Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
fühlten 1
führe 6
führen 24
führt 36
führte 2
führten 1
fülle 1
Frequenz    [«  »]
37 usw
36 behuf
36 dinges
36 führt
36 gemüts
36 höchsten
36 maxime
Immanuel Kant
Kritik der Urteilskraft

IntraText - Konkordanzen

führt

   Part. Sect. § | note
1 Ein. I. 0 | seinem Begriffe bei sich führt, dagegen für die Willensbestimmung 2 Ein. V. 0 | mithin Notwendigkeit bei sich führt: ob wir gleich nach der 3 Ein. IX. 0 | Wohlgefallen am Objekte mit sich führt. - Der Begriff der Urteilskraft 4 Äst. I. 4 | Begriffe (unbestimmt welchem) führt, abhängen; und unterscheidet 5 Äst. I. 4 | höchste Interesse bei sich führt. Denn das Gute ist das Objekt 6 Äst. I. 8 | Gültigkeit für jedermann bei sich führt, welche im Urteile über 7 Äst. I. 11 | Wohlgefallens angesehen wird, führt immer ein Interesse, als 8 Äst. I. 22 | Begriffe von einem Gegenstande führt, ist zwar die unentbehrliche 9 Äst. I. 23 | Beförderung des Lebens bei sich führt, und daher mit Reizen und 10 Äst. I. 23 | zu sein scheint, bei sich führt, und so an sich einen Gegenstand 11 Äst. I. 24 | seinen Charakter bei sich führt, anstatt daß der Geschmack 12 Äst. I. 25 | der Erkenntnis bei sich führt. Es muß also ein Begriff 13 Äst. I. 26 | bestimmten Zweck bei sich führt (z.B. Tieren von bekannter 14 Äst. I. 26 | wirklicher Gefahr, bei sich führt), bloß sofern sie Größe 15 Äst. I. 26 | ihrer Unendlichkeit bei sich führt. Dieses letztere kann nun 16 Äst. I. 28 | welches ihn auf diese Art führt, nur um desto erhabener, 17 Äst. I. 29 | Zweckmäßigkeit bei sich führt (dem Übersinnlichen), Einfluß 18 Äst. I. 29 | abgesondert wissen will), führt er (S.251-252) "auf die 19 Äst. I. 33 | oder mich in ein Schauspiel führt, welches am Ende meinem 20 Äst. I. 42 | empfänglich ist; und dann führt die Analogie zwischen dem 21 Äst. I. 42 | Sprache, die die Natur zu uns führt, und die einen höhern Sinn 22 Äst. I. 44 | Mitteilbarkeit einer Lust führt es schon in ihrem Begriffe 23 Äst. I. 51 | kündigt ein Geschäft an und führt es so aus, als ob es bloß 24 Tel. I. 62 | objektives Wohlgefallen bei sich führt. ~ 25 Tel. I. 63 | Mündungen, absetzen. Die Flut führt diesen Schlick an manchen 26 Tel. I. 66 | Denn dieser Begriff führt die Vernunft in eine ganz 27 Tel. I. 67 | Naturzwecke notwendig bei sich führt, weil diese ihre spezifische 28 Tel. I. 67 | ist. Aber dieser Begriff führt nun notwendig auf die Idee 29 Tel. II. 73 | die Verstand hat, bei sich führt, und selbst, wenn man alle 30 Tel. II. 78 | beurteilt werden könnte: so führt obige Maxime zugleich die 31 Tel. Anh. 87(33)| beweisen wollen) bei sich führt. 32 Tel. Anh. 90 | dem was auf Überzeugung führt (die beide nicht bloß dem 33 Tel. Anh. 91 | und Hypothese sein. Nun führt jene Teleologie keinesweges 34 Tel. Anh. 91 | beruht, Vorzug verdient, führt auf das, was zur Möglichkeit 35 Tel. Anh. 91 | Auf solche Weise führt eine Theologie auch unmittelbar 36 Tel. Anh. 91 | Gegenstandes der Theologie führt, selbst moralisch ist; so


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License