Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
zweifle 1
zweig 1
zweige 2
zweite 41
zweiteilig 1
zweiten 28
zweitens 13
Frequenz    [«  »]
41 verhältnis
41 wegen
41 würden
41 zweite
40 einander
40 frage
40 gehört
Immanuel Kant
Kritik der Urteilskraft

IntraText - Konkordanzen

zweite

   Part. Sect. § | note
1 Ein. I. 0 | priori möglich machen, der zweite aber in Ansehung derselben 2 Ein. II. 0 | wären, deren erste auf die zweite keinen Einfluß haben kann: 3 Äst. I. 8 | bloß Privaturteile, der zweite aber vergebliche gemeingültige ( 4 Äst. I. 15 | bloß ein verworrener, der zweite ein deutlicher Begriff der 5 Äst. I. 16 | Gegenstand sein soll; die zweite setzt einen solchen und 6 Äst. I. 16 | erstere ein reines, der zweite ein angewandtes Geschmacksurteil 7 Äst. I. 17(7)| Umlauf gebracht werden; das zweite, damit sie eine Grammatik 8 Äst. I. 24 | eine mathematische, die zweite als dynamische Stimmung 9 Äst. I. 29 | geradezu von jedermann; das zweite aber, weil sie darin die 10 Äst. I. 29 | bisweilen wohl betrifft; der zweite eine Krankheit, die ihn 11 Äst. I. 29 | Sittlichkeit, welche eine zweite (übersinnliche) Natur ist, 12 Äst. I. 33 | 33~Zweite Eigentümlichkeit des Geschmacksurteils~ 13 Äst. I. 40 | der vorurteilfreien, die zweite der erweiterten, die dritte 14 Äst. I. 40 | kenntlich macht. Was die zweite Maxime der Denkungsart betrifft, 15 Äst. I. 40 | Maxime des Verstandes, die zweite der Urteilskraft, die dritte 16 Äst. I. 42 | die des Geschmacks, die zweite des moralischen Gefühls. ~ 17 Äst. I. 43 | ausfallen (gelingen) könne; die zweite so, daß sie als Arbeit, 18 Äst. I. 44 | Geschmacksurteil sein. Was das zweite anlangt, so ist eine Wissenschaft, 19 Äst. I. 44 | bloße Empfindungen, das zweite, daß sie dieselben als Erkenntnisarten 20 Äst. I. 47 | Fleißes und der Erlernung, die zweite als die des Genies, sehr 21 Äst. I. 51 | erste heißt die Plastik, die zweite die Malerei. Beide machen 22 Äst. I. 51 | ästhetische Zweckmäßigkeit); die zweite ist die Kunst, Begriffe 23 Äst. I. 51 | Die Malerkunst, als die zweite Art bildender Künste, welche 24 Äst. I. 51 | eigentliche Malerei, die zweite die Lustgärtnerei. Denn 25 Äst. I. 51 | körperlichen Ausdehnung; die zweite zwar diese nach der Wahrheit, 26 Äst. I. 53 | unbestimmten Ideen; die zweite Art aber von bestimmten 27 Äst. I. 54 | verschaffen suchen; das zweite bloß den Wechsel der Empfindungen, 28 Äst. II. 56 | Der zweite Gemeinort desselben, der 29 Äst. II. 58 | Kritik des Geschmacks, das zweite der Rationalism derselben. 30 Tel. I. 65 | Verknüpfung der realen, die zweite der idealen Ursachen nennen, 31 Tel. II | Zweite Abteilung. Dialektik der 32 Tel. II. 70 | Die zweite Maxime ist der Gegensatz: 33 Tel. II. 70 | Dieses hindert nun die zweite Maxime, bei gelegentlicher 34 Tel. II. 72 | gehalten werden müsse; die zweite: daß sie mit dem Mechanism 35 Tel. II. 72 | Natur unabsichtlich; der zweite: daß einige derselben (in 36 Tel. II. 72 | die Bewegungsgesetze; das zweite auf ihren und der ganzen 37 Tel. II. 72 | heißt der Hylozoism. Der zweite leitet sie von dem Urgrunde 38 Tel. II. 75 | für die bestimmende, das zweite ein subjektiver Grundsatz 39 Tel. Anh. 83 | die Glückseligkeit, der zweite die Kultur des Menschen 40 Tel. Anh. 91 | dem Urheber der Natur, der zweite dem Menschen diejenigen 41 Tel. Anh. 91 | erstere, als Theologie, die zweite, als Anthropologie, beide


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License