Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
gebunden 3
geburt 1
geburten 1
gedacht 63
gedachte 7
gedachten 6
gedachter 1
Frequenz    [«  »]
64 entweder
64 objekte
64 verbunden
63 gedacht
62 außer
62 enthalten
62 ihnen
Immanuel Kant
Kritik der Urteilskraft

IntraText - Konkordanzen

gedacht

   Part. Sect. § | note
1 Ein. II. 0 | Verstandes in Ansehung derselben gedacht werden können. ~ 2 Ein. II. 0 | Natur muß folglich auch so gedacht werden können, daß die Gesetzmäßigkeit 3 Ein. IV. 0 | einer Analogie mit derselben gedacht wird. ~ 4 Ein. V. 0 | Verstandesbegriffe), z.B. als Substanz, gedacht werden darf, um den Satz 5 Ein. V. 0 | unter diesem Prinzip stehend gedacht werden, ist nur der reine 6 Ein. V. 0 | Bestimmung eines freien Willens gedacht werden muß, ein metaphysisches 7 Ein. V. 0 | Gegenstand der Sinne) nicht gedacht werden kann; und diese beruhen 8 Ein. VII. 0 | dadurch bloß als Erscheinung gedacht wird; der Raum ist aber, 9 Ein. IX. 0(2) | welches unter der Freiheit gedacht wird, auf eine übrigens ( 10 Äst. I. 9 | Begriff vom Gegenstande gedacht werden, so kann er kein 11 Äst. I. 9 | Verhältnis kann zwar nur gedacht, aber, sofern es seinen 12 Äst. I. 10 | von der letztern möglich gedacht wird, da denkt man sich 13 Äst. I. 15 | Beisatze, wenn sie verworren gedacht wird, für einerlei mit der 14 Äst. I. 15 | zum voraus als bestimmt gedacht, und nur, ob alles dazu 15 Äst. I. 15 | keinen Begriff eines Zwecks gedacht wird, angibt. Wie z.B., 16 Äst. I. 15 | objektive Zweckmäßigkeit gedacht; und der Unterschied zwischen 17 Äst. I. 16 | gegeben (nicht wodurch er gedacht) wird, unmittelbar verbunden 18 Äst. I. 18 | einem ästhetischen Urteile gedacht wird, nur exemplarisch genannt 19 Äst. I. 22 | in einem Geschmacksurteil gedacht wird, ist eine subjektive 20 Äst. I. 26 | Zahlenbegriffe nie ganz gedacht werden kann. Selbst ein 21 Äst. I. 30 | Exposition dessen, was in ihm gedacht wird, noch eine Deduktion 22 Äst. I. 43 | desselben hat sich einen Zweck gedacht, dem dieses seine Form zu 23 Äst. I. 43 | die Wirkung von ihr eben gedacht sein dürfe; wenn man aber 24 Äst. I. 47 | und nicht bloß was andere gedacht haben, auffaßt, ja sogar 25 Äst. I. 47 | etwas muß dabei als Zweck gedacht werden, sonst kann man ihr 26 Äst. I. 48 | logisch-bedingtes ästhetisches Urteil gedacht werde. ~ 27 Äst. I. 51 | von dem, was und wie er gedacht hat, einen körperlichen 28 Äst. I. 54 | wodurch am Ende nichts gedacht wird, und die bloß durch 29 Äst. II. 55(22)| als a priori gegründet, gedacht wird. 30 Äst. II. 58 | diesem Urteile als objektiv gedacht werde, d.i. daß das Urteil 31 Äst. II. 59 | allgemeinen Vernunftgesetzen gedacht). 4)Das subjektive Prinzip 32 Tel. 0. 61 | ganz wohl auch a priori gedacht werden; wie aber Zwecke, 33 Tel. 0. 61 | Gesetzen als unterworfen gedacht werden könne, sondern dadurch 34 Tel. I. 62 | Konstruktion ausmacht, gar nicht gedacht war. Alle Kegelschnitte 35 Tel. I. 64 | alsdann, zwar ohne Widerspruch gedacht aber nicht begriffen werden 36 Tel. I. 65 | bloß durch den Verstand gedacht wird, ist eine Verknüpfung 37 Tel. I. 65 | Vernunftbegriffe (von Zwecken) gedacht werden, welche, wenn man 38 Tel. I. 65 | auf diese Art als möglich gedacht wird, ist es bloß ein Kunstwerk, 39 Tel. I. 65 | d.i. als Werkzeug (Organ) gedacht: welches aber nicht genug 40 Tel. I. 65 | Zwecke derselben möglich gedacht werden müssen, und die also 41 Tel. I. 66 | Begriffe der Naturzwecke gedacht haben, übrigbleiben würde. ~ 42 Tel. I. 67 | der Endursachen von uns gedacht werden können, wir weitergehen, 43 Tel. II. 71 | verständigen) Weltursache gedacht werden müsse; so übereilt 44 Tel. II. 73 | ohne die keine Zweckeinheit gedacht werden kann, entreißt, und 45 Tel. II. 73 | wenn alle Dinge als Zwecke gedacht werden müssen, also ein 46 Tel. II. 74 | kann zwar ohne Widerspruch gedacht werden, aber zu dogmatischen 47 Tel. II. 75 | Kausalität einer höchsten Ursache gedacht werden können. ~ 48 Tel. II. 76 | anders als so könne und müsse gedacht werden: ohne doch zu behaupten, 49 Tel. II. 78 | stützen, von uns nicht können gedacht werden, voraussetzen, daß 50 Tel. II. 78 | als nach Absicht möglich gedacht wird, läßt sich kein Mechanism; 51 Tel. II. 78 | Möglichkeit gewisser Dinge gedacht werden, da muß man auch 52 Tel. Anh. 84 | da einmal ein Verstand gedacht wird, der als die Ursache 53 Tel. Anh. 87 | solchen Wesens handelnd gedacht werden müsse. ~ 54 Tel. Anh. 87 | Endzweck vom Dasein einer Welt gedacht werden. Ist dagegen dieses 55 Tel. Anh. 88 | Schöpfung allein von uns gedacht werden kann. ~ 56 Tel. Anh. 88 | als die eines Verstandes, gedacht werden muß; so werden wir 57 Tel. Anh. 88 | Weise allein als möglich gedacht werden kann, als Zwecke 58 Tel. Anh. 90 | selbst im Begriffe desselben gedacht wird und also auf diesen 59 Tel. Anh. 91 | oder als Gründe) a priori gedacht werden müssen, aber für 60 Tel. Anh. 91(40)| liegt, ohne Widerspruch gedacht werden können; so wird sie 61 Tel. Anh. 91 | der Kausalität, die in ihm gedacht wird) an der Natur, durch 62 Tel. Anh. 91 | allein durchgängig bestimmt gedacht werden kann, auf das absolut-notwendige 63 Tel. Anh. 91 | verbunden, mithin ihm adäquat gedacht werden müssen, und kann


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License