Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
sinke 1
sinkt 1
sinn 19
sinne 57
sinnen 7
sinnen-geschmack 1
sinnenanschauung 3
Frequenz    [«  »]
57 gesetz
57 letztere
57 schon
57 sinne
56 damit
56 dergleichen
56 finden
Immanuel Kant
Kritik der Urteilskraft

IntraText - Konkordanzen

sinne

   Part. Sect. § | note
1 Ein. II. 0| Inbegriffe aller Gegenstände der Sinne, aber kein Gebiet (sondern 2 Ein. IV. 0| Natur (als Gegenstandes der Sinne) überhaupt gehen, unbestimmt 3 Ein. V. 0| versucht, so ist dies dem Sinne derselben gänzlich zuwider. 4 Ein. V. 0| überhaupt (als Gegenstand der Sinne) nicht gedacht werden kann; 5 Ein. VII. 0| Erkenntnisse eines Gegenstandes der Sinne kommen beide Beziehungen 6 Ein. IX. 0| die Natur als Objekt der Sinne, zu einem theoretischen 7 Äst. I. 3| eingeräumt, so sind Eindrücke der Sinne, welche die Neigung, oder 8 Äst. I. 3| Vorstellung einer Sache (durch Sinne, als eine zum Erkenntnisvermögen 9 Äst. I. 3| objektive Vorstellung der Sinne; und, um nicht immer Gefahr 10 Äst. I. 5| Interesse, weder das der Sinne, noch das der Vernunft, 11 Äst. I. 7| seinen eigenen Geschmack (der Sinne). ~ 12 Äst. I. 7| des Genusses durch alle Sinne) so zu unterhalten weiß, 13 Äst. I. 9| der durch Verstand und Sinne in Verbindung zu urteilen 14 Äst. I. 14| Form der Gegenstände der Sinne (der äußern sowohl als mittelbar 15 Äst. I. 21| Gegenstand vermittelst der Sinne die Einbildungskraft zur 16 Äst. I. 22| gegebenen Gegenstandes der Sinne an eine bestimmte Form dieses 17 Äst. I. 25| gar keine Vergleichung im Sinne habe, wenigstens mit keinem 18 Äst. I. 25| aber der Gegenstand der Sinne, ist schlechthin groß, gegen 19 Äst. I. 25| beweiset, das jeden Maßstab der Sinne übertrifft. ~ 20 Äst. I. 26| welches allen Maßstab der Sinne übertrifft. Denn dazu würde 21 Äst. I. 26| welches über allen Maßstab der Sinne groß ist, und daher nicht 22 Äst. I. 27| Natur als Gegenstand der Sinne für uns Großes enthält, 23 Äst. I. 27| wodurch sie dem innern Sinne Gewalt antut, die desto 24 Äst. I. 29| gegen das Interesse der Sinne unmittelbar gefällt. ~ 25 Äst. I. 29| hervor, die Vorstellung der Sinne dieser angemessen zu machen. 26 Äst. I. 29| umgekehrt; denn da, wo nun die Sinne nichts mehr vor sich sehen, 27 Äst. I. 29| Wohlbefindens beruht, seinem eigenen Sinne, und nicht anderer ihrem, 28 Äst. I. 32| der Köpfe und so vieler Sinne richtet, sondern wornach 29 Äst. I. 39| ebendesselben Gegenstandes der Sinne vorstellen; und es ist schlechterdings 30 Äst. I. 40| Wahrheitssinne, von einem Sinne für Anständigkeit, Gerechtigkeit 31 Äst. I. 40| wenn wir uns nicht über die Sinne zu höhern Erkenntnisvermögen 32 Äst. I. 42| dieser Modifikationen der Sinne verstatten, und so gleichsam 33 Äst. I. 49| Attribut einer Vorstellung der Sinne dienen, und so diese letztere 34 Äst. I. 51| macht Gestalten für zwei Sinne kennbar, dem Gesichte und 35 Äst. I. 51| Zu der Malerei im weiten Sinne würde ich noch die Verzierung 36 Äst. I. 51| merkwürdig: daß diese zwei Sinne, außer der Empfänglichkeit 37 Äst. I. 53| Zusammenhange einen Ton hat, der dem Sinne desselben angemessen ist; 38 Äst. II. 56| aber doch in jedermanns Sinne enthalten ist, nämlich: 39 Äst. II. 57| Geschmacksurteil auf Gegenstände der Sinne, aber nicht um einen Begriff 40 Äst. II. 57| Voraussetzung, die Gegenstände der Sinne für die Dinge an sich selbst 41 Äst. II. 57| so mit den Objekten der Sinne nicht als bloßen Erscheinungen, 42 Äst. II. 58| die nur a posteriori durch Sinne gegeben werden, oder man 43 Äst. II. 58| Idealität der Gegenstände der Sinne als Erscheinungen die einzige 44 Äst. II. 59| sogar an Gegenständen der Sinne auch ohne Sinnenreiz ein 45 Tel. 0. 61| Inbegriffs der Gegenstände der Sinne. Denn im obigen Falle konnte 46 Tel. I. 64| allein, auf Gegenstände der Sinne angewandt, erkannt werden 47 Tel. I. 64| obgleich in zwiefachem Sinne) Ursache und Wirkung ist; 48 Tel. I. 64| aber dieses ist in solchem Sinne zu nehmen, daß es von jeder 49 Tel. II. 70| der Gegenstände äußerer Sinne, zu tun hat, kann sie sich 50 Tel. II. 76| sich auch mit Objekten der Sinne beschäftigt, aber nicht 51 Tel. II. 77| in ihr als Gegenstand der Sinne notwendig ist, nach mechanischen 52 Tel. Anh. 90| Natur, als Gegenstand der Sinne, gelten. ~ 53 Tel. Anh. 91| Art, daß, wenn die äußeren Sinne im höchsten Grade geschärft 54 Tel. Anh. 91| möglichen) Gegenständen der Sinne beweiset; oder zum Freiheitsbegriffe, 55 Tel. Anh. 91| Inbegriffs der Gegenstände der Sinne, hinausführen soll, zum 56 Tel. Anh. 91| Anwendung auf Gegenstände der Sinne, keinesweges aber auf das 57 Tel. Anh. 91| ihm, als Gegenstande der Sinne, für sich (als Bedingung


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License