Akt, Szene
1 1, 2 | 2. Szene~(Der Wirt. Just.)~Wirt. Guten Morgen,
2 1, 2 | Szene~(Der Wirt. Just.)~Wirt. Guten Morgen, Herr Just,
3 1, 2 | Just. Sage Er, was Er will.~Wirt. Ich sage nichts als "Guten
4 1, 2 | sagt?~Just. Großen Dank!~Wirt. Man ist verdrießlich, wenn
5 1, 2 | nicht alles erraten kann!~Wirt. Ich vermute, ich vermute.~
6 1, 2 | will gehen). Sein Diener!~Wirt. (hält ihn). Nicht doch,
7 1, 2 | gut; nicht Sein Diener!~Wirt. Ei, Herr Just! ich will
8 1, 2 | über alle folgende Nächte.~Wirt. Ist das christlich?~Just.
9 1, 2 | auf die Straße werfen.~Wirt. Pfui, wer könnte so gottlos
10 1, 2 | Mann! so einen Offizier!~Wirt. Den hätte ich aus dem Hause
11 1, 2 | Er sich keine Mühe, Herr Wirt. Der Tropfen soll zu Gift
12 1, 2 | ich bin noch nüchtern!~Wirt. (zu dem Jungen, der eine
13 1, 2 | Er nimmt und trinkt.)~Wirt. Wohl bekomm's, Herr Just!~
14 1, 2 | Nicht übel!-Aber, Herr Wirt, Er ist doch ein Grobian!~
15 1, 2 | Er ist doch ein Grobian!~Wirt. Nicht doch, nicht doch!-
16 1, 2 | gut!-Selbst gemacht, Herr Wirt? -~Wirt. Behüte! veritabler
17 1, 2 | Selbst gemacht, Herr Wirt? -~Wirt. Behüte! veritabler Danziger!
18 1, 2 | Lachs!~Just. Sieht Er, Herr Wirt; wenn ich heucheln könnte,
19 1, 2 | ist doch ein Grobian, Herr Wirt!~Wirt. In meinem Leben hat
20 1, 2 | ein Grobian, Herr Wirt!~Wirt. In meinem Leben hat mir
21 1, 2 | Wahrheit ist gut Ding.-Herr Wirt, Er ist doch ein Grobian!~
22 1, 2 | Er ist doch ein Grobian!~Wirt. Wenn ich es wäre, würde
23 1, 2 | selten hat ein Grobian Galle.~Wirt. Nicht noch eins, Herr Just?
24 1, 2 | Und was hilft's Ihn, Herr Wirt? Bis auf den letzten Tropfen
25 1, 2 | Rede bleiben. Pfui, Herr Wirt, so guten Danziger zu haben
26 1, 2 | das Zimmer auszuräumen!~Wirt. Da ich aber das Zimmer
27 1, 2 | des Nachbars Feuermauern -~Wirt. Die Aussicht war wohl sehr
28 1, 2 | tapeziert -~Just. Gewesen!~Wirt. Nicht doch, die eine Wand
29 1, 2 | vexiert uns noch obendrein? -~Wirt. Nu, nu, Herr Just, Herr
30 1, 2 | Kopf nicht warm, oder -~Wirt. Ich macht' ihn warm? der
31 1, 2 | Friede schon so übermütig?~Wirt. Was ereifert Er sich nun,
32 1, 3 | Szene~(v. Tellheim. Der Wirt. Just.)~Tellheim. (im Hereintreten).
33 1, 3 | der Meinung, daß ihn der Wirt nenne). Just?-So bekannt
34 1, 3 | wohl Herr Just für Ihn!~Wirt. (der den Major gewahr wird).
35 1, 3 | Was habe ich dir befohlen?~Wirt. Oh, Ihro Gnaden! zanken?
36 1, 3 | Katzenbuckel geben dürfte! -~Wirt. Es ist wahr, Herr Just
37 1, 3 | die Zähne austreten soll!~Wirt. Nur schade, daß er sich
38 1, 3 | suchen. Sehr natürlich! -~Wirt. Wo anders? Sie wollen ausziehen,
39 1, 3 | Besitze des Zimmers bleiben. -~Wirt. Und Ihro Gnaden sollten
40 1, 3 | Rechnung bezahlt hat. -~Wirt. Wahrhaftig, ich erschrak
41 1, 3 | Bedienten zu sprechen. -~Wirt. Aber, gnädiger Herr -~Tellheim.
