Sache.-Erlauben Sie -~Tellheim. Nein, Madame! so etwas
34 1, 6 | worden.~Dame. Herr Major! -~Tellheim. Ganz gewiß, gnädige Frau.
35 1, 6 | wenigstens beruhiget. -~Tellheim. Was brauchen Sie zu Ihrer
36 1, 6 | Leben tun würde? Ich gehe -~Tellheim. Gehen Sie, Madame, gehen
37 1, 7 | 7. Szene~(v. Tellheim.)~Tellheim. Armes, braves
38 1, 7 | 7. Szene~(v. Tellheim.)~Tellheim. Armes, braves Weib! Ich
39 1, 8 | 8. Szene~(Just. v. Tellheim.)~Tellheim. Bist du da?~
40 1, 8 | Szene~(Just. v. Tellheim.)~Tellheim. Bist du da?~Just. (indem
41 1, 8 | sich die Augen wischt). Ja!~Tellheim. Du hast geweint?~Just.
42 1, 8 | Hier ist sie, mein Herr!~Tellheim. Gib her.~Just. Haben Sie
43 1, 8 | Ihnen keine haben, aber -~Tellheim. Was willst du?~Just. Ich
44 1, 8 | meinen Abschied vermutet.~Tellheim. Ich kann dich nicht länger
45 1, 8 | andere Seite, Herr Major -~Tellheim. Noch mehr? (Lieset.) Was
46 1, 8 | Lazarette krepieren lassen.~Tellheim. Wofür siehst du mich an?
47 1, 8 | wollen Sie mich verstoßen?~Tellheim. Weil ich dir nichts schuldig
48 1, 8 | muß bei Ihnen bleiben. -~Tellheim. Und deine Hartnäckigkeit,
49 1, 8 | den Pudeln gram zu sein.~Tellheim. (beiseite). So wie ich
50 1, 8 | betteln und stehlen kann.~Tellheim. Just, wir bleiben nicht
51 1, 9 | Szene~(Ein Bedienter. v. Tellheim. Just.)~Bediente. Bst! Kamerad!~
52 1, 9 | ist er? Wie nennt man ihn?~Tellheim. Mein Freund, ich habe Euern
53 1, 9 | gnädiges Fräulein heißen.~Tellheim. Und ihr Familienname?~Bediente.
54 1, 9 | hier ihren Bräutigam. -~Tellheim. Genug, mein Freund. Den
55 1, 10| 10. Szene~(v. Tellheim. Just.)~Tellheim. Mache,
56 1, 10| Szene~(v. Tellheim. Just.)~Tellheim. Mache, Just, mache, daß
57 1, 10| Sie nicht, Herr Major! -~Tellheim. (kömmt wieder zurück).
58 1, 10| Ich will nichts vergessen.~Tellheim. (kömmt nochmals zurück).
59 1, 12| muß ja wohl von dem Major Tellheim gehört haben, wenn er auch
60 2, 13| viel Beziehung auf meinen Tellheim.~Franziska. Was hätte bei
61 2, 14| habe.~Fräulein. Major von Tellheim.~Wirt. Von Tellheim, ja!
62 2, 14| von Tellheim.~Wirt. Von Tellheim, ja! Kennen Sie ihn?~Fräulein.
63 2, 14| ihn kenne? Er ist hier? Tellheim ist hier? Er? er hat in
64 2, 18| ist Er bei dem Major von Tellheim?~Just. Ja.~Fräulein. Wo
65 2, 20| 8. Szene~(v. Tellheim. Der Wirt. Die Vorigen.)~
66 2, 20| Der Wirt. Die Vorigen.)~Tellheim. (tritt herein, und indem
67 2, 20| entgegenfliehend). Ah! mein Tellheim! -~Tellheim. (stutzt auf
68 2, 20| entgegenfliehend). Ah! mein Tellheim! -~Tellheim. (stutzt auf einmal und
69 2, 20| Fräulein von Barnhelm bin! -~Tellheim. Gnädiges Fräulein - (Sieht
70 2, 20| Franziska). Mein Herr -~Tellheim. Wenn wir uns beiderseits
71 2, 21| 9. Szene~(v. Tellheim. Das Fräulein)~Fräulein.
