Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] melodie 1 menge 17 mengt 2 mensch 43 menschen 127 menschengattung 3 menschengestalt 1 | Frequenz [« »] 43 besondern 43 denen 43 jederzeit 43 mensch 43 vermittelst 42 allgemein 42 anspruch | Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft IntraText - Konkordanzen mensch |
Part. Sect. § | note
1 Ein. IX. 0 | Sinnenwesens, nämlich als Mensch) vorausgesetzt wird. Das, 2 Ein. IX. 0(2) | Naturursache (des Subjekts, als Mensch, folglich als Erscheinung 3 Äst. I. 16 | können, wenn es nur nicht ein Mensch wäre; und dieser könnte 4 Äst. I. 17 | in sich selbst hat, der Mensch, der sich durch Vernunft 5 Äst. I. 17 | beurteilen kann: dieser Mensch ist also eines Ideals der 6 Äst. I. 28 | unerniedrigt bleibt, obgleich der Mensch jener Gewalt unterliegen 7 Äst. I. 28 | Wahrheit; so sehr sich auch der Mensch, wenn er seine Reflexion 8 Äst. I. 28 | größten Bewunderung ist? Ein Mensch, der nicht erschrickt, der 9 Äst. I. 28 | notwendig verbunden. Der Mensch, der sich wirklich fürchtet, 10 Äst. I. 28 | dessen Willen der erschreckte Mensch sich unterworfen sieht, 11 Äst. I. 41 | allein würde ein verlassener Mensch auf einer wüsten Insel weder 12 Äst. I. 41 | kommt es ihm ein, nicht bloß Mensch, sondern auch nach seiner 13 Äst. I. 41 | nach seiner Art ein feiner Mensch zu sein (der Anfang der 14 Tel. I. 63 | Wenn aber vollends der Mensch, durch Freiheit seiner Kausalität, 15 Tel. I. 67 | gilt von Gewächsen, die der Mensch zu seiner Notdurft oder 16 Tel. I. 67 | Ganzen, als System, worin der Mensch ein Glied ist, betrachtet 17 Tel. Anh. 82 | Grenzen zu setzen; endlich der Mensch, damit, indem er diese verfolgt 18 Tel. Anh. 82 | werde. Und so würde der Mensch, so sehr er auch in gewisser 19 Tel. Anh. 82 | behaupten? Wenngleich der Mensch, wie die genaueste Prüfung 20 Tel. Anh. 82 | nämlich, nicht bloß, daß der Mensch kein letzter Zweck der Natur, 21 Tel. Anh. 83 | nicht ein solcher, den der Mensch etwa von seinen Instinkten 22 Tel. Anh. 83 | so würde doch, was der Mensch unter Glückseligkeit versteht, 23 Tel. Anh. 84 | Wesen dieser Art ist der Mensch, aber als Noumenon betrachtet; 24 Tel. Anh. 84 | Ursache bedürfen, so ist der Mensch der Schöpfung Endzweck; 25 Tel. Anh. 84(32)| nur bedingter Zweck, der Mensch also, nur als moralisches 26 Tel. Anh. 86 | schätzen. Denn: daß, wenn der Mensch da ist, er diese ihm selbst 27 Tel. Anh. 86 | zusammen: nämlich daß der Mensch nur als moralisches Wesen 28 Tel. Anh. 86 | wird man sagen, daß dieser Mensch so viel Talent hat, daß 29 Tel. Anh. 86 | soll, so muß er, der, als Mensch, auch dazu gehört, doch, 30 Tel. Anh. 86 | gehört, doch, als böser Mensch, in einer Welt unter moralischen 31 Tel. Anh. 86 | priori, wornach sich der Mensch notwendig beurteilen muß. 32 Tel. Anh. 86 | mögen, kein anderer als der Mensch unter moralischen Gesetzen 33 Tel. Anh. 87 | dieser kein anderer, als der Mensch (ein jedes vernünftige Weltwesen) 34 Tel. Anh. 87(33)| moralischen Gesetzen. Nicht der Mensch nach moralischen Gesetzen, 35 Tel. Anh. 87(33)| stehe, zu machen, daß der Mensch an moralischen Gesetzen 36 Tel. Anh. 87 | Bedingung, unter welcher der Mensch (und nach allen unsern Begriffen 37 Tel. Anh. 87 | Gesetzt also: ein Mensch überredete sich, teils durch 38 Tel. Anh. 88 | einerlei sein könne, ob ein Mensch sich redlich oder falsch, 39 Tel. Anh. 89(35)| seinem Willen in dem, was der Mensch zu tun vermag, gemäß zu 40 Tel. Anh. 90(36)| kann ich daraus, weil der Mensch zu seinem Bauen Vernunft 41 Tel. Anh. 91 | künstliche Naturdinge; wozu der Mensch selbst, bei dem wir, als 42 Tel. Anh. 91 | Endzweck warum die Welt und der Mensch selbst da ist, geschaffen 43 Tel. Anh. 91 | persönlichen Wert, den der Mensch sich allein geben kann,