Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
junge 3
jungen 2
jungfer 7
just 191
just-just 1
juste 1
justen 7
Frequenz    [«  »]
209 herr
202 was
191 ein
191 just
181 daß
180 von
175 werner
Gotthold Ephraim Lessing
Minna von Barnhelm

IntraText - Konkordanzen

just

    Akt, Szene
1 1, 1 | 1. Szene~(Just sitzet in einem Winkel, 2 1, 1 | schlummert und redet im Traume.)~Just. Schurke von einem Wirte! 3 1, 2 | 2. Szene~(Der Wirt. Just.)~Wirt. Guten Morgen, Herr 4 1, 2 | Wirt. Guten Morgen, Herr Just, guten Morgen! Ei, schon 5 1, 2 | sagen: noch so spät auf?~Just. Sage Er, was Er will.~Wirt. 6 1, 2 | verdient doch wohl, daß Herr Just "Großen Dank" darauf sagt?~ 7 1, 2 | Großen Dank" darauf sagt?~Just. Großen Dank!~Wirt. Man 8 1, 2 | hat hier auf ihn gelauert?~Just. Was der Mann nicht alles 9 1, 2 | Ich vermute, ich vermute.~Just. (kehrt sich um und will 10 1, 2 | hält ihn). Nicht doch, Herr Just!~Just. Nun gut; nicht Sein 11 1, 2 | Nicht doch, Herr Just!~Just. Nun gut; nicht Sein Diener!~ 12 1, 2 | Sein Diener!~Wirt. Ei, Herr Just! ich will doch nicht hoffen, 13 1, 2 | doch nicht hoffen, Herr Just, Daß Er noch von gestern 14 1, 2 | Zorn über Nacht behalten?~Just. Ich; und über alle folgende 15 1, 2 | Wirt. Ist das christlich?~Just. Ebenso christlich, als 16 1, 2 | könnte so gottlos sein?~Just. Ein christlicher Gastwirt.- 17 1, 2 | Er nicht mehr daran, Herr Just. (Er ruft in die Szene.) 18 1, 2 | Bring ein Gläschen; Herr Just will ein Gläschen haben; 19 1, 2 | Gläschen haben; und was Gutes!~Just. Mache Er sich keine Mühe, 20 1, 2 | Gib her; geh!-Nun, Herr Just, was ganz Vortreffliches; 21 1, 2 | wieder in Ordnung bringen!~Just. Bald dürfte ich nicht!- 22 1, 2 | Wirt. Wohl bekomm's, Herr Just!~Just. (indem er das Gläschen 23 1, 2 | Wohl bekomm's, Herr Just!~Just. (indem er das Gläschen 24 1, 2 | Beine ist nicht gut stehen.~Just. (nachdem er getrunken). 25 1, 2 | echter, doppelter Lachs!~Just. Sieht Er, Herr Wirt; wenn 26 1, 2 | gesagt.-Noch eins, Herr Just; aller guten Dinge sind 27 1, 2 | aller guten Dinge sind drei!~Just. Meinetwegen! (Er trinkt.) 28 1, 2 | das wohl so mit anhören?~Just. O ja, denn selten hat ein 29 1, 2 | Wirt. Nicht noch eins, Herr Just? Eine vierfache Schnur hält 30 1, 2 | Schnur hält desto besser.~Just. Nein, zu viel ist zu viel! 31 1, 2 | Zimmer dafür eingeräumt?~Just. Hinten an dem Taubenschlage; 32 1, 2 | sonst galant und tapeziert -~Just. Gewesen!~Wirt. Nicht doch, 33 1, 2 | Stübchen darneben, Herr Just; was fehlt dem Stübchen? 