Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] männlichen 1 mäße 1 mäßigen 2 mag 55 magen 1 magistraturen 1 magnitudo 1 | Frequenz [« »] 56 zweckmäßig 55 darin 55 heißt 55 mag 54 anders 54 betrifft 54 dagegen | Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft IntraText - Konkordanzen mag |
Part. Sect. § | note
1 Ein. V. 0 | nur, daß man, die Natur mag ihren allgemeinen Gesetzen 2 Äst. I. 2 | mir sehe, schön finde; so mag ich zwar sagen: ich liebe 3 Äst. I. 2 | dieser Vorstellung sein mag. Man sieht leicht, daß es 4 Äst. I. 4(6) | das Genießen haben: dieses mag nun so geistig ausgedacht ( 5 Äst. I. 7 | Ohren jedem angenehm sein mag. Dem einen ist die violette 6 Äst. I. 7 | Reiz und Annehmlichkeit mag für ihn vieles haben, darum 7 Äst. I. 23 | Einbildungskraft erscheinen mag, aber dennoch nur um desto 8 Äst. I. 25 | liegender Maßstab ist. Er mag übrigens empirisch sein, 9 Äst. I. 26 | Größe, die aufgefaßt wird, mag so weit angewachsen sein, 10 Äst. I. 26 | Darstellungen nur immer reichen mag, zu treiben nötigte. Denn 11 Äst. I. 27 | die uns gegeben werden mag, in die Anschauung eines 12 Äst. I. 28 | mehr auszusetzen; ja man mag an jene Empfindung nicht 13 Äst. I. 28 | wirklichen Ohnmacht bewußt sein mag. ~ 14 Äst. I. 28 | Gefahr erkannt wird. Daher mag man noch so viel in der 15 Äst. I. 29 | objektiv betrachtet) sein mag. Daher kommt es bei der 16 Äst. I. 29 | unmerklich beides auch sein mag, verbunden werden können ( 17 Äst. I. 29 | doch körperlich sei, es mag nun von der Einbildung, 18 Äst. I. 29 | verknüpft wissen wollen. Also mag die empirische Exposition 19 Äst. I. 32 | Kräfte, so frei er auch sein mag, und selbst der Vernunft ( 20 Äst. I. 32 | sich selbst genommen haben mag, so viel ausgerichtet werden, 21 Äst. I. 33 | innerlich aufdringen. Er mag sich zwar stellen, als ob 22 Äst. I. 33 | Geschmacke nicht behagen will, so mag er den Batteux oder Lessing, 23 Äst. I. 33 | stopfe mir die Ohren zu, mag keine Gründe und kein Vernünfteln 24 Äst. I. 33 | Geschmacks belegt hat. Denn es mag mir jemand alle Ingredienzien 25 Äst. I. 36 | ein bloß subjektives sein mag (wenn ein objektives zu 26 Äst. I. 39 | so dunkel es auch sein mag, eine moralische Grundlage 27 Äst. I. 41 | indirekt, Beziehung haben mag. Denn, wenn auch in dieser 28 Äst. I. 41 | noch so verfeinert sein mag, sich doch auch mit allen 29 Äst. I. 42 | deuten wir die Natur aus, es mag dergleichen ihre Absicht 30 Äst. I. 45 | können allgemein sagen, es mag die Natur- oder die Kunstschönheit 31 Äst. I. 49 | zu machen, der Ausdruck mag nun in Sprache, oder Malerei, 32 Äst. I. 51 | überhaupt Schönheit (sie mag Natur- oder Kunstschönheit 33 Äst. I. 51 | an allem diesen Schmucke mag immer, mechanisch, sehr 34 Äst. I. 54 | Vergnügen (die Ursache desselben mag immerhin auch in Ideen liegen) 35 Äst. I. 54 | vielleicht nicht Unrecht haben mag, und sich nur selbst mißverstand, 36 Äst. II. 56 | eines Geschmacksurteils mag zwar auch objektiv sein, 37 Äst. II. 57 | Wohlgefallens, für andre mag es sich anders verhalten; - 38 Tel. I. 62 | Einstimmung angetroffen werden mag. Diesen zu kennen, haben 39 Tel. I. 66 | Es mag immer sein, daß z.B. in 40 Tel. I. 68 | bewundernswürdig vorkommen mag, enthalten deswegen keinen 41 Tel. II. 74 | Erfahrung immanent sein mag), mithin ihm für bestimmende 42 Tel. II. 74 | Ganzen, nur immer entwerfen mag, weder objektiv bejahend, 43 Tel. II. 76 | umständlich ausgeführt zu werden, mag hier nur episodisch, zur 44 Tel. II. 76 | Denn, wenn er es denkt (er mag es denken, wie er will), 45 Tel. II. 77 | verschieden das Besondere sein mag, das ihm in der Natur gegeben 46 Tel. Anh. 81 | überhaupt scheitert, sie mag es mit einer Kette der Ursachen 47 Tel. Anh. 84 | sein würde) die Rede: man mag nun diese Form der Dinge 48 Tel. Anh. 85 | sie auch getrieben werden mag, kann uns doch nichts von 49 Tel. Anh. 85 | eines oder mehrere geben mag, welches viel und sehr große, 50 Tel. Anh. 87 | den diese Bemühung hat, mag sein, welcher er wolle. 51 Tel. Anh. 87 | es immer verlangt werden mag, erfüllte. Umgekehrt, wenn 52 Tel. Anh. 88 | denken zu können. Immerhin mag jener Begriff für die spekulative 53 Tel. Anh. 89(35)| jenen Begriff gefaßt haben mag, so ist er im Praktischen 54 Tel. Anh. 90 | wird zu jedem Beweise, er mag (wie bei dem Beweise durch 55 Tel. Anh. 91 | Dünkel der Wißbegierde sein mag, erfüllen nicht den Wunsch