Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] objektiv-gültigen 1 objektiv-zweckmäßigen 1 objektive 67 objektiven 40 objektiver 4 objektives 15 objektivgemeingültiger 1 | Frequenz [« »] 40 jeder 40 jenes 40 objektiv 40 objektiven 40 praktische 40 sogar 40 subjektiv | Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft IntraText - Konkordanzen objektiven |
Part. Sect. § | note
1 Vor. 0. 0 | dient, aber nicht zu einer objektiven, der sie ihr Urteil anpassen 2 Ein. VIII. 0 | vereinigen; oder aus einem objektiven, als Übereinstimmung seiner 3 Ein. VIII. 0 | des Begriffs einer realen (objektiven) Zweckmäßigkeit ansehen, 4 Äst. I. 3 | Farbe der Wiesen gehört zur objektiven Empfindung, als Wahrnehmung 5 Äst. I. 9 | Verhältnisses intellektuell (wie im objektiven Schematism der Urteilskraft, 6 Äst. I. 11 | keine Vorstellung eines objektiven Zwecks, d.i. der Möglichkeit 7 Äst. I. 11 | Gegenstandes, ohne allen (weder objektiven noch subjektiven) Zweck, 8 Äst. I. 18 | die notwendige Folge eines objektiven Gesetzes ist, und nichts 9 Äst. I. 22 | Urteilenden betrifft, gleich einem objektiven, allgemeine Beistimmung 10 Äst. I. 25 | habe, wenigstens mit keinem objektiven Maße, weil dadurch gar nicht 11 Äst. I. 31 | ästhetische Form mit der Form der objektiven Urteile, wie sie die Logik 12 Äst. I. 36 | den theoretischen) unter objektiven Verstandesbegriffen bloß 13 Äst. I. 39 | hier, um einen empirischen objektiven Begriff, dort aber (in der 14 Äst. I. 49 | ihnen den Anschein einer objektiven Realität gibt; andrerseits, 15 Äst. II. 57 | gewissen (subjektiven oder objektiven) Prinzip, auf einen Gegenstand 16 Äst. II. 57 | ästhetische; oder nach einem objektiven Prinzip auf einen Begriff 17 Äst. II. 57 | jene den subjektiven, diese objektiven Prinzipien), gemäß erzeugt 18 Äst. II. 57 | der Vernunft, jene in den objektiven, diese in den subjektiven 19 Tel. 0. 61 | 61~Von der objektiven Zweckmäßigkeit der Natur~ 20 Tel. 0. 61 | begreiflich zu machen, als sie aus objektiven Gründen zu erkennen. ~ 21 Tel. I. 62 | 62~Von der objektiven Zweckmäßigkeit die bloß 22 Tel. I. 63 | Urteilskraft auf den Begriff einer objektiven und materialen Zweckmäßigkeit, 23 Tel. II. 70 | reflektierende, nicht als (einem objektiven Prinzip der Möglichkeit 24 Tel. II. 72 | ob sie, an sich und nach objektiven Prinzipien betrachtet, nicht 25 Tel. II. 72(28)| sollte, von allen diesen objektiven Behauptungen abzugehen, 26 Tel. II. 73 | schlechterdings zu keiner objektiven Behauptung berechtigen. ~ 27 Tel. II. 74 | gebrauchen, müßten wir der objektiven Realität dieses Begriffs 28 Tel. II. 74 | ein solches Prinzip seiner objektiven Realität nach (d.i. daß 29 Tel. II. 74 | eines Naturzwecks seiner objektiven Realität nach durch die 30 Tel. II. 75 | 75~Der Begriff einer objektiven Zweckmäßigkeit der Natur 31 Tel. II. 75 | solchen Begriff, seiner objektiven Realität nach, als annehmungsfähig 32 Tel. II. 75 | gültig, nämlich aus reinen objektiven Gründen (die leider unser 33 Tel. Anh. 84 | in ebendemselben nach dem objektiven Grunde gefragt werden, der 34 Tel. Anh. 84 | aber, was notwendig, seiner objektiven Beschaffenheit wegen, als 35 Tel. Anh. 84(32)| müssen? so ist von einem objektiven obersten Zwecke die Rede, 36 Tel. Anh. 87 | Glückseligkeit: unter der objektiven Bedingung der Einstimmung 37 Tel. Anh. 88 | dogmatisch gewiß ist. Zur objektiven theoretischen Realität also 38 Tel. Anh. 88 | Vernunft liegt, selbst seiner objektiven Möglichkeit nach, nur in 39 Tel. Anh. 90 | eine Überredung von der objektiven Zulänglichkeit des Beweises, 40 Tel. Anh. 91 | Vernunftgebrauch hinreichend, seiner objektiven Realität nach bewiesen werden