34 1, 2 | Winter ein wenig raucht -~Just. Aber doch im Sommer recht 35 1, 2 | obendrein? -~Wirt. Nu, nu, Herr Just, Herr Just -~Just. Mache 36 1, 2 | Nu, nu, Herr Just, Herr Just -~Just. Mache Er Herr Justen 37 1, 2 | Herr Just, Herr Just -~Just. Mache Er Herr Justen den 38 1, 2 | warm? der Danziger tut's! -~Just. Einen Offizier wie meinen 39 1, 2 | ereifert Er sich nun, Herr Just? -~Just. Ich will mich ereifern. -~ 40 1, 2 | Er sich nun, Herr Just? -~Just. Ich will mich ereifern. -~ 41 1, 3 | v. Tellheim. Der Wirt. Just.)~Tellheim. (im Hereintreten). 42 1, 3 | Tellheim. (im Hereintreten). Just!~Just. (in der Meinung, 43 1, 3 | im Hereintreten). Just!~Just. (in der Meinung, daß ihn 44 1, 3 | daß ihn der Wirt nenne). Just?-So bekannt sind wir? -~ 45 1, 3 | bekannt sind wir? -~Tellheim. Just!~Just. Ich dächte, ich wäre 46 1, 3 | sind wir? -~Tellheim. Just!~Just. Ich dächte, ich wäre wohl 47 1, 3 | dächte, ich wäre wohl Herr Just für Ihn!~Wirt. (der den 48 1, 3 | St! st! Herr, Herr, Herr Just - seh Er sich doch um; Sein 49 1, 3 | um; Sein Herr -~Tellheim. Just, ich glaube, du zankst? 50 1, 3 | anzugehören, zu zanken?~Just. Wenn ich ihm doch eins 51 1, 3 | Wirt. Es ist wahr, Herr Just spricht für seinen Herrn, 52 1, 3 | ich liebe ihn darum. -~Just. Daß ich ihm nicht die Zähne 53 1, 3 | wie meine übrige Sachen.-Just soll sie in Empfang nehmen, 54 1, 3 | gnädiger Herr -~Tellheim. Komm, Just, der Herr will nicht erlauben, 55 1, 4 | 4. Szene~(v. Tellheim. Just.)~Just. (der mit dem Fuße 56 1, 4 | Szene~(v. Tellheim. Just.)~Just. (der mit dem Fuße stampft 57 1, 4 | Pfui!~Tellheim. Was gibt's?~Just. Ich ersticke vor Bosheit.~ 58 1, 4 | soviel als an Vollblütigkeit.~Just. Und Sie - Sie erkenne ich 59 1, 4 | wollen. -~Tellheim. Bestie!~Just. Lieber Bestie als so ein 60 1, 4 | Tellheim. Was willst du aber?~Just. Ich will, daß Sie es empfinden 61 1, 4 | beleidiget.~Tellheim. Und dann?~Just. Daß Sie sich rächten.-Nein, 62 1, 4 | einem hinwerfen kannst. -~Just. So? eine vortreffliche 63 1, 4 | auch keines aufzutreiben.~Just. Kein bares Geld? Und was 64 1, 4 | aufzuheben gegeben worden.~Just. Doch nicht die hundert 65 1, 4 | Paul Wernern. Warum nicht?~Just. Diese haben Sie noch nicht 66 1, 4 | Tellheim. Wahrhaftig?~Just. Werner hörte von mir, wie 67 1, 4 | bin dir sehr verbunden, Just.-Und diese Nachricht vermochte 68 1, 4 | ich es erraten habe.-Höre, Just, mache mir zugleich auch 69 1, 4 | sind geschiedene Leute. -~Just. Wie? was?~Tellheim. Kein 70 1, 5 | in Trauer. v. Tellheim. Just.)~Dame. Ich bitte um Verzeihung, 71 1, 5 | angeboten. -~Tellheim. (zu Just). Geh, laß uns allein. -~ 72 1, 8 | 8. Szene~(Just. v. Tellheim.)~Tellheim. 73 1, 8 | Tellheim. Bist du da?~Just. (indem er sich die Augen 74 1, 8 | Tellheim. Du hast geweint?~Just. Ich habe in der Küche meine 75 1, 8 | Herr!~Tellheim. Gib her.