Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
Gotthold Ephraim Lessing
Minna von Barnhelm

IntraText CT - Text

  • 5. Akt
    • 9. Szene (v. Tellheim. Das Fräulein. Franziska.)
zurück - vor

Hier klicken um die Links zu den Konkordanzen anzuzeigen

9. Szene

(v. Tellheim. Das Fräulein. Franziska.)

Franziska. Und nun, gnädiges Fräulein, lassen Sie es mit dem armen Major gut sein.

Fräulein. Oh, über die Vorbitterin! Als ob der Knoten sich nicht von selbst bald lösen müßte.

Tellheim. (nachdem er gelesen, mit der lebhaftesten Rührung). Ha! er hat sich auch hier nicht verleugnet!-Oh, mein Fräulein, welche Gerechtigkeit!- welche Gnade!-Das ist mehr, als ich erwartet!-Mehr, als ich verdiene! -Mein Glück, meine Ehre, alles ist wiederhergestellt!-Ich träume doch nicht? (Indem er wieder in den Brief sieht, als um sich nochmals zu überzeugen.) Nein, kein Blendwerk meiner Wünsche!-Lesen Sie selbst, mein Fräulein, lesen Sie selbst!

Fräulein. Ich bin nicht so unbescheiden, Herr Major.

Tellheim. Unbescheiden? Der Brief ist an mich, an Ihren Tellheim, Minna. Er enthält - was Ihnen Ihr Oheim nicht nehmen kann. Sie müssen ihn lesen; lesen Sie doch!

Fräulein. Wenn Ihnen ein Gefalle damit geschieht, Herr Major - (Sie nimmt den Brief und lieset.) ("Mein lieber Major von Tellheim!) Ich tue Euch zu wissen, daß der Handel, der mich um Eure Ehre besorgt machte, sich zu Eurem Vorteil aufgekläret hat. Mein Bruder war des nähern davon unterrichtet, und sein Zeugnis hat Euch für mehr als unschuldig erkläret. Die Hofstaatskasse hat Ordre, Euch den bewußten Wechsel wieder auszuliefern und die getanen Vorschüsse zu bezahlen; auch habe ich befohlen, daß alles, was die Feldkriegskassen wider Eure Rechnungen urgieren, niedergeschlagen werde. Meldet mir, ob Euch Eure Gesundheit erlaubet, wieder Dienste zu nehmen. Ich möchte nicht gern einen Mann von Eurer Bravour und Denkungsart entbehren. Ich bin Euer wohlaffektionierter König" etc.

Tellheim. Nun, was sagen Sie hierzu, mein Fräulein?

Fräulein. (indem sie den Brief wieder zusammenschlägt und zurückgibt). Ich? Nichts.

Tellheim. Nichts?

Fräulein. Doch ja: daß Ihr König, der ein großer Mann ist, auch wohl ein guter Mann sein mag.-Aber was geht mich das an? Er ist nicht mein König.

Tellheim. Und sonst sagen Sie nichts? Nichts in Rücksicht auf uns selbst?

Fräulein. Sie treten wieder in seine Dienste; der Herr Major wird Oberstleutnant, Oberster vielleicht. Ich gratuliere von Herzen.

