Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] liegendem 1 liegenden 4 liegender 1 liegt 53 ließ 2 ließe 4 ließen 1 | Frequenz [« »] 53 gegenstande 53 gleichwohl 53 kritik 53 liegt 53 mechanism 53 verstande 53 welchem | Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft IntraText - Konkordanzen liegt |
Part. Sect. § | note
1 Vor. 0. 0 | unabhängiger Prinzipien liegt, erforscht haben, damit 2 Ein. II. 0 | welches der Natur zum Grunde liegt, mit dem was der Freiheitsbegriff 3 Ein. V. 0 | priori in unserm Verstande liegt. Der Verstand ist zwar a 4 Ein. VII. 0 | Befremdende und Abweichende liegt nur darin: daß es nicht 5 Ein. IX. 0(3) | dreiteilig ausfallen. Das liegt aber in der Natur der Sache. 6 Äst. I. 17 | abgesondert adäquat ist, liegt doch bloß in der Idee des 7 Äst. I. 17 | Nase usw. gesucht wird, so liegt diese Gestalt der Normalidee 8 Äst. I. 25 | als auf eine reelle Idee liegt: ist selbst jene Unangemessenheit 9 Äst. I. 26 | der Beurteilung zum Grunde liegt; so fragt sich: welches 10 Äst. I. 26 | Vermögen zu denken zum Grunde liegt) führen, welches über allen 11 Äst. I. 26 | keine Grenzen erwarten. Nun liegt das Erhabene, bei der ästhetischen 12 Äst. I. 29 | Notwendigkeit derselben, liegt ein Hauptmoment für die 13 Äst. I. 35 | Begriff vom Objekte zum Grunde liegt, so kann es nur in der Subsumtion 14 Äst. I. 37 | der Vernunft zum Grunde liegt; da denn die Lust (im moralischen 15 Äst. I. 38 | Naturschönheiten der Erfahrung offen liegt. ~ 16 Äst. I. 47 | Nachdenkens nach Regeln liegt, und von dem, was durch 17 Äst. I. 47 | spezifisch unterschieden. Indes liegt hierin keine Herabsetzung 18 Äst. I. 49 | und Majestät der Schöpfung liegt, sondern etwas anderes vor, 19 Äst. I. 51 | Idee (Archetypon, Urbild) liegt zu beiden in der Einbildungskraft 20 Äst. I. 53 | übrigen bildenden zum Grunde liegt; teils weil sie weit mehr 21 Äst. I. 54 | wir laut, und der Grund liegt darin, daß eine Erwartung 22 Äst. II. 57 | jener Anschauung zum Grunde liegt, der also weiter nicht theoretisch 23 Äst. II. 57 | Erscheinung, zum Grunde liegt. Denn nähme man eine solche 24 Äst. II. 57 | Begriffe von demjenigen liegt, was als das übersinnliche 25 Äst. II. 57 | ausgeglichenen Antinomie liegt der richtige Begriff des 26 Äst. II. 57 | Geschmacksurteil zum Grunde liegt), wie von einigen geschieht, 27 Tel. I. 62 | Figur, als der Zirkel ist, liegt der Grund zu einer Auflösung 28 Tel. I. 62 | Gebrauch Rücksicht zu nehmen, liegt eben der Grund der großen 29 Tel. I. 62 | Grund desselben in Begriffen liegt, subjektiv ist, da die Vollkommenheit 30 Tel. I. 64 | hierin gar ein Widerspruch liegt, wird schon mehr erfordert. 31 Tel. I. 64 | Wirkung ist; denn hierin liegt eine Kausalität, dergleichen 32 Tel. I. 66 | alles, was in ihrem Produkte liegt, erstreckt werden. Denn, 33 Tel. I. 67 | physisch-teleologischen Weltbetrachtung liegt. Alsdenn aber ist ein solches 34 Tel. II. 71 | welches im Übersinnlichen liegt) schlechterdings nicht erreichen 35 Tel. II. 76 | unterscheiden. Der Grund davon liegt im Subjekte und der Natur 36 Tel. II. 77 | Möglichkeit der Teile zum Grunde liegt) bestimmt werden kann. Da 37 Tel. II. 77 | dieser, der auch in der Natur liegt, doch nur im übersinnlichen 38 Tel. II. 78 | Es liegt der Vernunft unendlich viel 39 Tel. II. 78 | empirischen Naturvorstellung) liegt, von dieser aber doch den 40 Tel. II. 78 | Vereinbarkeit in demjenigen liegt, was weder das eine noch 41 Tel. Anh. 81 | unsere Vernunft nicht; sie liegt im übersinnlichen Substrat 42 Tel. Anh. 82 | Idee, die dieser zum Grunde liegt, unterlegen müssen, wir 43 Tel. Anh. 83 | Endzweck, der außer ihr liegt, ausrichten, und welches 44 Tel. Anh. 83 | Zwecken, die in uns verborgen liegt, fühlen lassen.31 ~ 45 Tel. Anh. 87 | dieses nicht so bewandt, so liegt dem Dasein derselben entweder 46 Tel. Anh. 88 | davon nur in der Vernunft liegt, selbst seiner objektiven 47 Tel. Anh. 88 | Ursache in ihren Vorstellungen liegt, ohne ihr darum die einzige 48 Tel. Anh. 90 | Menschen kennen) denken soll, liegt das Verbot, ihm diesen nicht 49 Tel. Anh. 90(36)| Befugnis, so zu schließen, liegt in der Einerleiheit des 50 Tel. Anh. 91(40)| der Pflicht; denn dieser liegt im moralischen Gesetze, 51 Tel. Anh. 91(40)| Gegenstand über die Natur hinaus liegt, ohne Widerspruch gedacht 52 Tel. Anh. 91 | Also liegt der Grund der auf dem bloß 53 Tel. Anh. 91 | welches dabei zum Grunde liegt (die Freiheit), durch ein