Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] letzten 17 letzter 5 letztere 57 letzteren 54 letzterer 1 letztern 46 leuchtet 4 | Frequenz [« »] 54 betrifft 54 dagegen 54 gemäß 54 letzteren 53 b 53 bedingungen 53 gegenstande | Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft IntraText - Konkordanzen letzteren |
Part. Sect. § | note
1 Vor. 0. 0 | ersteren, die Vernunft aber dem letzteren a priori Gesetze vorschreibend), 2 Ein. I. 0 | der Affekten zum Behuf der letzteren, zur praktischen Philosophie 3 Ein. I. 0 | gezählt werden, oder die letzteren wohl gar den zweiten Teil 4 Ein. V. 0 | die Natur in Ansehung der letzteren nach einem Prinzip der Zweckmäßigkeit 5 Ein. VI. 0 | Urteilskraft in der Absicht der letzteren, widerstreitet. ~ 6 Äst. I. 7 | universale Regeln, welche letzteren das Geschmacksurteil über 7 Äst. I. 16 | Geschmacksurteil, in Ansehung des letzteren, vom Zwecke in dem ersteren, 8 Äst. I. 25 | Gegenständen zum Behuf des letzteren (Gefühls) natürlicherweise 9 Äst. I. 26 | die Einbildungskraft die letzteren aufgenommen hat, und die 10 Äst. I. 26 | ausdrückt, dienen, um den letzteren anschaulich zu machen; der 11 Äst. I. 34 | überhaupt, ableitet. Mit der letzteren, als transzendentalen Kritik, 12 Äst. I. 35 | erstere in seiner Freiheit zum letzteren in seiner Gesetzmäßigkeit 13 Äst. I. 40(13)| aber, da die Bestrebung zum letzteren kaum zu verhüten ist, und 14 Äst. I. 42 | ersteren, so wie an dem des letzteren: nur daß jenes ein freies, 15 Äst. I. 42 | ohne Zweck, zeigt: welchen letzteren, da wir ihn äußerlich nirgend 16 Äst. I. 43 | wegen der Analogie mit der letzteren; sobald man sich nämlich 17 Äst. I. 48 | schönen Kunst nennen. Zu der letzteren aber wird ein Gedicht, eine 18 Äst. I. 51 | Gesichte und Gefühl (obzwar dem letzteren nicht in Absicht auf Schönheit), 19 Äst. I. 51 | ästhetisch-zweckmäßig, darzustellen. Bei der letzteren ist ein gewisser Gebrauch 20 Äst. II. 58 | Flüssigkeiten, wenn sich die letzteren, durch Abgang der Wärme 21 Äst. II. 59 | Begriffe, so heißen die letzteren Beispiele. Sind jene reine 22 Äst. II. 59 | Verstandesbegriffe, so werden die letzteren Schemate genannt. Verlangt 23 Äst. II. 59 | aber mit dem Grunde der letzteren, nämlich dem Übersinnlichen 24 Äst. II. 59 | als Zusammenstimmung des letzteren mit sich selbst nach allgemeinen 25 Äst. II. 60 | Einfalt und Originalität des letzteren, und auf diese Art dasjenige 26 Äst. II. 60 | Empfänglichkeit für das Gefühl aus den letzteren (welches das moralische 27 Tel. I. 66 | so wie bei Verlassung des letzteren gar keine Erfahrung überhaupt, 28 Tel. I. 66 | Dinges noch zum Teil vom letzteren als abhängig anzunehmen, 29 Tel. I. 68 | Wissenschaften, welche die letzteren enthalten, legen ihren Lehren 30 Tel. I. 68 | die Unzulänglichkeit der letzteren, selbst zur empirischen 31 Tel. II. 70 | In dieser letzteren Qualität, als objektive 32 Tel. II. 72 | weil, wenn wir uns mit der letzteren innerhalb den Grenzen der 33 Tel. II. 77 | Prinzipien in Verfolgung der letzteren dienen konnten. Mit dem 34 Tel. II. 77 | Begriff einer Kausalität der letzteren, als eines nach Zwecken 35 Tel. II. 78 | Ende zur Frage wegen der letzteren kommen muß: so ist es eben 36 Tel. II. 78 | deren die Materie nach der letzteren fähig ist, noch eine Spontaneität 37 Tel. Anh. 80 | allein zur Erklärung der letzteren gar nichts ausgerichtet 38 Tel. Anh. 80 | Verhältnis aber derselben zu den letzteren (wegen der Zufälligkeit, 39 Tel. Anh. 81 | nicht der Mechanism des letzteren dem ersteren beigesellt 40 Tel. Anh. 83 | Zustandes, welcher er den letzteren unter bloß empirischen Bedingungen ( 41 Tel. Anh. 87 | verbundene Wesen: auf welche letzteren, entweder als Zwecke oder 42 Tel. Anh. 87(33)| Gesetzen verhängt sei. In dem letzteren besteht eigentlich die Ehre 43 Tel. Anh. 88 | praktische Vernunft der letzteren aber gibt diesen Endzweck 44 Tel. Anh. 88 | Ansehung der Wirklichkeit der letzteren (die Schöpfung) von anderer 45 Tel. Anh. 90 | lebhaftes Interesse der letzteren mit rednerischer Stärke ( 46 Tel. Anh. 90 | da ist, indem wir diesen letzteren von Dingen in der Sinnenwelt 47 Tel. Anh. 91 | ratiocinatae); von welchem letzteren es doch möglich ist, die 48 Tel. Anh. 91 | wird nun das Erkenntnis der letzteren weder Wissen noch Meinung 49 Tel. Anh. 91(39)| Glaubensartikel; wenn man unter den letzteren solche Glaubenssachen versteht. 50 Tel. Anh. 91 | der ganze Besitz dieser letzteren leicht überschlagen, wo 51 Tel. Anh. 91 | der Überzeugung aus dem letzteren ersetzt: indem dieser in 52 Tel. Anh. 91 | Grund der Abstoßung der letzteren in derselben Proportion 53 Tel. Anh. 91 | etwas, was den Grund der letzteren enthalten muß, aber nicht 54 Tel. Anh. 91 | Vernunft in Ansehung der letzteren im bloßen zu lassen. Aber