72 2, 21| Nun? irren wir uns noch?~Tellheim. Daß es der Himmel wollte!-
73 2, 21| haben, kann jedermann hören.~Tellheim. Sie hier? Was suchen Sie
74 2, 21| suchte, habe ich gefunden.~Tellheim. (zurückweichend). Sie suchten
75 2, 21| Und lieben eine andere?~Tellheim. Ah! der hat Sie nie geliebt,
76 2, 21| Sie gar nichts lieben! -~Tellheim. Recht, gnädiges Fräulein;
77 2, 21| einzige Frage beantworten?~Tellheim. Jede, mein Fräulein -~Fräulein.
78 2, 21| trockenen Ja oder Nein?~Tellheim. Ich will es-wenn ich kann.~
79 2, 21| vergessen-lieben Sie mich noch, Tellheim?~Tellheim. Mein Fräulein,
80 2, 21| Sie mich noch, Tellheim?~Tellheim. Mein Fräulein, diese Frage -~
81 2, 21| oder Nein zu antworten.~Tellheim. Und hinzugesetzt: wenn
82 2, 21| vorgeht.-Lieben Sie mich noch, Tellheim?-Ja oder Nein.~Tellheim.
83 2, 21| Tellheim?-Ja oder Nein.~Tellheim. Wenn mein Herz -~Fräulein.
84 2, 21| Fräulein. Ja oder Nein!~Tellheim. Nun, Ja!~Fräulein. Ja?~
85 2, 21| Nun, Ja!~Fräulein. Ja?~Tellheim. Ja, ja!-Allein -~Fräulein.
86 2, 21| sie dessen aufwiegt.-Nun?~Tellheim. Mein Fräulein, ich bin
87 2, 21| seinem Unglücke zu sprechen -~Tellheim. Die im Grunde doch auch
88 2, 21| diese Notwendigkeit ist.~Tellheim. Wohl denn; so hören Sie,
89 2, 21| Fräulein.-Sie nennen mich Tellheim; der Name trifft ein.-Aber
90 2, 21| Sie meinen, ich sei der Tellheim, den Sie in Ihrem Vaterlande
91 2, 21| werden hoffen durfte.-Dieser Tellheim bin ich ebensowenig, als
92 2, 21| Beide sind gewesen.-Ich bin Tellheim, der Verabschiedete, der
93 2, 21| bei der Hand ergreift.)~Tellheim. (der die andere Hand mit
94 2, 21| Ihnen? Wo wollen Sie hin?~Tellheim. Von Ihnen! -~Fräulein.
95 2, 21| ihre Brust zieht.) Träumer!~Tellheim. Die Verzweiflung wird mich
96 2, 21| werfen.~Fräulein. Von mir?~Tellheim. Von Ihnen.-Sie nie, nie
97 2, 21| nach). Minna Sie lasen? Tellheim! Tellheim!~
98 2, 21| Minna Sie lasen? Tellheim! Tellheim!~
99 3, 24| sie ergriff ihn wieder. "Tellheim!"-Fräulein, lassen Sie mich!"-"
100 3, 26| Franziska. Den Major von Tellheim? Jawohl kenn ich den braven
101 3, 28| 7. Szene.~(v. Tellheim. Paul Werner)~Tellheim.
102 3, 28| Tellheim. Paul Werner)~Tellheim. So in Gedanken, Werner?~
103 3, 28| Quartiere besuchen, Herr Major.~Tellheim. Um mir auf den Wirt des
104 3, 28| freilich nicht zumuten.~Tellheim. (lächelnd). Seit wenn bist
105 3, 28| ihm die Rolle Dukaten.)~Tellheim. Werner!~Werner. Nun? Warum
106 3, 28| Sie doch, Herr Major! -~Tellheim. Werner!~Werner. Was fehlt
107 3, 28| fehlt Ihnen? Was ärgert Sie?~Tellheim. (bitter, indem er sich
108 3, 28| mich denn nicht verstanden?~Tellheim. Eben weil ich dich verstanden
109 3, 28| Werner. Was sagen Sie?~Tellheim. Es geht dich nur zur Hälfte
110 3, 28| Sobald ich das los bin!~Tellheim. Werner, wenn du nun von
111 3, 28| gewesen ist?~Werner. So?~Tellheim. Daß sie mir nichts mehr
112 3, 28| ist?~Werner. Wahrhaftig?~Tellheim. Daß sie mich bei Heller
113 3, 28| drüber ertappt werden kann.~Tellheim. Und wirst dich schämen?
