Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] gegangen 1 gegeben 83 gegebene 16 gegebenen 51 gegebener 5 gegen 20 gegenansprüchen 1 | Frequenz [« »] 52 wollen 52 z 51 gebrauch 51 gegebenen 51 geschmacksurteile 51 produkt 51 realität | Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft IntraText - Konkordanzen gegebenen |
Part. Sect. § | note
1 Ein. II. 0| vermittelst des Verstandes) aus gegebenen Gesetzen durch Schlüsse 2 Ein. V. 0| nichts zu tun, als unter gegebenen Gesetzen zu subsumieren. 3 Ein. V. 0| die Größe der Aufgabe: aus gegebenen Wahrnehmungen einer allenfalls 4 Ein. VIII. 0| An einem in der Erfahrung gegebenen Gegenstande kann Zweckmäßigkeit 5 Ein. VIII. 0| Gegenstandes unter einem gegebenen Begriffe bezieht, hat nichts 6 Äst. I. 1| Umgekehrt aber, wenn die gegebenen Vorstellungen gar rational 7 Äst. I. 8| für alles, was unter einem gegebenen Begriffe enthalten ist, 8 Äst. I. 9| Ginge die Lust an dem gegebenen Gegenstande vorher, und 9 Äst. I. 9| des Gemütszustandes in der gegebenen Vorstellung, welche als 10 Äst. I. 9| Vorstellungskräfte an einer gegebenen Vorstellung zu einem Erkenntnisse 11 Äst. I. 9| vermittelst des Anlasses der gegebenen Vorstellung, einhelliger 12 Äst. I. 16| wozu das Mannigfaltige dem gegebenen Objekte dienen, und was 13 Äst. I. 21| Gefühl derselben (bei einer gegebenen Vorstellung); die allgemeine 14 Äst. I. 22| bei der Auffassung eines gegebenen Gegenstandes der Sinne an 15 Äst. I. 23| Einbildungskraft, bei einer gegebenen Anschauung mit dem Vermögen 16 Äst. I. 24| aber die Zweckmäßigkeit der gegebenen Vorstellung nur in Ansehung 17 Äst. I. 26| bestimmten Begriff von einer gegebenen Größe haben können. Also 18 Äst. I. 26| Vernunft, welche zu allen gegebenen Größen, selbst denen, die 19 Äst. I. 26| Progression, jedes Maß einer jeden gegebenen Größe angemessen machen 20 Äst. I. 27| verlangten Zusammenfassung eines gegebenen Gegenstandes in ein Ganzes 21 Äst. I. 30| subjektive Zweckmäßigkeit der gegebenen Vorstellung zeigen; und 22 Äst. I. 31| Lust oder Unlust an einem gegebenen Gegenstande, d.i. Anmaßung 23 Äst. I. 31| Gefühl der Lust (an der gegebenen Vorstellung) urteilenden 24 Äst. I. 34| daß ihre Form in einer gegebenen Vorstellung die Schönheit 25 Äst. I. 34| Einbildungskraft zueinander in der gegebenen Vorstellung (ohne Beziehung 26 Äst. I. 37| Begriffe, sondern mit einer gegebenen einzelnen empirischen Vorstellung 27 Äst. I. 40| was unser Gefühl an einer gegebenen Vorstellung ohne Vermittelung 28 Äst. I. 49| nicht die Darstellung eines gegebenen Begriffs selber ausmachen, 29 Äst. I. 49| ästhetische Idee ist eine einem gegebenen Begriffe beigesellte Vorstellung 30 Äst. I. 49| erlernen kann, zu einem gegebenen Begriffe Ideen aufzufinden, 31 Äst. I. 49| zweckmäßig zur Darstellung des gegebenen Begriffs vorstellig mache; 32 Äst. I. 53| innerhalb den Schranken eines gegebenen Begriffs, unter der unbegrenzten 33 Äst. II. 57| ihren Anschauungen, den gegebenen Begriff nicht erreicht; 34 Äst. II. 57| Einbildungskraft, welche sie mit einer gegebenen Vorstellung verbindet. Da 35 Äst. II. 57| Ansehung ihrer aller zu dem gegebenen Bedingten unnachlaßlich 36 Äst. II. 57| übersinnliches Substrat der gegebenen Objekte, als Erscheinungen, 37 Äst. II. 60| Angemessenheit mit einem gegebenen Begriffe, durch die angemerkte 38 Tel. I. 62| B. darum zu tun, aus der gegebenen Grundlinie und dem ihr gegenüberstehenden 39 Tel. I. 62| Vorstellung und der durch sie gegebenen Regel mit den schon in ihm 40 Tel. I. 64| gleichwohl aber an jener gegebenen Form diese Notwendigkeit 41 Tel. I. 65| Mannigfaltigen, was in der gegebenen Materie enthalten ist, für 42 Tel. II. 69| sie subsumiert nur unter gegebenen Gesetzen, oder Begriffen, 43 Tel. II. 69| Anschauung, unter welchen einem gegebenen Begriffe, als Gesetze des 44 Tel. II. 71| nach den von dem Verstande gegebenen (allgemeinen oder besondern) 45 Tel. II. 74| gewissen in der Erfahrung gegebenen Bedingungen möglicher, aber 46 Tel. II. 77| Begriffen) zum Besondern (der gegebenen empirischen Anschauung) 47 Tel. II. 78| Möglichkeit eines Produkts nach gegebenen Gesetzen für die bestimmende, 48 Tel. Anh. 90| nichts. Wenn aber auch die gegebenen Beweisgründe, von denen 49 Tel. Anh. 90| Erklärung der Möglichkeit einer gegebenen Erscheinung dienen soll, 50 Tel. Anh. 91| Gebrauche, den diese von der gegebenen Vorstellung (in theoretischer 51 Tel. Anh. 91| vor allen Naturbegriffen gegebenen (oder zu geben möglichen)