Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] reelle 1 reflektieren 7 reflektierend 3 reflektierende 36 reflektierenden 30 reflektierender 1 reflektiert 2 | Frequenz [« »] 36 gemüts 36 höchsten 36 maxime 36 reflektierende 36 vollkommenheit 36 weder 36 zwischen | Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft IntraText - Konkordanzen reflektierende |
Part. Sect. § | note
1 Ein. IV. 0| angesehen werden müssen. - Die reflektierende Urteilskraft, die von dem 2 Ein. IV. 0| transzendentales Prinzip kann also die reflektierende Urteilskraft sich nur selbst 3 Ein. IV. 0| müßte (denn es ist nur die reflektierende Urteilskraft, der diese 4 Ein. VI. 0| hier ein Prinzip für die reflektierende Urteilskraft überhaupt, 5 Ein. VII. 0| geschehen, ohne daß die reflektierende Urteilskraft, auch unabsichtlich, 6 Ein. VII. 0| alsdann als zweckmäßig für die reflektierende Urteilskraft angesehen werden. 7 Ein. VII. 0| Objekte im Verhältnis auf die reflektierende Urteilskraft, gemäß dem 8 Ein. VIII. 0| Vermögen, sondern nur die reflektierende Urteilskraft überhaupt, 9 Äst. I. 25| formlos sein kann), wo die reflektierende Urteilskraft sich in Beziehung 10 Äst. I. 25| durch eine gewisse die reflektierende Urteilskraft beschäftigende 11 Äst. I. 44| Kunst, eine solche, die die reflektierende Urteilskraft und nicht die 12 Tel. 0. 61| Naturzwecks nicht mehr für die reflektierende, sondern die bestimmende 13 Tel. I. 65| regulativer Begriff für die reflektierende Urteilskraft sein, nach 14 Tel. I. 67| bestimmende, sondern nur für die reflektierende Urteilskraft sei, daß es 15 Tel. II. 69| Allein die reflektierende Urteilskraft soll unter 16 Tel. II. 69| werden darf, so wird die reflektierende Urteilskraft in solchen 17 Tel. II. 69| Beziehung auf solche Fälle die reflektierende Urteilskraft ihre Maximen, 18 Tel. II. 70| einem subjektiven Grunde) reflektierende, nicht als (einem objektiven 19 Tel. II. 71| ungezweifelt gewiß. Für die reflektierende Urteilskraft ist also das 20 Tel. II. 73| aber nur ein Grund für die reflektierende, nicht für die bestimmende 21 Tel. II. 74| das, welches bloß für die reflektierende Urteilskraft gesetzmäßig 22 Tel. II. 74| konstitutiv, sondern für die reflektierende bloß regulativ). ~ 23 Tel. II. 74| betrachtet (ob er zwar für die reflektierende Urteilskraft in Ansehung 24 Tel. II. 75| Prinzip der Vernunft für die reflektierende Urteilskraft~ 25 Tel. II. 75| subjektiver Grundsatz bloß für die reflektierende Urteilskraft, mithin eine 26 Tel. II. 78| Exposition) derselben für die reflektierende Urteilskraft beruhen könne. - 27 Tel. Anh. 79| zu leiten) bloß für die reflektierende Urteilskraft in der Naturbetrachtung. ~ 28 Tel. Anh. 83| bestimmende, doch für die reflektierende Urteilskraft, zu beurteilen 29 Tel. Anh. 87| einen für unsere theoretisch reflektierende Urteilskraft hinreichenden 30 Tel. Anh. 88| als ein solcher, für die reflektierende, nicht die bestimmende, 31 Tel. Anh. 88| Naturbegriffe von der Welt (für die reflektierende Urteilskraft hinreichend) 32 Tel. Anh. 88| abgehen. Für die theoretisch reflektierende Urteilskraft bewies die 33 Tel. Anh. 88| Erkenntnisvermögens und gültig für die reflektierende, nicht für die objektiv 34 Tel. Anh. 88| regulatives Prinzip für die reflektierende Urteilskraft ist. ~ 35 Tel. Anh. 90| im zweiten bloß für die reflektierende Urteilskraft begründet. 36 Tel. Anh. 91| bekommt dadurch die, für die reflektierende Urteilskraft hinreichende,