114 3, 28| will nicht mehr lügen. -~Tellheim. Sei nicht verdrießlich,
115 3, 28| lieber in der Leute Mäuler?~Tellheim. Die Leute mögen es immer
116 3, 28| solange unser Freund hat.~Tellheim. Es ziemt sich nicht, daß
117 3, 28| Gott für alle geschaffen.~Tellheim. Du marterst mich; du hörst
118 3, 28| sehr abgeschmackt gedacht!~Tellheim. Mit wem sprichst du so,
119 3, 28| Ihr Leben wagen sehen?~Tellheim. Also!~Werner. Aber -~Tellheim.
120 3, 28| Tellheim. Also!~Werner. Aber -~Tellheim. Warum verstehst du mich
121 3, 28| und ich vielleicht keines.~Tellheim. Man muß nicht borgen, wenn
122 3, 28| kann es nicht immer fehlen.~Tellheim. Du kennst die Welt!-Am
123 3, 28| gibt man ihm auch zu leben.~Tellheim. Du brauchst es, mehr als
124 3, 28| Die Erfahrung hat man.~Tellheim. Mache nicht, daß ich etwas
125 3, 28| nur der Interessen wegen.~Tellheim. Schweig davon!~Werner.
126 3, 28| gehn; du wirst zum Major Tellheim gehn; der wird seinen letzten
127 3, 28| ehrlicher Kerl sterben können.~Tellheim. (indem er Werners Hand
128 3, 28| Schon gut! (Will gehen.)~Tellheim. Mensch, mache mich nicht
129 3, 28| Hand darauf, Herr Major.~Tellheim. Da, Paul!-Und nun genug
130 3, 29| Zimmer des Fräuleins. v. Tellheim. Paul Werner.)~Franziska. (
131 3, 29| Wachtmeister?- (Indem sie den Tellheim gewahr wird.) Und Sie sind
132 3, 30| 9. Szene~(v. Tellheim. Paul Werner.)~Tellheim.
133 3, 30| Tellheim. Paul Werner.)~Tellheim. Das war sie!-Aber ich höre
134 3, 30| das Frauenzimmerchen. -~Tellheim. Gleichwohl, wenn ich mich
135 3, 30| Leipzig Mundierungsstücke.~Tellheim. Woher kennst du sie denn
136 3, 30| Bekanntschaft ist warm.~Tellheim. Also hast du ihr Fräulein
137 3, 30| kennten ihre Herrschaft.~Tellheim. Hörst du nicht? aus Thüringen
138 3, 30| Ist das Fräulein jung?~Tellheim. Ja.~Werner. Schön?~Tellheim.
139 3, 30| Tellheim. Ja.~Werner. Schön?~Tellheim. Sehr schön.~Werner. Reich?~
140 3, 30| Sehr schön.~Werner. Reich?~Tellheim. Sehr reich.~Werner. Ist
141 3, 30| Das wäre ja vortrefflich!~Tellheim. Wie meinst du?~
142 3, 31| einem Brief in der Hand. v Tellheim. Paul Werner.)~Franziska.
143 3, 31| Franziska. Herr Major -~Tellheim. Liebe Franziska, ich habe
144 3, 31| merk ich. Es ist richtig!~Tellheim. Mein Schicksal, Franziska!-
145 3, 31| Reicht ihm den Brief.)~Tellheim. Eine Antwort? -~Franziska.
146 3, 31| Ihren eignen Brief wieder.~Tellheim. Was? Sie will ihn nicht
147 3, 31| Geschriebenes nicht gut lesen.~Tellheim. Schäkerin!~Franziska. Und
148 3, 31| können, sobald sie wollen.~Tellheim. Welcher Vorwand! Sie muß
149 3, 31| selbst hören, nicht lesen.~Tellheim. Von mir selbst hören? Damit
150 3, 31| Sie sollen mit ihr fahren?~Tellheim. Mit ihr fahren?~Franziska.
151 3, 31| Ich will zu Hause bleiben.~Tellheim. Ganz allein?~Franziska.
152 3, 31| schönen verschloßnen Wagen.~Tellheim. Unmöglich!~Franziska. Ja,
153 3, 31| Indem sie Wernern ansieht.)~Tellheim. Doch, Franziska, wir wären
154 3, 31| Wachtmeister keine Geheimnisse?~Tellheim. Nein, keine.~Franziska.
155 3, 31| Sie welche vor ihm haben.~Tellheim. Wie das?~Werner. Warum
156 3, 31| Frauenzimmerchen, Frauenzimmerchen!~Tellheim. Was heißt das?~Franziska.