~Just. Haben Sie Barmherzigkeit 76 1, 8 | Tellheim. Was willst du?~Just. Ich hätte mir ehr den Tod 77 1, 8 | laufenden Monat ganz bezahle.~Just. Die andere Seite, Herr 78 1, 8 | Kerl, du bist toll! -~Just. Ich glaube es gern, daß 79 1, 8 | haben sollst als bei mir.~Just. Ich bin Ihnen nichts schuldig, 80 1, 8 | nichts schuldig werden will.~Just. Darum? nur darum?-So gewiß 81 1, 8 | Schadenfreude, deine Rachsucht -~Just. Machen Sie mich so schlimm, 82 1, 8 | keine völligen Unmenschen! -Just, wir bleiben beisammen.~ 83 1, 8 | wir bleiben beisammen.~Just. Ganz gewiß!-Sie wollten 84 1, 8 | stehlen kann.~Tellheim. Just, wir bleiben nicht beisammen.~ 85 1, 8 | bleiben nicht beisammen.~Just. Schon gut!~ 86 1, 9 | Bedienter. v. Tellheim. Just.)~Bediente. Bst! Kamerad!~ 87 1, 9 | Bediente. Bst! Kamerad!~Just. Was gibt's?~Bediente. Kann 88 1, 9 | er herkömmt) gewohnt hat?~Just. Das dürfte ich leicht können. 89 1, 9 | deshalb um Verzeihung bitten.~Just. Nun, so bitte Er ihn um 90 1, 9 | behalte alle ihre Namen! -~Just. Bravo, Kamerad!~Bediente. 91 1, 10| 10. Szene~(v. Tellheim. Just.)~Tellheim. Mache, Just, 92 1, 10| Just.)~Tellheim. Mache, Just, mache, daß wir aus diesem 93 1, 10| mache deine Sache gut. -~Just. Sorgen Sie nicht, Herr 94 1, 10| nicht vergessen werden.~Just. Ich will nichts vergessen.~ 95 1, 10| deinen Pudel mit; hörst du, Just! -~ 96 1, 11| 11. Szene~(Just)~Just. Der Pudel wird nicht 97 1, 11| 11. Szene~(Just)~Just. Der Pudel wird nicht zurückbleiben. 98 1, 12| 12. Szene~(Paul Werner. Just.)~Just. Sieh da, Werner! 99 1, 12| Szene~(Paul Werner. Just.)~Just. Sieh da, Werner! guten 100 1, 12| Geld! Wo ist der Major?~Just. Er muß dir begegnet sein; 101 1, 12| bei euch gewesen, aber -~Just. Nun? was hat dich abgehalten? -~ 102 1, 12| dich abgehalten? -~Werner. -Just - hast du von dem Prinzen 103 1, 12| Prinzen Heraklius gehört?~Just. Heraklius? Ich wüßte nicht.~ 104 1, 12| Helden im Morgenlande nicht?~Just. Die Weisen aus dem Morgenlande 105 1, 12| behorcht) im Vertrauen, Just, ich wandere nach Persien, 106 1, 12| wider den Türken zu machen.~Just. Du?~Werner. Ich, wie du 107 1, 12| mit Diamanten besetzt -~Just. Um mir von so einem Säbel 108 1, 12| Das Gütchen ist verkauft -~Just. Verkauft?~Werner. St!-hier 109 1, 12| die bring ich dem Major -~Just. Und was soll der damit?~ 110 1, 12| bei den Katzenhäusern -~Just. Soll ich dir die erzählen? -~ 111 1, 12| er gleichfalls haben. -~Just. Werner, du meinest es herzlich 112 1, 12| denn der Major noch Geld?~Just. Nein.~Werner. Hat er sich 113 1, 12| sich wo welches geborgt?~Just. Nein.~Werner. Und wovon 114 1, 12| Und wovon lebt ihr denn?~Just. Wir lassen anschreiben, 115 1, 12| gelegt?