Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
herkommen 1
hernach 3
hernehmen 1
herr 209
herr-riccaut 1
herren 4
herrn 31
Frequenz    [«  »]
241 mir
218 den
210 mich
209 herr
202 was
191 ein
191 just
Gotthold Ephraim Lessing
Minna von Barnhelm

IntraText - Konkordanzen

herr

    Akt, Szene
1 1, 2 | Just.)~Wirt. Guten Morgen, Herr Just, guten Morgen! Ei, 2 1, 2 | verdient doch wohl, daß Herr Just "Großen Dank" darauf 3 1, 2 | haben kann. Was gilt's, der Herr Major ist nicht nach Hause 4 1, 2 | hält ihn). Nicht doch, Herr Just!~Just. Nun gut; nicht 5 1, 2 | nicht Sein Diener!~Wirt. Ei, Herr Just! ich will doch nicht 6 1, 2 | will doch nicht hoffen, Herr Just, Daß Er noch von gestern 7 1, 2 | Denke Er nicht mehr daran, Herr Just. (Er ruft in die Szene.) 8 1, 2 | kömmt.) Bring ein Gläschen; Herr Just will ein Gläschen haben; 9 1, 2 | Mache Er sich keine Mühe, Herr Wirt. Der Tropfen soll zu 10 1, 2 | bringt). Gib her; geh!-Nun, Herr Just, was ganz Vortreffliches; 11 1, 2 | trinkt.)~Wirt. Wohl bekomm's, Herr Just!~Just. (indem er das 12 1, 2 | zurückgibt). Nicht übel!-Aber, Herr Wirt, Er ist doch ein Grobian!~ 13 1, 2 | sehr gut!-Selbst gemacht, Herr Wirt? -~Wirt. Behüte! veritabler 14 1, 2 | doppelter Lachs!~Just. Sieht Er, Herr Wirt; wenn ich heucheln 15 1, 2 | Er ist doch ein Grobian, Herr Wirt!~Wirt. In meinem Leben 16 1, 2 | niemand gesagt.-Noch eins, Herr Just; aller guten Dinge 17 1, 2 | die Wahrheit ist gut Ding.-Herr Wirt, Er ist doch ein Grobian!~ 18 1, 2 | Wirt. Nicht noch eins, Herr Just? Eine vierfache Schnur 19 1, 2 | viel! Und was hilft's Ihn, Herr Wirt? Bis auf den letzten 20 1, 2 | meiner Rede bleiben. Pfui, Herr Wirt, so guten Danziger 21 1, 2 | ich voraussähe, daß der Herr Major es selbst gutwillig 22 1, 2 | Straße bleiben? Dazu ist Sein Herr viel zu galant! Und was 23 1, 2 | Sein Stübchen darneben, Herr Just; was fehlt dem Stübchen? 24 1, 2 | Sommer recht hübsch läßt.-Herr, ich glaube gar, Er vexiert 25 1, 2 | obendrein? -~Wirt. Nu, nu, Herr Just, Herr Just -~Just. 26 1, 2 | Wirt. Nu, nu, Herr Just, Herr Just -~Just. Mache Er Herr 27 1, 2 | Herr Just -~Just. Mache Er Herr Justen den Kopf nicht warm, 28 1, 2 | Was ereifert Er sich nun, Herr Just? -~Just. Ich will mich 29 1, 3 | Ich dächte, ich wäre wohl Herr Just für Ihn!~Wirt. (der 30 1, 3 | Major gewahr wird). St! st! Herr, Herr, Herr Just - seh Er 31 1, 3 | gewahr wird). St! st! Herr, Herr, Herr Just - seh Er sich 32 1, 3 | wird). St! st! Herr, Herr, Herr Just - seh Er sich doch 33 1, 3 | seh Er sich doch um; Sein Herr -~Tellheim. Just, ich glaube, 34 1, 3 | dürfte! -~Wirt. Es ist wahr, Herr Just spricht für seinen 35 1, 3 | Tellheim. Schon zuviel, mein Herr! Ich bin Ihnen schuldig; 36 1, 3 | wollen ausziehen, gnädiger Herr? Ich unglücklicher Mann! 37 1, 3 | Quartier wieder räumen. Der Herr Major kann ihr, will ihr 38 1, 3 | helfen.-Ich gehe, gnädiger Herr -~Tellheim. Freund, nicht 39 1, 3 | Sie.