157 3, 31| Ring geschwind ansteckte.)~Tellheim. Was habt ihr?~Werner. Frauenzimmerchen,
158 3, 31| wird ja wohl Spaß verstehn?~Tellheim. Werner, du hast doch nicht
159 3, 31| will ich es Ihm verzeihen.~Tellheim. Wenn ich denn durchaus
160 3, 31| brav, gar zu preußisch aus!~Tellheim. Ich danke dir, Franziska.~
161 3, 31| vorige Nacht kampiert hätten.~Tellheim. Du kannst es erraten haben.~
162 3, 31| daß uns nicht hungerte.~Tellheim. Ich geh! Franziska, bereite
163 3, 31| mir kein Bissen schmecken.~Tellheim. Bei mir auf der Stube.~
164 3, 31| mit dem Frauenzimmerchen.~Tellheim. Das gefällt mir nicht übel! (
165 4, 35| dieser Herr, den Major von Tellheim noch hier zu finden.~Riccaut.
166 4, 35| Riccaut. Iß so!-Le Major de Tellheim; juste, ma belle enfant,
167 4, 35| gekommen reden auf der Major Tellheim; et le ministre m'a dit
168 4, 35| tres joli garcon que ce Tellheim, et ne sais-je pas que vous
169 4, 35| coute un peu cher au roi ce Tellheim, mais est-ce que l'on sert
170 4, 35| Nachricht wird dem Major von Tellheim höchst angenehm sein. Ich
171 4, 36| Aber, sage mir, sollte Tellheim nicht schon da sein?~Franziska.
172 4, 37| Fräulein). Der Major von Tellheim läßt an das gnädige Fräulein
173 4, 39| 6. Szene~(v. Tellheim in dem nämlichen Kleide,
174 4, 39| Das Fräulein. Franziska.)~Tellheim. Gnädiges Fräulein, Sie
175 4, 39| ins Gesicht sieht) lieber Tellheim, waren wir nicht vorhin
176 4, 39| wir nicht vorhin Kinder?~Tellheim. Jawohl, Kinder, gnädiges
177 4, 39| hernach meinem Oheim entgegen.~Tellheim. Wie?~Fräulein. Sehen Sie,
178 4, 39| ohne ihn angekommen bin.~Tellheim. Der Graf von Bruchsall?
179 4, 39| Sie sich keine Gedanken, Tellheim. Besorgten wir schon ehemals
180 4, 39| Verbindung von seiner Seite -~Tellheim. Unserer Verbindung?~Fräulein.
181 4, 39| mich Ihnen zu übergeben.~Tellheim. Ah, Fräulein, warum haben
182 4, 39| schrieben Sie mir denn, lieber Tellheim? -~Tellheim. Nichts, als
183 4, 39| denn, lieber Tellheim? -~Tellheim. Nichts, als was mir die
184 4, 39| gelesen habe, das höre ich ja.~Tellheim. Ja, Sie sollen es hören -~
185 4, 39| sie reich sei, den wackern Tellheim zu bekommen: als ob die
186 4, 39| Mannes wert ist. Nicht wahr, Tellheim?~Tellheim. Ja, ja, gnädiges
187 4, 39| ist. Nicht wahr, Tellheim?~Tellheim. Ja, ja, gnädiges Fräulein,
188 4, 39| Verdiensten nicht beibehalten?~Tellheim. Es ist gekommen, wie es
189 4, 39| Ich bin Ihre Gebieterin, Tellheim; Sie brauchen weiter keinen
190 4, 39| gesund und stark.-Lieber Tellheim, wenn Sie auf den Verlust
191 4, 39| gutherzigen Mädchen wie ich.~Tellheim. Jetzt höre ich nur das
192 4, 39| ich vor Ihren Schlägen.~Tellheim. Fräulein!~Fräulein. Sie
193 4, 39| meinen. Nun, nun, lieber Tellheim, ich hoffe, Sie werden es
194 4, 39| nicht dazu kommen lassen.~Tellheim. Sie wollen lachen, mein
195 4, 39| Oheim für Sie mitbringt -~Tellheim. Ihr Oheim, gnädiges Fräulein,
196 4, 39| so großmütig vorschossen.~Tellheim. Hätten Sie doch nur meinen
197 4, 39| mir doch, lieber Major -~Tellheim. Sie erinnern sich, gnädiges
198 4, 39| Sie noch gesehen zu haben.~Tellheim. Die Stände gaben mir ihren
199 4, 39| ersticken Sie dieses Lachen, Tellheim! Ich beschwöre Sie! Es ist
200 4, 39| Oheims, aller unsrer Stände -~Tellheim. Ihres Oheims! Ihrer Stände!
