Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
gehöriger 1
gehöriges 3
gehörs 1
gehört 40
gehörte 2
gehorchen 1
gehorcht 2
Frequenz    [«  »]
41 zweite
40 einander
40 frage
40 gehört
40 jeder
40 jenes
40 objektiv
Immanuel Kant
Kritik der Urteilskraft

IntraText - Konkordanzen

gehört

   Part. Sect. § | note
1 Ein. I. 0| mithin als Naturvermögen) gehört, sofern er durch Triebfedern 2 Ein. I. 0| besonderen Teile derselben gehört, oder die Feldmeßkunst den 3 Ein. V. 0| transzendentalen Prädikaten gehört). Beide Prinzipien aber 4 Ein. VI. 0| besonders bemerkt worden. - Es gehört also etwas, das in der Beurteilung 5 Äst. I. 3| Die grüne Farbe der Wiesen gehört zur objektiven Empfindung, 6 Äst. I. 3| lebhafteste Art angenehm ist, gehört so gar kein Urteil über 7 Äst. I. 8| zum Angenehmen und Guten gehört, von dem Wohlgefallen, was 8 Äst. I. 9| sofern sie zum Erkenntnis gehört. Denn sofern ist die letztere 9 Äst. I. 9| einem Erkenntnis überhaupt gehört, ist die Empfindung, deren 10 Äst. I. 14| und unterbrochen wird, und gehört bloß zur Form; weil man 11 Äst. I. 14| nur äußerlich als Zutat gehört und das Wohlgefallen des 12 Äst. I. 14| Lebenskraft gewirkt wird, gehört gar nicht zur Schönheit. 13 Äst. I. 15| allen Urteilen) Verstand gehört, so gehört er zu demselben 14 Äst. I. 15| Urteilen) Verstand gehört, so gehört er zu demselben doch nicht 15 Äst. I. 22| verkrüppelten, zu finden; denn dazu gehört nur gemeiner Verstand und 16 Äst. I. 22| des Zwecks begleitet, und gehört mit zum Erkenntnisse. Aber 17 Äst. I. 27| Gesetz (der Vernunft) und gehört zu unserer Bestimmung, alles, 18 Äst. I. 28| wozu die Macht der Natur gehört, welche unsere Kräfte auffordert, 19 Äst. I. 29| kultiviert auch nicht, sondern gehört zum bloßen Genusse. - Das 20 Äst. I. 29| jedermann in sich enthält, und gehört an sich zwar nicht für die 21 Äst. I. 36| Anspruchs enthalten; und so gehört diese Aufgabe der Kritik 22 Äst. I. 43| die Geschicklichkeit hat, gehört in so weit zur Kunst. Camper 23 Äst. I. 44| Nachsagen, angelegt ist. (Hiezu gehört denn auch die Art, wie der 24 Äst. I. 46| Künstlers, selbst zur Natur gehört, so könnte man sich auch 25 Äst. I. 49| die zu seiner Darstellung gehört, aber für sich allein so 26 Äst. I. 49| Begriffe des Gegenstandes gehört), als in ihr aufgefaßt und 27 Äst. I. 51| schöner bildender Künste, gehört die Bildhauerkunst und Baukunst. 28 Äst. I. 52| sofern sie zur schönen Kunst gehört, in einem gereimten Trauerspiele, 29 Äst. I. 54| heißt launicht. Diese Manier gehört indes mehr zur angenehmen 30 Tel. 0. 61| darnach zu erklären. Sie gehört also zur reflektierenden, 31 Tel. I. 68| gar nicht in die Physik gehört, nämlich eine übernatürliche 32 Tel. II. 77| Erkenntnis doch auch Anschauung gehört, und ein Vermögen einer 33 Tel. Anh. 79| gebührt der Teleologie? Gehört sie zur (eigentlich sogenannten) 34 Tel. Anh. 79| Teleologie, als Wissenschaft, gehört also zu gar keiner Doktrin, 35 Tel. Anh. 80| unentwickelten ursprünglichen Anlagen gehört, so nahe verbunden ist. 36 Tel. Anh. 83| Tauglichkeit zu Zwecken wesentlich gehört. Die letztere Bedingung 37 Tel. Anh. 86| der, als Mensch, auch dazu gehört, doch, als böser Mensch, 38 Tel. Anh. 90| zur moralischen Teleologie gehört, nicht abgehalten werden 39 Tel. Anh. 90| was bloß zur Überredung gehört, von dem was auf Überzeugung 40 Tel. Anh. 91| Begriffe eines Urwesens gehört, damit es nicht abgeleitet


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License