42 1, 3 | sage, was du tun sollst. -~Wirt. Ich gehe ja schon, gnädiger
43 1, 4 | Taler Louisdor, den der Wirt in Ihrem Schreibpulte gefunden?~
44 1, 11| anstatt am Finger?-Guter Wirt, wir sind so kahl noch nicht,
45 2, 14| 2. Szene~(Der Wirt. Die Vorigen.)~Wirt. (den
46 2, 14| Der Wirt. Die Vorigen.)~Wirt. (den Kopf voransteckend).
47 2, 14| Franziska. Unser Herr Wirt?-Nur vollends herein.~Wirt. (
48 2, 14| Wirt?-Nur vollends herein.~Wirt. (mit einer Feder hinter
49 2, 14| auch einen guten Morgen.~Wirt. Darf ich mich unterstehen
50 2, 14| so schlecht nicht, Herr Wirt, aber die Betten hätten
51 2, 14| hätten besser sein können.~Wirt. Was höre ich? Nicht wohl
52 2, 14| Fräulein. Es kann sein.~Wirt. Gewiß, gewiß! denn sonst -
53 2, 14| befehlen.~Franziska. Gut, Herr Wirt, gut! Wir sind auch nicht
54 2, 14| wie wir es gern hätten.~Wirt. Hiernächst komme ich zugleich - (
55 2, 14| hervorzieht).~Franziska. Nun? -~Wirt. Ohne Zweifel kennen Ihro
56 2, 14| Nicht im geringsten, Herr Wirt -~Wirt. Wir Wirte sind angewiesen,
57 2, 14| geringsten, Herr Wirt -~Wirt. Wir Wirte sind angewiesen,
58 2, 14| einzureichen.~Fräulein. Sehr wohl.~Wirt. Ihro Gnaden werden also
59 2, 14| Sehr gern - Ich heiße -~Wirt. Einen kleinen Augenblick
60 2, 14| Das Fräulein von Barnhelm.~Wirt. (schreibt). "von Barnhelm"-
61 2, 14| meinen Gütern aus Sachsen.~Wirt. (schreibt). "Gütern aus
62 2, 14| Sünde, aus Sachsen zu sein?~Wirt. Eine Sünde? Behüte! das
63 2, 14| Gütern aus Thüringen also.~Wirt. Aus Thüringen! Ja, das
64 2, 14| das soll ich wohl sein?~Wirt. Ja, mein schönes Kind. -~
65 2, 14| Franziska. Nun, Herr Wirt, so setzen Sie anstatt Kammerfrau
66 2, 14| die Polizei recht kennt.~Wirt. Gut, mein schönes Kind,
67 2, 14| Fräulein. Meine Verrichtungen?~Wirt. Suchen Ihro Gnaden etwas
68 2, 14| Majestät?~Fräulein. O nein!~Wirt. Oder bei unsern hohen Justizkollegiis?~
69 2, 14| Justizkollegiis?~Fräulein. Auch nicht.~Wirt. Oder -~Fräulein. Nein,
70 2, 14| eigenen Angelegenheiten hier.~Wirt. Ganz wohl, gnädiges Fräulein,
71 2, 14| vernommen.~Franziska. Herr Wirt, die Polizei wird doch nicht
72 2, 14| Frauenzimmers zu wissen verlangen?~Wirt. Allerdings, mein schönes
73 2, 14| So hören Sie nur, Herr Wirt - aber daß es ja unter uns
74 2, 14| einen Offizier wegzukapern -~Wirt. Wie? was? Mein Kind! mein
75 2, 14| Franziska, bist du toll?-Herr Wirt, die Nasenweise hat Sie
76 2, 14| Nasenweise hat Sie zum besten. -~Wirt. Ich will nicht hoffen!