201 4, 39| Ihr Lachen tötet mich, Tellheim! Wenn Sie an Tugend und
202 4, 39| Tugend und Vorsicht glauben, Tellheim, so lachen Sie so nicht!
203 4, 39| werden Sie nicht verkennen, Tellheim. Und wenn unsere Stände
204 4, 39| nötig? Bilden Sie sich ein, Tellheim, Sie hätten die zweitausend
205 4, 39| werden Sie nicht sein. Aber Tellheim, Tellheim, Sie haben doch
206 4, 39| nicht sein. Aber Tellheim, Tellheim, Sie haben doch noch viel
207 4, 39| Hierher Ihr Auge! auf mich, Tellheim! (Der indes vertieft und
208 4, 39| Sie? Sie hören mich nicht?~Tellheim. (zerstreut). O ja! Aber
209 4, 39| erschrocken). Wo sind Sie, Tellheim?-Nun ist es Zeit, daß wir
210 4, 39| laß den Wagen vorfahren.~Tellheim. (der sich von dem Fräulein
211 4, 39| ganz anders gefallen sein, Tellheim, wenn ich mit der guten
212 4, 39| nur eben zu bringen kam.~Tellheim. Der Chevalier de la Marliniere?
213 4, 39| holländischen Diensten -~Tellheim. Ha! der Leutnant Riccaut!~
214 4, 39| daß er Ihr Freund sei.~Tellheim. Ich versichere, daß ich
215 4, 39| an Sie unterwegens sein -~Tellheim. Wie kämen Riccaut und ein
216 4, 39| Fräulein. Hartnäckiger Mann!~Tellheim. Ich brauche keine Gnade,
217 4, 39| Ehre eines Mannes wie Sie -~Tellheim. (hitzig). Nein, mein Fräulein,
218 4, 39| Die Ehre ist - die Ehre.~Tellheim. Kurz, mein Fräulein - Sie
219 4, 39| Rücken wendet.) Franziska!~Tellheim. Werden Sie nicht ungehalten,
220 4, 39| Ihnen ein wenig zu bunt. -~Tellheim. (der sie zu unterbrechen
221 4, 39| Ich? im geringsten nicht.~Tellheim. Wenn ich Sie weniger liebte,
222 4, 39| langsam vom Finger zieht.)~Tellheim. Was meinen Sie damit, Fräulein?~
223 4, 39| Liebe verkennen sollten.~Tellheim. Spotten Sie, mein Fräulein?~
224 4, 39| einander nicht gekannt haben!~Tellheim. Was höre ich?~Fräulein.
225 4, 39| wohl nicht bloß gezieret?~Tellheim. (indem er den Ring aus
226 4, 39| Leben Sie wohl! (Will fort.)~Tellheim. Wohin, liebste Minna?~Fräulein.
227 4, 39| vertraulichen Benennung.~Tellheim. Was ist Ihnen, mein Fräulein?
228 4, 40| 7. Szene~(v. Tellheim. Franziska.)~Tellheim. Ihre
229 4, 40| v. Tellheim. Franziska.)~Tellheim. Ihre Tränen? Und ich sollte
230 4, 40| Schlafzimmer folgen wollen?~Tellheim. Ihr Unglück? Sprach sie
231 4, 40| zu verlieren, nachdem -~Tellheim. Nachdem? was nachdem? Hierhinter
232 4, 40| Ihnen so vieles aufgeopfert.~Tellheim. Mir aufgeopfert?~Franziska.
