Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] eilande 2 ein 927 einäugig 1 einander 40 einbi1dungskraft 1 einbilden 2 einbildet 1 | Frequenz [« »] 41 wegen 41 würden 41 zweite 40 einander 40 frage 40 gehört 40 jeder | Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft IntraText - Konkordanzen einander |
Part. Sect. § | note
1 Ein. IV. 0| Unterordnung derselben unter einander, begründen soll. Ein solches 2 Ein. V. 0| Arten gebe; daß jene sich einander wiederum nach einem gemeinschaftlichen 3 Äst. I. 3| kann, so könnten Menschen einander wohl der Torheit und des 4 Äst. I. 14| Farben gleichzeitig auf einander folgende Schläge (pulsus) 5 Äst. I. 17| vielleicht alle jene tausend) auf einander fallen; und, wenn es mir 6 Äst. I. 38| Objekts wechselseitig unter einander stimmenden Einbildungskraft 7 Äst. I. 42| Urteile des bloßen Geschmacks einander kaum den Vorzug streitig 8 Äst. I. 47| die des Genies, sehr von einander unterschieden sind; so gibt 9 Äst. I. 51| vollkommen als möglich ist, einander, d.i. nicht bloß ihren Begriffen, 10 Äst. I. 51| und des Verstandes, die einander zwar nicht entbehren können, 11 Äst. I. 52| Arten des Wohlgefallens einander durchkreuzen), kann in einigen 12 Äst. I. 53| Reflexion über eine solche Menge einander begleitender oder folgender 13 Äst. I. 53| zu verhindern, daß diese einander nicht zerstören, sondern 14 Äst. I. 54| Lunge die Luft mit schnell einander folgenden Absätzen ausstößt, 15 Äst. II. 55| Geschmacksurteile überhaupt einander widerstreitende Begriffe 16 Äst. II. 57| Möglichkeit an, daß zwei einander dem Scheine nach widerstreitende 17 Äst. II. 57| nach widerstreitende Sätze einander in der Tat nicht widersprechen, 18 Äst. II. 57| daß man zeigt, daß beide einander (aber nicht bloß kontradiktorisch) 19 Tel. 0. 61| Daß aber Dinge der Natur einander als Mittel zu Zwecken dienen, 20 Tel. I. 62| zwei Linien sollen sich einander so schneiden, daß das Rechteck 21 Tel. I. 63| war; denn in der Reihe der einander subordinierten Glieder einer 22 Tel. I. 65| Ganzen verbinden, daß sie von einander wechselseitig Ursache und 23 Tel. I. 65| daß die Teile desselben einander insgesamt, ihrer Form sowohl 24 Tel. II. 69| die, wenn jede von zwei einander widerstreitenden Maximen 25 Tel. II. 70| Urteilskraft, würden sie einander widersprechen, mithin einer 26 Tel. II. 72| wirkende Ursachen, unter einander streitig sind, nicht aber 27 Tel. II. 72| kontradiktorisch-entgegengesetzte einander aufheben und neben sich 28 Tel. II. 73| beigelegt, die wir als außer einander vorstellen, blinde Notwendigkeit. 29 Tel. II. 77| andere Materien, die diese einander zuführen, hinzugedacht), 30 Tel. II. 77| teleologische, als ob sie einander widersprächen, ausgeschlossen 31 Tel. Anh. 80| des Mannigfaltigen außer einander in diesem Produkte; da denn, 32 Tel. Anh. 80| vieler Substanzen außer einander, gesucht wird, die Einheit 33 Tel. Anh. 82| Geschlechts in Beziehung auf einander zur Fortpflanzung ihrer 34 Tel. Anh. 83| untereinander, wo dem Abbruche der einander wechselseitig widerstreitenden 35 Tel. Anh. 83| System aller Staaten, die auf einander nachteilig zu wirken in 36 Tel. Anh. 84| diesen wäre die Kette der einander untergeordneten Zwecke nicht 37 Tel. Anh. 85| Wozu die Dinge in der Welt einander nützen; wozu das Mannigfaltige 38 Tel. Anh. 85| jenem Begriffe und unter einander widerstreitende Beweisgründe 39 Tel. Anh. 86| wegen der Schwierigkeit, die einander hierin widersprechenden 40 Tel. Anh. 91| Gegenwart für Dinge außer einander uns faßlich zu machen, ohne