-Ich bin dabei! -~Just. Wie wär's, wenn wir ihm 116 1, 12| einem?-Das ist nichts. -~Just. Oder wenn wir ihm das Haus 117 1, 12| und nicht Soldat - pfui!~Just. Oder wenn wir ihm seine 118 1, 12| du denn? Was gibt's denn?~Just. Komm nur, du sollst dein 119 1, 12| Teufel wohl hier gar los?~Just. Jawohl; komm nur!~Werner. 120 2, 18| 6. Szene~(Der Wirt. Just. Die Vorigen.)~Wirt. Mit 121 2, 18| dem Major von Tellheim?~Just. Ja.~Fräulein. Wo ist Sein 122 2, 18| Fräulein. Wo ist Sein Herr?~Just. Nicht hier.~Fräulein. Aber 123 2, 18| Aber Er weiß ihn zu finden?~Just. Ja.~Fräulein. Will Er ihn 124 2, 18| nicht geschwind herholen?~Just. Nein.~Fräulein. Er erweiset 125 2, 18| damit einen Gefallen. -~Just. Ei!~Fräulein. Und Seinem 126 2, 18| Seinem Herrn einen Dienst. -~Just. Vielleicht auch nicht. -~ 127 2, 18| Woher vermutet Er das?~Just. Sie sind doch die fremde 128 2, 18| komplimentieren lassen?~Fräulein. Ja.~Just. So bin ich schon recht.~ 129 2, 18| Sein Herr meinen Namen?~Just. Nein; aber er kann die 130 2, 18| wohl mit auf mich gehn?~Just. Ja.~Wirt. So laß Er es 131 2, 18| etwas -~Franziska. (die dem Just Geld in die Hand drücken 132 2, 18| Dienste nicht umsonst. -~Just. Und ich Ihr Geld nicht 133 2, 18| Franziska. Eines für das andere.~Just. Ich kann nicht. Mein Herr 134 2, 18| Ja, ja, seine Schwester.~Just. Das weiß ich besser, daß 135 2, 18| Franziska. Unverschämter!~Just. Muß man es nicht sein, 136 3, 22| Die Szene: Der Saal.) (Just, einen Brief in der Hand)~ 137 3, 22| einen Brief in der Hand)~Just. Muß ich doch noch einmal 138 3, 23| 2. Szene~(Franziska. Just)~Franziska. (zur Türe herein, 139 3, 23| Vieh ist nichts anzufangen.~Just. Ihr Diener, Jungfer -~Franziska. 140 3, 23| so einen Diener nicht -~Just. Nu, nu, verzeih Sie mir 141 3, 23| den Brief aus der Hand.)~Just. Sie soll so gut sein, läßt 142 3, 23| Franziska. Nun denn?~Just. Mein Herr versteht den 143 3, 23| sprechen.~Franziska. Mich?~Just. Verzeih Sie mir, wenn ich 144 3, 23| zu seinem Befehle sein.~Just. Aber, wenn kann er kommen? 145 3, 23| damit packe Er sich nur!~Just. Herzlich gern! (Will fortgehen.)~ 146 3, 23| andern Bedienten des Majors?~Just. Die andern? Dahin, dorthin, 147 3, 23| Franziska. Wo ist Wilhelm?~Just. Der Kammerdiener? den läßt 148 3, 23| Und Philipp, wo ist der?~Just. Der Jäger? den hat der 149 3, 23| ohne Zweifel.-Aber Martin?~Just. Der Kutscher? der ist weggeritten.~ 150 3, 23| weggeritten.~Franziska. Und Fritz?~Just. Der Läufer? der ist avanciert.~ 151 3, 23| wohl noch nicht bei ihm?~Just. O ja, ich war Reitknecht 152 3, 23| Reitknecht? Und jetzt is Er?~Just. Alles in allem; Kammerdiener 153 3, 23| Sein Herr an Ihm fände!~Just. Vielleicht findet er, daß 154 3, 23| Mensch-Reisen läßt ihn der Herr?