233 4, 40| denjenigen aufzusuchen, dem wir -~Tellheim. Ich habe genug!-Komm, ich
234 4, 40| Ihrem guten Geschicke -~Tellheim. Elende! für wen hältst
235 4, 41| 8. Szene~(v. Tellheim)~Tellheim. Aber, Franziska!-
236 4, 41| 8. Szene~(v. Tellheim)~Tellheim. Aber, Franziska!-Oh, ich
237 5, 42| Die Szene: Der Saal.) (v. Tellheim von der einen und Werner
238 5, 42| Werner von der andern Seite.)~Tellheim. Ha, Werner! ich suche dich
239 5, 42| gar eine gute Nachricht.~Tellheim. Ah, ich brauche jetzt nicht
240 5, 42| welches zu verleihen hat.~Tellheim. Du suchst doch nicht Ausflüchte?~
241 5, 42| s mit der Linken wieder.~Tellheim. Halte mich nicht auf, Werner!-
242 5, 42| Eben erfuhr ich es bei -~Tellheim. Was plauderst du? Was lässest
243 5, 42| Dukaten. / (gibt ihm beides.)~Tellheim. Die hundert Louisdor, Werner,
244 5, 42| halb Prozentchen Abzug -~Tellheim. Nun ja, lieber Werner!-
245 5, 42| unglücklich -~Werner. O Jammer!~Tellheim. Aber morgen ist sie meine
246 5, 42| Frau -~Werner. O Freude!~Tellheim. Und übermorgen geh ich
247 5, 42| Krieg gibt, Herr Major?~Tellheim. Wo sonst?-Geh, lieber Werner,
248 5, 42| trefflichen Krieg; was meinen Sie?~Tellheim. Wir wollen das überlegen;
249 5, 43| 2. Szene~(v. Tellheim)~Tellheim. Wie is mir?-Meine
250 5, 43| 2. Szene~(v. Tellheim)~Tellheim. Wie is mir?-Meine ganze
251 5, 44| 3. Szene~(Franziska. v. Tellheim.)~Franziska. Sind Sie es
252 5, 44| wollen Sie, Herr Major?~Tellheim. Was ich will?-Was macht
253 5, 44| den Augenblick ausfahren.~Tellheim. Und allein? ohne mich?
254 5, 44| vergessen, Herr Major? -~Tellheim. Bist du nicht klug, Franziska?-
255 5, 44| zurückgenommen, Herr Major?~Tellheim. Ha!-Das tat ich in der
256 5, 44| genauer besehen wollte!~Tellheim. Sie drang mir ihn auf mit
257 5, 44| Zeigen Sie mir ihn doch.~Tellheim. (etwas verlegen). Ich habe -
258 5, 44| sehe so was gar zu gern.~Tellheim. Ein andermal, Franziska.
259 5, 44| Irrtume bringen lassen.~Tellheim. Was sagst du? Irrtume?~
260 5, 44| dieser grausame Oheim -~Tellheim. Laß ihn doch!-Bin ich nicht
261 5, 44| klingelt; ich muß herein.~Tellheim. Ich gehe mit dir.~Franziska.
262 5, 45| 4. Szene~(v. Tellheim ihr nachrufend.) Melde mich
263 5, 46| Fräulein. Franziska. v. Tellheim.)~Fräulein. (im Heraustreten,
264 5, 46| Franziska?-Meinen Fächer!~Tellheim. (auf sie zu). Wohin, mein
265 5, 46| verlieren. (Will fort.)~Tellheim. (der ihr vortritt). Mein
266 5, 46| Franziska. Alles entdeckt.~Tellheim. Zürnen Sie nicht auf mich,
267 5, 46| Zurücknehmung des Ringes -~Tellheim. In nichts gewilliget!-Vielmehr
268 5, 46| wiedernehmen? diesen Ring?~Tellheim. Ja, liebste Minna, ja!~
269 5, 46| Sie mir zu? diesen Ring?~Tellheim. Diesen Ring nahmen Sie
270 5, 46| er es noch nicht merkt! -~Tellheim. (indem er die Hand des
271 5, 46| beleidiget, Herr, Major?~Tellheim. Es hat mir weh getan.~Fräulein. (
272 5, 46| gerührt). Das sollte es nicht, Tellheim.-Verzeihen Sie mir, Tellheim.~
273 5, 46| Tellheim.-Verzeihen Sie mir, Tellheim.~Tellheim. Ha, dieser vertrauliche
274 5, 46| Verzeihen Sie mir, Tellheim.~Tellheim. Ha, dieser vertrauliche
275 5, 46| sind.-Ich liebe Sie noch, Tellheim, ich liebe Sie noch, aber
276 5, 46| noch, aber demohngeachtet -~Tellheim. Nicht weiter, liebste Minna,
277 5, 46| Verleumder, darüber verzehren!~Tellheim. So dacht' ich, so sprach
278 5, 47| Szene~(Ein Feldjäger. v. Tellheim. Das Fräulein. Franziska.)~
279 5, 47| wird). St! Herr Major -~Tellheim. (gegen den Feldjäger).
280 5, 47| suche den Herrn Major von Tellheim.-Ah, Sie sind es ja selbst.
