grassetto = Testo principale
   Parte    grigio = Testo di commento

 1    I(13)|          pag. 291; Iedenfalls ist die Symmetrie dieser wie ein
 2    I(13)|        wie ein Pelotonfeuer durch die Chorreihen hin und wieder
 3    I(13)|      vollständige, dass nicht nur die strophische Einteilung der
 4    I(13)|      gezweifelt werden kann, dass die Zahl der Choreuten in dieser
 5    I(14)|                                   Die Eumeniden des Aischylos,
 6    I    |          di penne; dolce vita gli die', scevra di lagrime. Me
 7    I(18)|        welcher Sphäre der Dichter die Farben für die Heuchelei
 8    I(18)|        der Dichter die Farben für die Heuchelei nahm, illustriert
 9   IV(23)|                    Alfred Gercke, Die Entstehung der Aeneis (1913)
10   IV(25)|                       P. Richter, Die Dramaturgie des Aischylus. -
11   IV(26)|          Sprache ward ihm schwer; die Rede zu gliedern, die Gedankenverbindungen
12   IV(26)|     schwer; die Rede zu gliedern, die Gedankenverbindungen durch
13   IV(26)|        Gedankenverbindungen durch die reichen Partikeln der griechischen
14   IV(26)|         machen, gelang ihm nicht. Die konventionellen Umschreibungen
15   IV(30)|         seine starke Seite nicht; die direkten Reden charakteristisch
16   IV(31)|           viel besser behagen als die ausgeleierten (propriamente:
17   IV(31)|         lettera) Rhapsoden Werke, die unter die Namen Homer und
18   IV(31)|        Rhapsoden Werke, die unter die Namen Homer und Hesiod treten.~ ~
19   IV    | scientifici al vulgo dei profani (die Laien), pei quali si davano
Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (VA2) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2010. Content in this page is licensed under a Creative Commons License