~Just. Ja, er läßt ihn - da er' 155 3, 23| hindern kann.~Franziska. Wie?~Just. Oh, Wilhelm wird sich alle 156 3, 23| nicht damit durchgegangen?~Just. Das kann man nun eben nicht 157 3, 23| Franziska. Oh, der Spitzbube!~Just. Es war ein ganzer Mensch! 158 3, 23| denn aufzuheben gegeben?~Just. Dem Kommandanten von Spandau.~ 159 3, 23| da auch nicht groß sein.~Just. Oh, Philipp jagt auch da 160 3, 23| Franziska. Was tut er denn?~Just. Er karrt.~Franziska. Er 161 3, 23| karrt.~Franziska. Er karrt?~Just. Aber nur auf drei Jahr. 162 3, 23| erstaune, der Bösewicht!~Just. Oh, es ist ein tüchtiger 163 3, 23| den braven Kutscher hat!~Just. Hat er ihn noch?~Franziska. 164 3, 23| doch wohl wiederkommen?~Just. Meint Sie?~Franziska. Wo 165 3, 23| ist er denn hingeritten?~Just. Es geht nun in die zehnte 166 3, 23| da? Oh, der Galgenstrick!~Just. Die Schwemme kann den braven 167 3, 23| Avancement des Läufers bange.~Just. Nein, nein, damit hat's 168 3, 23| Franziska. Dacht ich's doch!~Just. Fritz hing sich an ein 169 3, 23| Franziska. Oh, der Bube!~Just. Aber ein perfekter Läufer 170 3, 23| Martin und der Fritz?-Nun, Just empfiehlt sich! (Geht ab.)~ 171 3, 24| den Biß!-Ich bedanke mich, Just. Ich setzte die Ehrlichkeit 172 3, 25| versteh ich nicht.~Werner. Just hat mir schöne Dinge erzählt.~ 173 3, 25| schöne Dinge erzählt.~Wirt. Just? Ich dacht's wohl, daß Just 174 3, 25| Just? Ich dacht's wohl, daß Just durch Sie spräche. Just 175 3, 25| Just durch Sie spräche. Just ist ein böser, garstiger 176 3, 25| Ihn Gott sprechen!-Aber Just - freilich ist an Justen 177 3, 25| Besonders, doch ein Lügner ist Just nicht; und wenn das wahr 178 3, 25| sollen mir es wiedersagen, ob Just nicht ein garstiger Verleumder 179 3, 26| wäre es ja wahr, was mir Just gesagt hat?- (Gegen die 180 3, 28| hundert Louisdor aufgehoben. Just hat mir sie wiedergegeben. 181 3, 28| nicht gern gehört, was mir Just gesagt hat. Du hast dein 182 5, 49| ihn gleich wiedergeben. Just ist da, er soll ihn wieder 183 5, 51| 10. Szene~(Just. Die Vorigen.)~Just. (mit 184 5, 51| Szene~(Just. Die Vorigen.)~Just. (mit Ungestüm). Herr Major! 185 5, 51| Herr Major!~Tellheim. Nun?~Just. Kommen Sie doch geschwind, 186 5, 51| her! Sprich, was ist's?~Just. Hören Sie nur - (Redet 187 5, 51| Sie doch, mein Fräulein! -~Just. Der Wirt sagt, das Fräulein 188 5, 52| Das Fräulein. Franziska. Just.)~Werner. Hier bin ich schon, 189 5, 55| Szene~(v. Tellheim. Werner. Just. Franziska.)~Tellheim. ( 190 5, 55| Werner weggeworfen). Hier, Just!-Hebe den Beutel auf, und 191 5, 55| ihn nach Hause. Geh! - (Just damit ab.)~Werner. (der


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License