281 5, 47| ich an Sie zu übergeben.~Tellheim. An mich?~Feldjäger. Zufolge
282 5, 47| geredet!~Feldjäger. (indem Tellheim den Brief nimmt). Ich bitte
283 5, 47| auf die breite Platz?" -~Tellheim. Ich bin Ihnen für Ihre
284 5, 48| 7. Szene~(v. Tellheim. Das Fräulein. Franziska.)~
285 5, 48| Das Fräulein. Franziska.)~Tellheim. Ah, mein Fräulein, was
286 5, 48| Neugierde so weit zu erstrecken.~Tellheim. Wie? Sie trennen mein Schicksal
287 5, 50| 9. Szene~(v. Tellheim. Das Fräulein. Franziska.)~
288 5, 50| selbst bald lösen müßte.~Tellheim. (nachdem er gelesen, mit
289 5, 50| unbescheiden, Herr Major.~Tellheim. Unbescheiden? Der Brief
290 5, 50| Brief ist an mich, an Ihren Tellheim, Minna. Er enthält - was
291 5, 50| Mein lieber Major von Tellheim!) Ich tue Euch zu wissen,
292 5, 50| wohlaffektionierter König" etc.~Tellheim. Nun, was sagen Sie hierzu,
293 5, 50| zurückgibt). Ich? Nichts.~Tellheim. Nichts?~Fräulein. Doch
294 5, 50| Er ist nicht mein König.~Tellheim. Und sonst sagen Sie nichts?
295 5, 50| Ich gratuliere von Herzen.~Tellheim. Und Sie kennen mich nicht
296 5, 50| Sie sind sehr grausam, Tellheim, mir ein Glück so reizend
297 5, 50| entsagen muß. Mein Verlust -~Tellheim. Ihr Verlust?-Was nennen
298 5, 50| stürmische Liebhaber der kalte Tellheim?-Konnte nur sein wiederkehrendes
299 5, 50| Ihres bessern Schicksals - )~Tellheim. Nun wohl! Wenn Ihnen die
300 5, 50| gebrechen.~Fräulein. Nein, Tellheim, so ist es nicht gemeint!
301 5, 50| zu wollen. -Dort braucht Tellheim eine unbescholtene Gattin!
302 5, 50| ihm an den Kopf geworfen -~Tellheim. (auffahrend und wild um
303 5, 50| haben.-Kurz, hören Sie also, Tellheim, was ich fest beschlossen,
304 5, 50| der Welt abbringen soll -~Tellheim. Ehe Sie ausreden, Fräulein -
305 5, 50| glücklichern Tellheims nie werden!~Tellheim. Und hiermit brechen Sie
306 5, 50| nur für den glücklichen Tellheim zu leben. Auch die unglückliche
307 5, 50| mich nur noch weigerte.~Tellheim. Ist das wahr, mein Fräulein?-
308 5, 50| wollen nur den unglücklichen Tellheim? Er ist zu haben. (Kalt.)
309 5, 50| greift). Was wollen Sie, Tellheim?~Tellheim. Sie besitzen.~
310 5, 50| Was wollen Sie, Tellheim?~Tellheim. Sie besitzen.~Fräulein.
311 5, 50| besitzen.~Fräulein. Halten Sie!~Tellheim. Fräulein, er ist unfehlbar
312 5, 50| eines Mannes zu verdanken!~Tellheim. Falsch, grundfalsch!~Fräulein.
313 5, 50| meinem Munde zu schelten?~Tellheim. Sophistin! So entehrt sich
314 5, 50| Fräulein. Beruhigen Sie sich, Tellheim!-Ich werde nicht ganz ohne
315 5, 50| Erlauben Sie, Herr Major -~Tellheim. Ich werde Sie begleiten,
316 5, 50| Major, lassen Sie mich -~Tellheim. Eher soll Ihr Schatten
317 5, 51| Herr Major! Herr Major!~Tellheim. Nun?~Just. Kommen Sie doch
318 5, 51| doch geschwind, geschwind!~Tellheim. Was soll ich? Zu mir her!
319 5, 51| gestanden wie auf Kohlen!~Tellheim. (zu Justen). Was sagst
320 5, 51| nicht wieder herausgeben. -~Tellheim. Ist das wahr, mein Fräulein?-
321 5, 51| lächelnd). Und warum nicht, Tellheim?-Warum kann es nicht wahr
322 5, 51| kann es nicht wahr sein?~Tellheim. (heftig). Nun, so sei es
323 5, 51| wer ist diese Ungetreue?~Tellheim. Sie, die ich nicht mehr
324 5, 51| mehr nennen will!~Fräulein. Tellheim!~Tellheim. Vergessen Sie
325 5, 51| will!~Fräulein. Tellheim!~Tellheim. Vergessen Sie meinen Namen!-
326 5, 51| zuzuschanzen.~Fräulein. Tellheim, was für Gespenster sehen
327 5, 52| mit einem Beutel Gold. v. Tellheim. (Das Fräulein. Franziska.