-Gehen Sie nur, mein Herr; lassen Sie mich; ich habe 40 1, 3 | Wirt. Aber, gnädiger Herr -~Tellheim. Komm, Just, 41 1, 3 | Tellheim. Komm, Just, der Herr will nicht erlauben, daß 42 1, 3 | gehe ja schon, gnädiger Herr!-Mein ganzes Haus ist zu 43 1, 4 | erkenne ich nicht mehr, mein Herr. Ich sterbe vor Ihren Augen, 44 1, 4 | noch nicht gebraucht? Mein Herr, mit diesen können Sie machen, 45 1, 5 | bitte um Verzeihung, mein Herr! -~Tellheim. Wen suchen 46 1, 5 | früh beschwerlich fallen, Herr Major. Ich reise auf das 47 1, 6 | worin dienen?~Dame. Mein Herr Major -~Tellheim. Ich beklage 48 1, 6 | zurückgegeben worden.~Dame. Herr Major! -~Tellheim. Ganz 49 1, 6 | klein! Nehmen Sie das Geld, Herr Major; so bin ich wenigstens 50 1, 6 | dafür. -~Dame. Oh! Mein Herr - Aber ich schweige lieber.- 51 1, 8 | Rauch. Hier ist sie, mein Herr!~Tellheim. Gib her.~Just. 52 1, 8 | Barmherzigkeit mit mir, mein Herr. Ich Weiß wohl, daß die 53 1, 8 | auf und lieset.) "Was der Herr Major mir schuldig: Drei 54 1, 8 | Just. Die andere Seite, Herr Major -~Tellheim. Noch mehr? ( 55 1, 8 | Machen Sie, was Sie wollen, Herr Major; ich bleibe bei Ihnen; 56 1, 8 | ohne mich selbst zu rühmen, Herr Major - und bin ein Bedienter, 57 1, 9 | Kamerad, das wäre kein Herr für mich!~ 58 1, 10| Just. Sorgen Sie nicht, Herr Major! -~Tellheim. (kömmt 59 1, 11| den kostbaren Ring hat der Herr noch gehabt? Und trug ihn 60 2, 13| fordern?~Franziska. Und der Herr Offizier, den wir vertrieben, 61 2, 13| erwähnen hören. Wie, wenn der Herr auch ein Flattergeist wäre?~ 62 2, 14| Herrschaft? -~Franziska. Unser Herr Wirt?-Nur vollends herein.~ 63 2, 14| Dach ist so schlecht nicht, Herr Wirt, aber die Betten hätten 64 2, 14| befehlen.~Franziska. Gut, Herr Wirt, gut! Wir sind auch 65 2, 14| Fräulein. Nicht im geringsten, Herr Wirt -~Wirt. Wir Wirte sind 66 2, 14| Kind. -~Franziska. Nun, Herr Wirt, so setzen Sie anstatt 67 2, 14| werden vernommen.~Franziska. Herr Wirt, die Polizei wird doch 68 2, 14| zu tun?-So hören Sie nur, Herr Wirt - aber daß es ja unter 69 2, 14| Franziska, bist du toll?-Herr Wirt, die Nasenweise hat 70 2, 14| Fräulein. Wissen Sie was, Herr Wirt?-Ich weiß mich in dieser 71 2, 14| sind doch in Bereitschaft, Herr Wirt?~Wirt. Völlig, gnädiges 72 2, 14| mitleidig. -~Fräulein. Doch, Herr Wirt, das haben Sie nicht 73 2, 14| Franziska. Der nämliche!-Herr Wirt, wo haben Sie diesen 74 2, 14| kommen Sie zu diesem Ringe, Herr Wirt?~Wirt. Ich? auf die 75 2, 14| sind. -~Franziska. Fix, Herr Wirt, hurtig, fort, fort! ( 76 2, 18| Ja.~Fräulein. Wo ist Sein Herr?~Just. Nicht hier.~Fräulein. 77 2, 18| recht.~Fräulein. Weiß Sein Herr meinen Namen?~Just. Nein; 78 2, 18| Just. Ich kann nicht. Mein Herr hat mir befohlen, auszuräumen. 79 2, 18| ich doch nunmehr, wo sein Herr ist. Ich will ihn gleich 80 2, 18| Gehen Sie nur geschwind, Herr Wirt. Das will ich alles 81 2, 20| winkt der Franziska). Mein Herr -~Tellheim. Wenn wir uns 82 2, 20| nicht irren-Franziska. Je, Herr Wirt, wen bringen Sie uns 83 2, 21| recht?