Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] erkenntnisvermögens 17 erklärbare 1 erkläre 2 erklären 34 erklärlich 4 erklärt 20 erklärte 2 | Frequenz [« »] 34 anderes 34 bestimmte 34 beweisen 34 erklären 34 gefällt 34 menschlichen 34 vorstellungen | Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft IntraText - Konkordanzen erklären |
Part. Sect. § | note
1 Vor. 0. 0| welche zu verstehen oder zu erklären der allgemeine Verstandesbegriff 2 Äst. I. 8| wodurch wir etwas für schön erklären, daß, ohne dieselbe dabei 3 Äst. I. 10| Lust ist, vorauszusetzen) erklären will: so ist Zweck der Gegenstand 4 Äst. I. 19| ihn gleichfalls für schön erklären solle. Das Sollen im ästhetischen 5 Äst. I. 22| wodurch wir etwas für schön erklären, verstatten wir keinem anderer 6 Äst. I. 26| Daraus läßt sich erklären, was Savary in seinen Nachrichten 7 Äst. I. 26| ersten Eintritt anwandelt, zu erklären. Denn es ist hier ein Gefühl 8 Äst. I. 29| allein kann den Enthusiasm erklären, den das jüdische Volk in 9 Äst. I. 30| betreffen: z.B. wie man erklären wolle, warum die Natur so 10 Äst. I. 31| überhaupt darzutun sein, um zu erklären, wie es möglich sei, daß 11 Äst. I. 40| ist); so würde man sich erklären können, woher das Gefühl 12 Äst. I. 42| Natur, ist auch leicht zu erklären. Denn jene ist entweder 13 Äst. I. 47| möglich sei, ist schwer zu erklären. Die Ideen des Künstlers 14 Äst. I. 54| Augen hat, so kann man sich erklären, wie ein Vergnügen dem, 15 Äst. II. 57| Vermögen ästhetischer Ideen erklären: wodurch zugleich der Grund 16 Äst. II. 57| für unnötig und nichtig erklären, und so mit den Objekten 17 Äst. II. 58| ist, die Möglichkeit zu erklären, daß ihre Formen a priori 18 Äst. II. 58| auf Begriffe zu gründen), erklären kann. ~ 19 Tel. 0. 61| anzumaßen, sie darnach zu erklären. Sie gehört also zur reflektierenden, 20 Tel. II. 73| teleologischen Urteile über die Natur erklären, und gehen damit so zu Werke, 21 Tel. II. 73| behaupten, sondern ihn auch zu erklären vermeinen, glauben eine 22 Tel. II. 73| es nicht unternehmen jene erklären zu wollen. Denn zur Befugnis 23 Tel. II. 73| Es muß also ein Zirkel im Erklären begangen werden, wenn man 24 Tel. II. 75| kennenlernen, viel weniger uns erklären können; und zwar so gewiß, 25 Tel. II. 78| priori) die Natur nicht erklären können. Wollen wir aber 26 Tel. II. 78| anzutreffen glauben, um diese zu erklären, uns auf eine nach Zwecken 27 Tel. II. 78| würden wir ganz tautologisch erklären, und die Vernunft mit Worten 28 Tel. II. 78| Natur selbst darnach zu erklären, indem man sie so lange, 29 Tel. II. 78| Körpern), für teleologisch zu erklären suchen, sondern immer so 30 Tel. II. 78| Urteilskraft beruhen könne. - Denn Erklären heißt von einem Prinzip 31 Tel. II. 78| könne: läßt sich keinesweges erklären; sondern nur, wenn es sich 32 Tel. II. 78| zweckmäßigsten, so weit mechanisch zu erklären, als es immer in unserm 33 Tel. Anh. 82| Versuchen, sie mechanisch zu erklären, nicht allein erlaubt ist, 34 Tel. Anh. 85| herausgebracht werden. Denn wir erklären entweder alle Teleologie