Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] ergründende 1 erhaben 39 erhabene 26 erhabenen 45 erhabener 4 erhabenere 1 erhabenes 2 | Frequenz [« »] 45 begriffs 45 bestimmen 45 beurteilt 45 erhabenen 45 größe 44 genannt 44 möglichen | Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft IntraText - Konkordanzen erhabenen |
Part. Sect. § | note
1 Äst. I | Zweites Buch~Analytik des Erhabenen~ 2 Äst. I. 23 | Beurteilungsvermögen des Schönen zu dem des Erhabenen~ 3 Äst. I. 23 | Schöne kommt darin mit dem Erhabenen überein, daß beides für 4 Äst. I. 23 | jenes aber (das Gefühl des Erhabenen) eine Lust ist, welche nur 5 Äst. I. 23 | wird, das Wohlgefallen am Erhabenen nicht sowohl positive Lust 6 Äst. I. 23 | innere Unterschied aber des Erhabenen vom Schönen ist wohl dieser: 7 Äst. I. 23 | Auffassung, das Gefühl des Erhabenen erregt, der Form nach zwar 8 Äst. I. 23 | blicken läßt, die Ideen des Erhabenen am meisten erregt. Daraus 9 Äst. I. 23 | wir, daß der Begriff des Erhabenen der Natur bei weitem nicht 10 Äst. I. 23 | Grund außer uns suchen, zum Erhabenen aber bloß in uns und der 11 Äst. I. 23 | Bemerkung, welche die Ideen des Erhabenen von der einer Zweckmäßigkeit 12 Äst. I. 24 | Untersuchung des Gefühls des Erhabenen~ 13 Äst. I. 24 | Beziehung auf das Gefühl des Erhabenen, betrifft, so wird die Analytik 14 Äst. I. 24 | muß das Wohlgefallen am Erhabenen ebensowohl, als am Schönen, 15 Äst. I. 24 | Einteilung hat die Analysis des Erhabenen nötig, welche die des Schönen 16 Äst. I. 24 | Denn da das Gefühl des Erhabenen eine mit der Beurteilung 17 Äst. I. 25 | 25~Namenerklärung des Erhabenen~ 18 Äst. I. 25 | Formeln der Erklärung des Erhabenen noch diese hinzutun: Erhaben 19 Äst. I. 26 | Naturdinge, die zur Idee des Erhabenen erforderlich ist~ 20 Äst. I. 26 | beurteilt wird, es die Idee des Erhabenen bei sich führe, und diejenige 21 Äst. I. 26 | Beurteilung eines Dinges als erhabenen auf die Vernunft, um zu 22 Äst. I. 27 | Wohlgefallens in der Beurteilung des Erhabenen~ 23 Äst. I. 27 | Also ist das Gefühl des Erhabenen in der Natur Achtung für 24 Äst. I. 27 | Das Gefühl des Erhabenen ist also ein Gefühl der 25 Äst. I. 27 | sich in der Vorstellung des Erhabenen in der Natur bewegt: da 26 Äst. I. 27 | Qualität des Gefühls des Erhabenen ist: daß sie ein Gefühl 27 Äst. I. 28 | Auflösung des Begriffs des Erhabenen, sofern dieses der Macht 28 Äst. I. 29 | des Gemüts zum Gefühl des Erhabenen erfordert eine Empfänglichkeit 29 Äst. I. 29 | des Urteils anderer vom Erhabenen zu dem unsrigen, welche 30 Äst. I. 29 | Angenehmen, oder Schönen, oder Erhabenen, oder Guten (schlechthin) 31 Äst. I. 29 | Das Wohlgefallen am Erhabenen der Natur ist daher auch 32 Äst. I. 29 | von solchen schönen oder erhabenen Gegenständen der Natur hergenommen 33 Äst. I. 29 | können. Ebendas ist von dem Erhabenen und Schönen in der Menschengestalt 34 Äst. I. 29 | keinesweges auf die Ehre einer erhabenen Darstellung Anspruch machen, 35 Äst. I. 29 | besorgen, daß das Gefühl des Erhabenen durch eine dergleichen abgezogene 36 Äst. I. 29 | allen am wenigsten mit dem Erhabenen verträgt, weil er grüblerisch 37 Äst. I. 29 | gleichsam der Stil der Natur im Erhabenen, und so auch der Sittlichkeit, 38 Äst. I. 29 | Schönen ebensowohl, als das am Erhabenen, nicht allein durch allgemeine 39 Äst. I. 29 | zu fliehen, ist etwas dem Erhabenen sich Näherndes, so wie jede 40 Äst. I. 29 | empirische Exposition des Erhabenen und Schönen führe. Burke11, 41 Äst. I. 29 | heraus: "daß das Gefühl des Erhabenen sich auf dem Triebe zur 42 Äst. I. 29 | des Schönen sowohl als des Erhabenen erregen könne. - Als psychologische 43 Äst. I. 29(11)| Begriffe vom Schönen und Erhabenen. Riga, bei Hartknoch 1773. 44 Äst. I. 39 | Die Lust am Erhabenen der Natur, als Lust der 45 Äst. I. 52 | kann die Darstellung des Erhabenen, sofern sie zur schönen