Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
bestimmbar 10
bestimmbarkeit 4
bestimme 5
bestimmen 45
bestimmend 9
bestimmende 30
bestimmenden 9
Frequenz    [«  »]
46 teile
46 urteilen
45 begriffs
45 bestimmen
45 beurteilt
45 erhabenen
45 größe
Immanuel Kant
Kritik der Urteilskraft

IntraText - Konkordanzen

bestimmen

   Part. Sect. § | note
1 Ein. IV. 0 | Reflektieren, nicht zum Bestimmen); sondern dieses Vermögen 2 Ein. V. 0 | Objekte) a priori nichts bestimmen kann, so muß er doch, um 3 Ein. VI. 0 | Erkenntnisvermögen Grenzen bestimmen können, im empirischen Felde 4 Ein. VII. 0 | man kann a priori nicht bestimmen, welcher Gegenstand dem 5 Ein. IX. 0 | übersinnliche im Subjekte nicht bestimmen kann; so ist dieses doch 6 Ein. IX. 0 | Vernunftgesetze einhellig, zu bestimmen, wovon die Möglichkeit zwar 7 Äst. I. 3 | welche die Urteilskraft bestimmen, was die Wirkung auf das 8 Äst. I. 8 | Bedingungen, die das letztere bestimmen, durch Vergleichung in einen 9 Äst. I. 8 | Wohlgefallen an einem Gegenstande bestimmen, haben logische, nicht bloß 10 Äst. I. 10 | ihrem eigenen Gegenteile zu bestimmen (sie abzuhalten oder wegzuschaffen) 11 Äst. I. 11 | kann das Geschmacksurteil bestimmen; weil es ein ästhetisches 12 Äst. I. 17 | Vernunft seine Zwecke selbst bestimmen, oder, wo er sie von der 13 Äst. I. 22 | in der Form desselben zu bestimmen. Diese Bestimmung ist ein 14 Äst. I. 29 | die wir zwar nicht weiter bestimmen, mithin die Natur als Darstellung 15 Äst. I. 29 | anzustellen, um sich darnach zu bestimmen. Also kann er auf keinerlei 16 Äst. I. 33 | das Urteil über Schönheit bestimmen. Wenn mir jemand sein Gedicht 17 Äst. I. 33 | Beweisgründe a priori sollte bestimmen lassen, da es ein Urteil 18 Äst. I. 34 | Ansehung ihrer Bedingungen zu bestimmen. Sie ist Kunst, wenn sie 19 Äst. I. 40 | Standpunkte (den er dadurch nur bestimmen kann, daß er sich in den 20 Äst. I. 42 | Wohlgefallen a priori zu bestimmen, welches wir jedermann zum 21 Äst. I. 48 | Genie erfordert, genau zu bestimmen. ~ 22 Äst. I. 49 | das Verfahren in derselben bestimmen müssen; zweitens, daß es, 23 Äst. II. 57 | derselben für den Verstand zu bestimmen; denn es ist kein Erkenntnisurteil. 24 Äst. II. 57 | gar nicht durch Anschauung bestimmen, durch den sich nichts erkennen, 25 Äst. II. 57 | urteilen und ihr Objekt bestimmen können. ~ 26 Tel. I. 65 | enthalten sein soll, a priori bestimmen muß. Sofern aber ein Ding 27 Tel. II. 74 | betrachten, und ihn diesem gemäß bestimmen. Wir verfahren aber mit 28 Tel. II. 76 | wie es beschaffen ist, bestimmen, sein können, so werden 29 Tel. II. 76 | dessen objektive Realität zu bestimmen, tauglich ist; so dient 30 Tel. II. 78 | durch kein Prädikat näher bestimmen können; so folgt, daß die 31 Tel. Anh. 81 | wovon wir nichts bejahend bestimmen können, als daß es das Wesen 32 Tel. Anh. 81 | welcher sie wolle, etwas zu bestimmen). ~ 33 Tel. Anh. 82 | ihren Ursprung nicht an sich bestimmen, sondern nur sagen, daß 34 Tel. Anh. 84 | welchem sie sich Zwecke zu bestimmen haben, von ihnen selbst 35 Tel. Anh. 85 | Urwesens vielleicht näher bestimmen zu können. ~ 36 Tel. Anh. 85 | praktischer Absicht weiter bestimmen; und ihr Versuch erreicht 37 Tel. Anh. 85 | als höchsten Künstlers) zu bestimmen, bloß empirisch sind: so 38 Tel. Anh. 86 | den Begriff derselben zu bestimmen: welches die physische Teleologie 39 Tel. Anh. 88 | reine Vernunftbegriffe) zu bestimmen, enthält nicht allein im 40 Tel. Anh. 88 | desselben etwas theoretisch zu bestimmen. Denn diese bedarf zur Möglichkeit 41 Tel. Anh. 88 | unseren Willen, darnach bestimmen zu wollen. So wie wir eine 42 Tel. Anh. 88 | werden müssen, innerlich bestimmen zu wollen; so wie wir z. 43 Tel. Anh. 89 | erkenntnis-erweiternd) zu bestimmen einräumt; wenn man mit Einsichten 44 Tel. Anh. 91(38)| bloß als Gegenständen einer bestimmen Erkenntnisart, zu reden. 45 Tel. Anh. 91 | möglichen, Erkenntnis zu bestimmen vermögend ist, woran die


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License