Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
reflektierender 1
reflektiert 2
reflektierte 2
reflexion 52
reflexions-geschmack 2
reflexions-urteil 1
reflexionsurteil 2
Frequenz    [«  »]
52 gemüt
52 gleichsam
52 notwendigkeit
52 reflexion
52 wollen
52 z
51 gebrauch
Immanuel Kant
Kritik der Urteilskraft

IntraText - Konkordanzen

reflexion

   Part. Sect. § | note
1 Ein. IV. 0 | Natur vorschreiben; weil die Reflexion über die Gesetze der Natur 2 Ein. V. 0 | einzige Art, wie wir in der Reflexion über die Gegenstände der 3 Ein. V. 0 | Natur möglich sei, aller Reflexion über dieselbe zum Grunde 4 Ein. V. 0 | Urteilskraft, zum Behuf ihrer Reflexion über dieselbe, nach ihren 5 Ein. V. 0 | als Heautonomie) für die Reflexion über jene, ein Gesetz vorschreibt, 6 Ein. VII. 0 | Empfindung) in der bloßen Reflexion über dieselbe (ohne Absicht 7 Ein. VII. 0 | des Gegenstandes für die Reflexion überhaupt, mithin in keiner 8 Ein. VII. 0 | Vorstellung des Objekts in der Reflexion, deren Bedingungen a priori 9 Ein. VII. 0 | derjenige, welcher in der bloßen Reflexion über die Form eines Gegenstandes, 10 Ein. VII. 0 | sie beruhe bloß auf der Reflexion und den allgemeinen, obwohl 11 Ein. VII. 0 | Empfänglichkeit einer Lust aus der Reflexion über die Formen der Sachen ( 12 Ein. VIII. 0 | Gegenstandes in der bloßen Reflexion über sie beruhe; die also 13 Ein. VIII. 0 | Urteilskraft völlig a priori ihrer Reflexion über die Natur zum Grunde 14 Äst. I. 0(4)| diese Urteilskraft in ihrer Reflexion Acht hat, habe ich, nach 15 Äst. I. 2 | Betrachtung (Anschauung oder Reflexion) beurteilen. Wenn mich jemand 16 Äst. I. 4 | Wohlgefallen am Schönen muß von der Reflexion über einen Gegenstand, die 17 Äst. I. 10 | wiewohl nicht anders als durch Reflexion, bemerken. ~ 18 Äst. I. 14 | sondern auch, durch die Reflexion, das regelmäßige Spiel der 19 Äst. I. 28 | der Mensch, wenn er seine Reflexion bis dahin erstreckt, seiner 20 Äst. I. 29 | Bestimmung zu setzen. Diese Reflexion der ästhetischen Urteilskraft, 21 Äst. I. 30 | Deduktion. Denn, wenn wir die Reflexion der Urteilskraft in denselben 22 Äst. I. 34 | Beweisgründe, sondern nur von der Reflexion des Subjekts über seinen 23 Äst. I. 39 | Ideen, sondern der bloßen Reflexion. Ohne irgendeinen Zweck 24 Äst. I. 40 | wenn nicht sowohl ihre Reflexion als vielmehr bloß das Resultat 25 Äst. I. 40 | verstehen, welches in seiner Reflexion auf die Vorstellungsart 26 Äst. I. 40 | scheint diese Operation der Reflexion vielleicht allzu künstlich 27 Äst. I. 40 | einer Wirkung der bloßen Reflexion auf das Gemüt brauchen will: 28 Äst. I. 41 | Wohlgefallen der bloßen Reflexion über einen Gegenstand noch 29 Äst. I. 42 | Gedanke muß die Anschauung und Reflexion begleiten; und auf diesem 30 Äst. I. 42 | Sinnengefühl, sondern auch Reflexion über die Form dieser Modifikationen 31 Äst. I. 44 | Empfindung, sondern der Reflexion sein müsse; und so ist ästhetische 32 Äst. I. 51 | schönen Natur aber die bloße Reflexion über eine gegebene Anschauung, 33 Äst. I. 51 | Anschein desselben, der Reflexion zur Bedingung gemacht. ~ 34 Äst. I. 51 | ob sie den Sinn, oder die Reflexion zum Grunde habe; und daß 35 Äst. I. 53 | Wohlgefallen, welches die bloße Reflexion über eine solche Menge einander 36 Äst. II. 57 | willen, die dieser unserer Reflexion anhängt, ästhetisch genannt 37 Äst. II. 59 | mithin bloß der Form der Reflexion, nicht dem Inhalte nach, 38 Äst. II. 59 | zweitens die bloße Regel der Reflexion über jene Anschauung auf 39 Äst. II. 59 | bloß ein Symbol für die Reflexion enthält. So sind die Wörter 40 Äst. II. 59 | d.i. der Übertragung der Reflexion über einen Gegenstand der 41 Äst. II. 60 | einer gewissen Analogie der Reflexion über beide) ist, wovon auch, 42 Tel. I. 64 | wahrnähme; so würde seine Reflexion, indem sie an einem Begriffe 43 Tel. I. 65 | nur in Beziehung auf die Reflexion über die äußere Anschauung 44 Tel. II. 69 | Tat nur ein Prinzip der Reflexion über Gegenstände ist, für 45 Tel. II. 70 | kein besonderes Prinzip der Reflexion; denn da ist sie bestimmend, 46 Tel. II. 70 | die Urteilskraft in ihrer Reflexion von zwei Maximen ausgeht, 47 Tel. II. 70 | Urteilskraft in dem Prinzip ihrer Reflexion irre macht. ~ 48 Tel. II. 70 | der Endursachen. Denn die Reflexion nach der ersten Maxime wird 49 Tel. II. 71 | sie nur zum Leitfaden der Reflexion braucht, die dabei für alle 50 Tel. II. 75 | unserer Urteilskraft in ihrer Reflexion über die Zwecke in der Natur, 51 Tel. II. 75 | beobachten, sondern nur, in der Reflexion über ihre Produkte, diesen 52 Tel. II. 77 | der Urteilskraft, in der Reflexion derselben über Dinge der


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License