-Halten Sie, mein Herr; lassen Sie sehen, wo wir 84 2, 21| sehr tragisch!-Doch, mein Herr, bis ich jenen wiederfinde - 85 3, 23| soll so gut sein, läßt mein Herr bitten, und es übergeben. 86 3, 23| Sie so gut sein, läßt mein Herr bitten - daß Sie nicht etwa 87 3, 23| Franziska. Nun denn?~Just. Mein Herr versteht den Rummel. Er 88 3, 23| so gut sein - läßt mein Herr bitten - und ihm sagen lassen, 89 3, 23| Wie meint Er das?-Sein Herr kann kommen, wenn er will - 90 3, 23| Der Jäger? den hat der Herr aufzuheben gegeben.~Franziska. 91 3, 23| möchte doch wissen, was Sein Herr an Ihm fände!~Just. Vielleicht 92 3, 23| Mensch-Reisen läßt ihn der Herr?~Just. Ja, er läßt ihn - 93 3, 23| gefahren. So einen kriegt der Herr gar nicht wieder. Wenn die 94 3, 23| ist gewiß. Wenn ihm der Herr funfzig Schritte vorgab, 95 3, 24| Ich habe jetzt nicht Zeit, Herr Wirt -~Wirt. Nun ein kleines 96 3, 24| damit hinein.~Franziska. Oh, Herr Wirt, das hat Ihnen geträumt.~ 97 3, 24| Schlüssel? zu unsrer Türe? Herr Wirt, der steckt innerhalb; 98 3, 24| Franziska. Ja so!-Nun, adieu, Herr Wirt. Werden wir bald essen, 99 3, 24| Werden wir bald essen, Herr Wirt?~Wirt. Mein schönes 100 3, 25| Alles das wird sich finden, Herr Wirt.~Werner. (der ihnen 101 3, 25| Je, unvermutete Freude! Herr Paul Werner! Willkommen 102 3, 25| auch nicht besser gehen, Herr Werner!~Werner. Potz Geck 103 3, 25| vortrefflicher Mann, der Herr Paul Werner!- (Zur Franziska, 104 3, 25| lassen.~Wirt. Wie? was?-Nein, Herr Werner, das ist nicht guter 105 3, 25| sollen mir es wiedersagen, Herr Werner, Sie sollen mir es 106 3, 26| verdient untersucht zu werden.-Herr Freischulze oder Herr Wachmeister -~ 107 3, 26| werden.-Herr Freischulze oder Herr Wachmeister -~Werner. Frauenzimmerchen, 108 3, 26| s Ihr nichts verschlägt:-Herr Wachtmeister, höre ich am 109 3, 26| liebsten.~Franziska. Nun, Herr Wachtmeister, hier habe 110 3, 28| neuen Quartiere besuchen, Herr Major.~Tellheim. Um mir 111 3, 28| was an Sie zu bestellen, Herr Major; von der Rittmeisterin 112 3, 28| an?-So nehmen Sie doch, Herr Major! -~Tellheim. Werner!~ 113 3, 28| sind!~Werner. Nun, nun, Herr Major! Haben Sie mich denn 114 3, 28| auch schämen? Sehen Sie, Herr Major, wenn ich sagte, daß 115 3, 28| es denn aber schon wären, Herr Major? Oder sind Sie dem 116 3, 28| Wer hat daran gezweifelt, Herr Major? Habe ich Sie nicht 117 3, 28| nichts.~Werner. Nun ja doch, Herr Major, ich will Ihnen folgen. 118 3, 28| Sie mir die Hand darauf, Herr Major.~Tellheim. Da, Paul!- 119 3, 29| Hereintreten). Sind Sie noch da, Herr Wachtmeister?- (Indem sie 120 3, 29| Und Sie sind auch da, Herr Major?-Den Augenblick bin 121 3, 31| Paul Werner.)~Franziska. Herr Major -~Tellheim. Liebe 122 3, 31| Ja, ja; im Wagen muß der Herr Major Katz aushalten; da 123 3, 31| eben.-Kurz, Sie kommen, Herr Major; und Punkte drei.- 124 3, 31| gewissen Art.