Tellheim. Und Sie kennen mich nicht besser?-Nein, da mir das Glück so viel zurückgibt, als genug ist, die Wünsche eines vernünftigen Mannes zu befriedigen, soll es einzig von meiner Minna abhangen, ob ich sonst noch jemanden wieder zugehören soll als ihr. Ihrem Dienste allein sei mein ganzes Leben gewidmet! Die Dienste der Großen sind gefährlich und lohnen der Mühe, des Zwanges, der Erniedrigung nicht, die sie kosten. Minna ist keine von den Eiteln, die in ihren Männern nichts als den Titel und die Ehrenstelle lieben. Sie wird mich um mich selbst lieben; und ich werde um sie die ganze Welt vergessen. Ich ward Soldat aus Parteilichkeit, ich weiß selbst nicht für welche politische Grundsätze, und aus der Grille, daß es für jeden ehrlichen Mann gut sei, sich in diesem Stande eine Zeitlang zu versuchen, um sich mit allem, was Gefahr heißt, vertraulich zu machen und Kälte und Entschlossenheit zu lernen. Nur die äußerste Not hätte mich zwingen können, aus diesem Versuche eine Bestimmung, aus dieser gelegentlichen Beschäftigung ein Handwerk zu machen. Aber nun, da mich nichts mehr zwingt, nun ist mein ganzer Ehrgeiz wiederum einzig und allein, ein ruhiger und zufriedener Mensch zu sein. Der werde ich mit Ihnen, liebste Minna, unfehlbar werden; der werde ich in Ihrer Gesellschaft unveränderlich bleiben.-Morgen verbinde uns das heiligste Band; und sodann wollen wir um uns sehen und wollen in der ganzen weiten bewohnten Welt den stillsten, heitersten, lachendsten Winkel suchen, dem zum Paradiese nichts fehlt als ein glückliches Paar. Da wollen wir wohnen; da soll jeder unserer Tage - Was ist Ihnen, mein Fräulein? (Die sich unruhig hin und her wendet und ihre Rührung zu verbergen sucht.)

Fräulein. (sich fassend). Sie sind sehr grausam, Tellheim, mir ein Glück so reizend darzustellen, dem ich entsagen muß. Mein Verlust -

Tellheim. Ihr Verlust?-Was nennen Sie Ihren Verlust? Alles, was Minna verlieren konnte, ist nicht Minna. Sie sind noch das süßeste, lieblichste, holdseligste, beste Geschöpf unter der Sonne, ganz Güte und Großmut, ganz Unschuld und Freude!-Dann und wann ein kleiner Mutwille; hier und da ein wenig Eigensinn - Desto besser! desto besser! Minna wäre sonst ein Engel, den ich mit Schaudern verehren müßte, den ich nicht lieben könnte. (Ergreift ihre Hand, sie zu küssen.)

Fräulein. (die ihre Hand zurückzieht). Nicht so, mein Herr! - (Wie auf einmal so verändert?-Ist dieser schmeichelnde, stürmische Liebhaber der kalte Tellheim?-Konnte nur sein wiederkehrendes Glück ihn in dieses Feuer setzen?-Er erlaube mir, daß ich bei seiner fliegenden Hitze für uns beide Überlegung behalte.-Als er selbst überlegen konnte, hörte ich ihn sagen, es sei eine nichtswürdige Liebe, die kein Bedenken trage, ihren Gegenstand der Verachtung auszusetzen.-Recht, aber ich bestrebe mich einer ebenso reinen und edeln Liebe als er.-Jetzt, da ihn die Ehre ruft, da sich ein großer Monarch um ihn bewirbt, sollte ich zugeben, daß er sich verliebten Träumereien mit mir überließe? daß der ruhmvolle Krieger in einen tändelnden Schäfer ausarte?-Nein, Herr Major, folgen Sie dem Wink Ihres bessern Schicksals - )

Tellheim. Nun wohl! Wenn Ihnen die große Welt reizender ist, Minna - wohl! so behalte uns die große Welt!-Wie klein, wie armselig ist diese große Welt!-Sie kennen sie nur erst von ihrer Flitterseite. Aber gewiß, Minna, Sie werden - Es sei! Bis dahin, wohl! Es soll Ihren Vollkommenheiten nicht an Bewundrern fehlen, und meinem Glücke wird es nicht an Neidern gebrechen.

Fräulein. Nein, Tellheim, so ist es nicht gemeint! Ich weise Sie in die große Welt, auf die Bahn der Ehre zurück, ohne Ihnen dahin folgen zu wollen. -Dort braucht Tellheim eine unbescholtene Gattin! Ein sächsisches verlaufenes Fräulein, das sich ihm an den Kopf geworfen -

Tellheim. (auffahrend und wild um sich sehend). Wer darf so sprechen?-Ah, Minna, ich erschrecke vor mir selbst, wenn ich mir vorstelle, daß jemand anders dieses gesagt hätte als Sie. Meine Wut gegen ihn würde ohne Grenzen sein.

