Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] gemütszustandes 2 gemutmaßten 1 genährt 1 genannt 44 genannte 2 genannten 4 genau 9 | Frequenz [« »] 45 beurteilt 45 erhabenen 45 größe 44 genannt 44 möglichen 44 solches 43 anderer | Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft IntraText - Konkordanzen genannt |
Part. Sect. § | note
1 Ein. I. 0 | nach dem Freiheitsbegriffe genannt) mit Recht eingeteilt. Es 2 Ein. I. 0 | Philosophie, die praktische genannt, verlangen können. Dagegen 3 Ein. III. 0 | welche Vermögen darum rein genannt werden, weil sie a priori 4 Ein. VII. 0 | alsdann nur darum zweckmäßig genannt, weil seine Vorstellung 5 Ein. VIII. 0 | Zweckmäßigkeit (sonst auch subjektive genannt) durch das Gefühl der Lust 6 Äst. I. 2 | Interesse wird das Wohlgefallen genannt, was wir mit der Vorstellung 7 Äst. I. 3 | Lust oder Unlust Empfindung genannt wird, so bedeutet dieser 8 Äst. I. 14 | allein hinreichend, um schön genannt zu werden, vorspiegeln. 9 Äst. I. 14 | scheinen und darum nur angenehm genannt zu werden verdienten. Allein 10 Äst. I. 17 | besser das ideal des Schönen genannt werden, dergleichen wir, 11 Äst. I. 18 | gedacht wird, nur exemplarisch genannt werden, d.i. eine Notwendigkeit 12 Äst. I. 22 | Zweckmäßigkeit ohne Zweck genannt worden) und mit der Eigentümlichkeit 13 Äst. I. 22 | sie eben darum regelmäßig genannt, weil man sie nicht anders 14 Äst. I. 23 | enthält, d.i. negative Lust genannt zu werden verdient. ~ 15 Äst. I. 23 | empörte Ozean nicht erhaben genannt werden. Sein Anblick ist 16 Äst. I. 26 | Darstellung eines Begriffs genannt, der für alle Darstellung 17 Äst. I. 29(10)| keinem Verhältnis erhaben genannt werden; weil im Affekt die 18 Äst. I. 29 | nicht einmal enthusiastisch genannt werden kann. Romane, weinerliche 19 Äst. I. 29 | der vornehmste Verfasser genannt zu werden verdient, bringt 20 Äst. I. 30 | Natur nur uneigentlich so genannt werde, und eigentlich bloß 21 Äst. I. 40 | eminenti) ein Vorurteil genannt zu werden verdient, indem 22 Äst. I. 40 | mehrerem Rechte sensus communis genannt werden könne, als der gesunde 23 Äst. I. 43 | kennt, nicht eben Kunst genannt. Nur das, was man, wenn 24 Äst. I. 44 | selbst schöne Wissenschaften genannt hat. ~ 25 Äst. I. 45 | die Kunst kann nur schön genannt werden, wenn wir uns bewußt 26 Äst. I. 50 | allein eine schöne Kunst genannt zu werden verdient; so ist 27 Äst. II. 55(22)| dagegen nur ein solches genannt werden, welches, als der 28 Äst. II. 57 | in ihrem freien Spiele) genannt werden. Ich werde von dieser 29 Äst. II. 57 | Reflexion anhängt, ästhetisch genannt werde, ob es gleich im Grunde 30 Äst. II. 58 | auch das Kristallisieren genannt wird. Das gemeinste Beispiel 31 Äst. II. 59 | werden die letzteren Schemate genannt. Verlangt man gar, daß die 32 Äst. II. 59 | unschuldig, bescheiden, zärtlich genannt, weil sie Empfindungen erregen, 33 Tel. I. 62 | zusammen, die Eleganz derselben genannt wird), schön nennen können: 34 Tel. I. 65 | Endursachen (nexus finalis) genannt. Man könnte die erstere 35 Tel. I. 65 | organisierendes Wesen, ein Naturzweck genannt werden können. ~ 36 Tel. I. 65 | Recht ein Analogon der Kunst genannt werden. Aber innere Naturvollkommenheit, 37 Tel. I. 68 | und werden einheimisch genannt (principia domestica); oder 38 Tel. II. 69 | eine natürliche Dialektik genannt werden kann, und ein unvermeidlicher 39 Tel. Anh. 81 | das System der Epigenesis genannt. Dieses letztere kann auch 40 Tel. Anh. 81 | generischen Präformation genannt werden; weil das produktive 41 Tel. Anh. 81 | stehender) Bildungstrieb genannt wird. ~ 42 Tel. Anh. 87(33)| letzte Zweck der Schöpfung genannt wird. - Noch ist anzumerken, 43 Tel. Anh. 91 | allen Gegenständen, die so genannt werden können.39 Denn ob 44 Tel. Anh. 91 | Der Glaube (schlechthin so genannt) ist ein Vertrauen zu der