-Alle zwanzig, Herr Wachtmeister? (Indem sie 125 3, 31| Husch ist's am Finger, Herr Wachtmeister? (Als ob sie 126 3, 31| wir ihn wirklich nicht, Herr Major, wirklich nicht. Wir 127 3, 31| ja; und wissen Sie was, Herr Major? Kommen Sie nicht 128 3, 32| Franziska.)~Franziska. Nun, Herr Wachtmeister? -~Werner. 129 3, 32| Franziska. Komm Er, wie Er will, Herr Wachtmeister; meine Augen 130 3, 32| alle voller Ringe! Ei, ei, Herr Wachtmeister!~Werner. Nein, 131 3, 32| Franziska. Gleichfalls, Herr Wachtmeister!-Ich glaube, 132 4, 35| Fräulein, glaubt dieser Herr, den Major von Tellheim 133 4, 35| verzeih -~Fräulein. Mein Herr, Ihre Irrung ist sehr zu 134 4, 35| Verwunderung sehr natürlich. Der Herr Major hat die Güte gehabt, 135 4, 35| so erbiete ich mich, mein Herr -~Riccaut. Ik versteh.-Mademoiselle 136 4, 35| Mademoiselle. -~Fräulein. Mein Herr -~Riccaut. Nit? Sie sprek 137 4, 35| Ihro Gnad?~Fräulein. Mein Herr, in Frankreich würde ich 138 4, 35| Sie mich verstehen, mein Herr. Und ich, mein Herr, werde 139 4, 35| mein Herr. Und ich, mein Herr, werde Sie gewiß auch verstehen; 140 4, 35| einen.~Fräulein. Gewiß, mein Herr, diese Nachricht wird dem 141 4, 35| will nicht hoffen, mein Herr -~Riccaut. Vous etes bien 142 4, 35| aus.~Fräulein. Gut!-Mein Herr, ich höre - daß Sie spielen, 143 4, 35| Wären Sie wohl geneigt, mein Herr, mich in Gesellschaft zu 144 4, 35| Zweifel, daß Ihre Bank, mein Herr, sehr ansehnlich ist -~Riccaut. 145 4, 35| wenn Sie spielen, mein Herr.~Riccaut. Was brauk Ihro 146 4, 35| wir glücklich sind, mein Herr, so werden Sie mir meinen 147 4, 35| Geld daher ja wohl, mein Herr.~Riccaut. Wofür seh mik 148 4, 35| Fräulein. Aber doch wohl, mein Herr -~Riccaut. Je sais monter 149 4, 35| werden doch nicht, mein Herr? -~Riccaut. Was nit? Ihro 150 4, 35| Sprak!~Fräulein. Nein, mein Herr, wenn Sie so denken -~Riccaut. 151 4, 35| wünsche das letzte, mein Herr, das letzte!~ 152 4, 37| verwirrt.-Ihre Dienerin, Herr Wachtmeister; was bringen 153 4, 37| rapportieren.~Fräulein. Recht wohl, Herr Wachtmeister. Ich wünsche 154 4, 37| wo denn schon wieder hin, Herr Wachtmeister? Hätten wir 155 4, 37| danke für Seine Bemühung, Herr Wachtmeister.-Es ist mir 156 4, 39| entschuldigen -~Fräulein. Oh, Herr Major, so gar militärisch 157 4, 39| muß Ihnen ins Wort fallen, Herr Major.-Das hätten wir ihm 158 4, 39| ein ganz guter Mann sein, Herr Major, bis auf -~Fräulein. 159 4, 39| Und das ist Ihr Ernst, Herr Major?- (Indem sie ihm plötzlich 160 4, 39| Unglück!-Und sehen Sie, Herr Major, ich will Ihr Unglück 161 4, 39| Liebe! Ich glaube Ihnen, Herr Major; und Sie haben zuviel 162 4, 39| befremdet Sie?-Nehmen Sie, mein Herr.-Sie haben sich doch wohl 163 4, 39| liebste Minna?~Fräulein. Mein Herr, Sie beschimpfen mich jetzt 164 4, 40| zurückhält). Nicht doch, Herr Major! Sie werden ihr ja 165 4, 40| Es ist für Sie recht gut, Herr Major, daß Sie auf diese 166 5, 42| Und ich habe Sie gesucht, Herr Major; so geht's mit dem 167 5, 42| als du kannst.~Werner. Herr Major?-Nun, bei meiner armen 168 5, 42| Aber doch wo's Krieg gibt, Herr Major?