Fräulein. Nun da! Das eben besorge ich. Sie würden nicht die geringste Spötterei über mich dulden, und doch würden Sie täglich die bittersten einzunehmen haben.-Kurz, hören Sie also, Tellheim, was ich fest beschlossen, wovon mich nichts in der Welt abbringen soll -

Tellheim. Ehe Sie ausreden, Fräulein - ich beschwöre Sie, Minna!-überlegen Sie es noch einen Augenblick, daß Sie mir das Urteil über Leben und Tod sprechen! -

Fräulein. Ohne weitere Überlegung!-So gewiß ich Ihnen den Ring zurückgegeben, mit welchem Sie mir ehemals Ihre Treue verpflichtet, so gewiß Sie diesen nämlichen Ring zurückgenommen: so gewiß soll die unglückliche Barnhelm die Gattin des glücklichern Tellheims nie werden!

Tellheim. Und hiermit brechen Sie den Stab, Fräulein?

Fräulein. Gleichheit ist allein das feste Band der Liebe.-Die glückliche Barnhelm wünschte, nur für den glücklichen Tellheim zu leben. Auch die unglückliche Minna hätte sich endlich überreden lassen, das Unglück ihres Freundes durch sich, es sei zu vermehren oder zu lindern. -Er bemerkte es ja wohl, ehe dieser Brief ankam, der alle Gleichheit zwischen uns wieder aufhebt, wie sehr zum Schein ich mich nur noch weigerte.

Tellheim. Ist das wahr, mein Fräulein?-Ich danke Ihnen, Minna, daß Sie den Stab noch nicht gebrochen.-Sie wollen nur den unglücklichen Tellheim? Er ist zu haben. (Kalt.) Ich empfinde eben, daß es mir unanständig ist, diese späte Gerechtigkeit anzunehmen, daß es besser sein wird, wenn ich das, was man durch einen so schimpflichen Verdacht entehrt hat, gar nicht wiederverlange.-Ja, ich will den Brief nicht bekommen haben. Das sei alles, was ich darauf antworte und tue! (Im Begriffe, ihn zu zerreißen.)

Fräulein. (das ihm in die Hände greift). Was wollen Sie, Tellheim?

Tellheim. Sie besitzen.

Fräulein. Halten Sie!

Tellheim. Fräulein, er ist unfehlbar zerrissen, wenn Sie nicht bald sich anders erklären.-Alsdann wollen wir doch sehen, was Sie noch wider mich einzuwenden haben!

Fräulein. Wie? In diesem Tone?-So soll ich, so muß ich in meinen eigenen Augen verächtlich werden? Nimmermehr! Es ist eine nichtswürdige Kreatur, die sich nicht schämet, ihr ganzes Glück der blinden Zärtlichkeit eines Mannes zu verdanken!

Tellheim. Falsch, grundfalsch!

Fräulein. Wollen Sie es wagen, Ihre eigene Rede in meinem Munde zu schelten?

Tellheim. Sophistin! So entehrt sich das schwächere Geschlecht durch alles, was dem stärkern nicht ansteht? So soll sich der Mann alles erlauben, was dem Weibe geziemet? Welches bestimmte die Natur zur Stütze des andern?

Fräulein. Beruhigen Sie sich, Tellheim!-Ich werde nicht ganz ohne Schutz sein, wenn ich schon die Ehre des Ihrigen ausschlagen muß. So viel muß mir immer noch werden, als die Not erfordert. Ich habe mich bei unserm Gesandten melden lassen. Er will mich noch heute sprechen. Hoffentlich wird er sich meiner annehmen. Die Zeit verfließt. Erlauben Sie, Herr Major -

Tellheim. Ich werde Sie begleiten, gnädiges Fräulein. -

Fräulein. Nicht doch, Herr Major, lassen Sie mich -

Tellheim. Eher soll Ihr Schatten Sie verlassen! Kommen Sie nur, mein Fräulein, wohin Sie wollen, zu wem Sie wollen. Überall, an Bekannte und Unbekannte, will ich es erzählen, in Ihrer Gegenwart des Tages hundertmal erzählen, welche Bande Sie an mich verknüpfen, aus welchem grausamen Eigensinne Sie diese Bande trennen wollen -




zurück - vor

Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License