77 2, 14| Fräulein. Wissen Sie was, Herr Wirt?-Ich weiß mich in dieser
78 2, 14| so ist es das längste.~Wirt. Nun ja, gnädiges Fräulein,
79 2, 14| davon verschweigen darf.~Wirt. Desto besser! Freilich,
80 2, 14| doch in Bereitschaft, Herr Wirt?~Wirt. Völlig, gnädiges
81 2, 14| Bereitschaft, Herr Wirt?~Wirt. Völlig, gnädiges Fräulein,
82 2, 14| Mann vertreiben müssen?~Wirt. Die Kammerjungfern aus
83 2, 14| Fräulein. Doch, Herr Wirt, das haben Sie nicht gut
84 2, 14| nicht einnehmen sollen.~Wirt. Wieso, gnädiges Fräulein,
85 2, 14| durch uns verdrängt worden -~Wirt. Ja nur ein abgedankter
86 2, 14| Fräulein. Wenn schon! -~Wirt. Mit dem es zu Ende geht. -~
87 2, 14| sehr verdienter Mann sein.~Wirt. Ich sage Ihnen ja, daß
88 2, 14| verdiente Männer kennen.~Wirt. O gewiß, er kennt sie,
89 2, 14| sie nicht alle belohnen.~Wirt. Sie wären alle belohnt,
90 2, 14| von ihnen voll, und ein Wirt hat sich wohl mit ihnen
91 2, 14| Fräulein. Nicht sonderlich.~Wirt. Was sollten Ihro Gnaden
92 2, 14| Was seh ich? Dieser Ring -~Wirt. Ist seine fünfzehnhundert
93 2, 14| Franziska!-Sieh doch! -~Wirt. Ich habe mich auch nicht
94 2, 14| Franziska. Der nämliche!-Herr Wirt, wo haben Sie diesen Ring
95 2, 14| haben Sie diesen Ring her? -~Wirt. Nun, mein Kind? Sie hat
96 2, 14| Sie zu diesem Ringe, Herr Wirt?~Wirt. Ich? auf die ehrlichste
97 2, 14| diesem Ringe, Herr Wirt?~Wirt. Ich? auf die ehrlichste
98 2, 14| von wem haben Sie ihn?~Wirt. Von einem Manne, dem ich
99 2, 14| wenigstens muß er ihn kennen.~Wirt. Wer denn? wen denn, gnädiges
100 2, 14| denn nicht? unsern Major.~Wirt. Major? Recht, er ist Major,
101 2, 14| Fräulein. Major von Tellheim.~Wirt. Von Tellheim, ja! Kennen
102 2, 14| Wechsel. Alles ist sein!~Wirt. Was höre ich?~Fräulein.
103 2, 14| Fräulein. Wo ist er? wo ist er?~Wirt. Noch vor einer Stunde war
104 2, 14| so hart, so grausam sein?~Wirt. Ihro Gnaden verzeihen -~
105 2, 14| Sie mir ihn zur Stelle.~Wirt. Sein Bedienter ist vielleicht
106 2, 14| Franziska. Fix, Herr Wirt, hurtig, fort, fort! (Stößt
107 2, 16| 4. Szene~(Der Wirt. Das Fräulein. Franziska.)~
108 2, 16| Fräulein. Nun? Wird er kommen?~Wirt. Der widerwärtige, ungeschliffene
109 2, 16| ungeschliffene Kerl!~Fräulein. Wer?~Wirt. Sein Bedienter. Er weigert
110 2, 16| wird er schon gehen. (Der Wirt geht ab.)~
111 2, 18| 6. Szene~(Der Wirt. Just. Die Vorigen.)~Wirt.
112 2, 18| Wirt. Just. Die Vorigen.)~Wirt. Mit genauer Not bring ich
113 2, 18| die allzu groben Wirte.~Wirt. Das soll wohl mit auf mich
114 2, 18| auf mich gehn?~Just. Ja.~Wirt. So laß Er es doch dem gnädigen
115 2, 18| Das ist ein Schlingel!~Wirt. Ich sagt' es ja. Aber lassen
116 2, 18| Sie nur geschwind, Herr Wirt. Das will ich alles wieder
117 2, 18| alles wieder gutmachen. (Der Wirt geht ab und hierauf) Franziska,
118 2, 20| Szene~(v. Tellheim. Der Wirt. Die Vorigen.)~Tellheim. (
119 2, 20| Fräulein - (Sieht starr auf den Wirt und zuckt die Schultern.)~
120 2, 20| Schultern.)~Fräulein. (wird den Wirt gewahr und winkt der Franziska).
121 2, 20| irren-Franziska. Je, Herr Wirt, wen bringen Sie uns denn
122 2, 20| uns den Rechten suchen.~Wirt. Ist es nicht der Rechte?