~Tellheim. Wo sonst?- 169 5, 42| zusammenbringen - In Persien, Herr Major, gibt's einen trefflichen 170 5, 44| Stimme hörte.-Was wollen Sie, Herr Major?~Tellheim. Was ich 171 5, 44| Franziska. Haben Sie vergessen, Herr Major? -~Tellheim. Bist 172 5, 44| den Ring zurückgenommen, Herr Major?~Tellheim. Ha!-Das 173 5, 44| Wo haben Sie ihn denn, Herr Major? Zeigen Sie mir ihn 174 5, 46| affektierten Kälte). Aus, Herr Major.-Ich errate, warum 175 5, 46| wieder zurückzugeben.-Wohl, Herr Major; haben Sie nur die 176 5, 46| Fräulein. Alles recht gut, Herr Major! Aber es ist nun einmal 177 5, 46| Fräulein. Wie? mit Gewalt, Herr Major?-Nein, da ist keine 178 5, 46| dieses Wort beleidiget, Herr, Major?~Tellheim. Es hat 179 5, 46| genug?~Fräulein. Ja, mein Herr, es wäre weibliche Eitelkeit, 180 5, 46| nimmermehr!-Wo denken Sie hin, Herr Major?-Ich meinte, Sie hätten 181 5, 47| Feldjäger gewahr wird). St! Herr Major -~Tellheim. (gegen 182 5, 47| sind es ja selbst. Mein Herr Major, dieses königliche 183 5, 47| Ich bitte um Verzeihung, Herr Major; Sie hätten es bereits 184 5, 47| ist meine Schuldigkeit, Herr Major. (Geht ab.)~ 185 5, 49| die sich ihm nähert). Herr Wirt?-Gewiß, wir wissen 186 5, 50| bin nicht so unbescheiden, Herr Major.~Tellheim. Unbescheiden? 187 5, 50| Gefalle damit geschieht, Herr Major - (Sie nimmt den Brief 188 5, 50| wieder in seine Dienste; der Herr Major wird Oberstleutnant, 189 5, 50| zurückzieht). Nicht so, mein Herr! - (Wie auf einmal so verändert?- 190 5, 50| tändelnden Schäfer ausarte?-Nein, Herr Major, folgen Sie dem Wink 191 5, 50| verfließt. Erlauben Sie, Herr Major -~Tellheim. Ich werde 192 5, 50| Fräulein. Nicht doch, Herr Major, lassen Sie mich -~ 193 5, 51| Just. (mit Ungestüm). Herr Major! Herr Major!~Tellheim. 194 5, 51| mit Ungestüm). Herr Major! Herr Major!~Tellheim. Nun?~Just. 195 5, 52| Werner. Hier bin ich schon, Herr Major! -~Tellheim. (ohne 196 5, 52| Werner. Morgen können Sie, Herr Major, über noch einmal 197 5, 52| Werner. Es ist ja Ihr Geld, Herr Major.-Ich glaube, Sie sehen 198 5, 52| und packe dich!~Werner. Herr Major! (ärgerlich) ich bin 199 5, 52| Werner. Ich bitte Sie, Herr Major -~Tellheim. Wievielmal 200 5, 52| antworten, sich Wernern nähert). Herr Wachtmeister! -~Werner. ( 201 5, 54| Grafen zuführend.)~Graf. Mein Herr, wir haben uns nie gesehen, 202 5, 54| erfahre?-Wo sind meine Zimmer, Herr Wirt?~Wirt. Wollen Ihro 203 5, 54| Komm, Minna! Kommen Sie, Herr Major! (Geht mit dem Wirte 204 5, 55| seiner guten Laune). Morgen, Herr Major, morgen. -~Tellheim. 205 5, 56| verschämt sich Wernern nähernd.) Herr Wachtmeister! -~Werner. ( 206 5, 56| wischt). Nu? -~Franziska. Herr Wachtmeister -~Werner. Was 207 5, 56| Seh Er mich einmal an, Herr Wachtmeister. -~Werner. 208 5, 56| gibt's denn?~Franziska. Herr Wachtmeister - braucht Er 209 5, 56| will!~Werner. Gewiß?-Holla! Herr Major! nicht groß getan!


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License