328 5, 52| ich schon, Herr Major! -~Tellheim. (ohne ihn anzusehen). Wer
329 5, 52| Geld! tausend Pistolen!~Tellheim. Ich will sie nicht!~Werner.
330 5, 52| einmal so viel befehlen.~Tellheim. Behalte dein Geld!~Werner.
331 5, 52| nicht, mit wem Sie sprechen?~Tellheim. Weg damit! sag ich.~Werner.
332 5, 52| fehlt Ihnen?-Ich bin Werner.~Tellheim. Alle Güte ist Verstellung,
333 5, 52| Betrug.~Werner. Gilt das mir?~Tellheim. Wie du willst!~Werner.
334 5, 52| Ihren Befehl vollzogen. -~Tellheim. So vollziehe auch den und
335 5, 52| ärgerlich) ich bin ein Mensch -~Tellheim. Da bist du was Rechts!~
336 5, 52| Werner. Der auch Galle hat -~Tellheim. Gut! Galle ist noch das
337 5, 52| bitte Sie, Herr Major -~Tellheim. Wievielmal soll ich dir
338 5, 52| das für Männer!~Fräulein. Tellheim!-Tellheim! (Der vor Wut
339 5, 52| Männer!~Fräulein. Tellheim!-Tellheim! (Der vor Wut an den Fingern
340 5, 52| Ich darum hergekommen?- Tellheim!~
341 5, 53| er's?-Oh, nun geschwind, Tellheim -~Tellheim. (auf einmal
342 5, 53| nun geschwind, Tellheim -~Tellheim. (auf einmal zu sich selbst
343 5, 53| Geschwind umarmen Sie mich, Tellheim, und vergessen Sie alles -~
344 5, 53| und vergessen Sie alles -~Tellheim. Ha, wenn ich wüßte, daß
345 5, 53| Und nun, ihm entgegen! -~Tellheim. Wem entgegen?~Fräulein.
346 5, 53| Ihrer unbekannten Freunde.~Tellheim. Wie?~Fräulein. Dem Grafen,
347 5, 53| Leichtgläubiger Ritter!~Tellheim. Erdichtet?-Aber der Ring?
348 5, 53| ich Ihnen zurückgegeben?~Tellheim. Sie nehmen ihn wieder?-
349 5, 53| Wirts nicht lassen wollen?~Tellheim. Gott! was seh ich? was
350 5, 53| Nun? ist alles richtig?~Tellheim. Wo bin ich? - (Ihre Hand
351 5, 53| nicht auch gequälet hatten?~Tellheim. O Komödiantinnen, ich hätte
352 5, 53| Aber so kommen Sie doch!~Tellheim. Noch kann ich mich nicht
353 5, 54| Mädchen? (Indem er den Tellheim gewahr wird.) Vierundzwanzig
354 5, 54| Graf. Doch nicht dein Tellheim?~Fräulein. Wer sonst als
355 5, 54| sonst als er?-Kommen Sie, Tellheim! (Ihn dem Grafen zuführend.)~
356 5, 54| dein Liebhaber - ist stumm.~Tellheim. (sich ihm in die Arme werfend).
357 5, 54| sind ein ehrlicher Mann, Tellheim; und ein ehrlicher Mann
358 5, 54| Fräulein. Kommen Sie, Tellheim!~Tellheim. Ich folge Ihnen
359 5, 54| Fräulein. Kommen Sie, Tellheim!~Tellheim. Ich folge Ihnen den Augenblick,
360 5, 55| 14. Szene~(v. Tellheim. Werner. Just. Franziska.)~
361 5, 55| Werner. Just. Franziska.)~Tellheim. (auf den Beutel weisend,
362 5, 55| indem er das hört). Ja, nun!~Tellheim. (vertraulich auf ihn zugehend).
363 5, 55| Morgen, Herr Major, morgen. -~Tellheim. Ich brauche dein Schuldner
364 5, 55| Keinen Groll, lieber Major! -~Tellheim. Groll? - (Ihm die Hand
|