123 2, 20| keinen guten Morgen gesagt.~Wirt. Oh! viel Ehre - (Doch ohne
124 2, 20| was wir haben werden -~Wirt. Sie sollen haben, vors
125 3, 24| Franziska und hernach der Wirt.)~Franziska. (die ihm ernsthaft
126 3, 24| Fräuleins gehen, indem der Wirt kömmt.)~Wirt. Warte Sie
127 3, 24| indem der Wirt kömmt.)~Wirt. Warte Sie doch, mein schönes
128 3, 24| habe jetzt nicht Zeit, Herr Wirt -~Wirt. Nun ein kleines
129 3, 24| nicht Zeit, Herr Wirt -~Wirt. Nun ein kleines Augenblickchen!-
130 3, 24| Franziska. Was denn?~Wirt. Hat es Ihr das gnädige
131 3, 24| Absicht, ein wenig zu horchen.~Wirt. Ei, mein Kind, wie kann
132 3, 24| hinein.~Franziska. Oh, Herr Wirt, das hat Ihnen geträumt.~
133 3, 24| das hat Ihnen geträumt.~Wirt. Geträumt? Nein, mein schönes
134 3, 24| Schlüssel? zu unsrer Türe? Herr Wirt, der steckt innerhalb; wir
135 3, 24| hereingezogen; wir sind furchtsam.~Wirt. Nicht so einen Schlüssel;
136 3, 24| Ja so!-Nun, adieu, Herr Wirt. Werden wir bald essen,
137 3, 24| Werden wir bald essen, Herr Wirt?~Wirt. Mein schönes Kind,
138 3, 24| wir bald essen, Herr Wirt?~Wirt. Mein schönes Kind, nicht
139 3, 24| Franziska. Nun? aber nur kurz -~Wirt. Das gnädige Fräulein hat
140 3, 24| soll Ihnen unverloren sein.~Wirt. Ich trage darum auch keine
141 3, 25| Szene~(Paul Werner. Der Wirt. Franziska.)~Werner. Da
142 3, 25| Ich meinte, nur achtzig.~Wirt. Es ist wahr, nur neunzig,
143 3, 25| das wird sich finden, Herr Wirt.~Werner. (der ihnen hinterwärts
144 3, 25| Manne in acht! (Auf den Wirt zeigend.)~Wirt. Je, unvermutete
145 3, 25| Auf den Wirt zeigend.)~Wirt. Je, unvermutete Freude!
146 3, 25| ihm überall aus dem Wege!~Wirt. Mir! mir!-Bin ich denn
147 3, 25| ihnen die Wahrheit sagt.~Wirt. Die Wahrheit! ha, ha, ha!-
148 3, 25| Oh, über den alten Narrn!~Wirt. Da steckt's eben! Wenn
149 3, 25| andre in ihn gefahren -~Wirt. Oh, hör Sie doch, hör Sie
150 3, 25| sollte totschlagen lassen.~Wirt. Wie? was?-Nein, Herr Werner,
151 3, 25| mir schöne Dinge erzählt.~Wirt. Just? Ich dacht's wohl,
152 3, 25| was er mir gesagt hat -~Wirt. Ich will von Justen nichts
153 3, 26| das für Dienste, die der Wirt unserm Major will erwiesen
154 3, 26| Gegen die Seite, wo der Wirt abgegangen.) Dein Glück,
155 3, 28| Tellheim. Um mir auf den Wirt des alten die Ohren vollzufluchen.
156 5, 48| den Brief, indes daß der Wirt an die Szene geschlichen
157 5, 49| 8. Szene~(Der Wirt. Die Vorigen.)~Wirt. (gegen
158 5, 49| Der Wirt. Die Vorigen.)~Wirt. (gegen die Franziska).
159 5, 49| die sich ihm nähert). Herr Wirt?-Gewiß, wir wissen selbst
160 5, 49| was in dem Briefe steht.~Wirt. Wer will vom Briefe wissen?-
161 5, 49| ihm nur, von wem; von mir.~Wirt. Aber -~Fräulein. Ich nehme
162 5, 49| mich; gehen Sie doch! (Der Wirt geht ab.)~
163 5, 51| mein Fräulein! -~Just. Der Wirt sagt, das Fräulein von Barnhelm
164 5, 54| sind meine Zimmer, Herr Wirt?~Wirt. Wollen Ihro Exzellenz
165 5, 54| meine Zimmer, Herr Wirt?~Wirt. Wollen Ihro Exzellenz nur
|