Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
bestimmendes 3
bestimmet 1
bestimmt 71
bestimmte 34
bestimmtem 1
bestimmten 66
bestimmter 10
Frequenz    [«  »]
35 urteils
35 wesens
34 anderes
34 bestimmte
34 beweisen
34 erklären
34 gefällt
Immanuel Kant
Kritik der Urteilskraft

IntraText - Konkordanzen

bestimmte

   Part. Sect. § | note
1 Äst. I. 9| müsse, als es eine jede bestimmte Erkenntnis ist, die doch 2 Äst. I. 12| überhaupt, aber ohne auf eine bestimmte Erkenntnis eingeschränkt 3 Äst. I. 17| Geschmacksregel, welche durch Begriffe bestimmte, was schön sei, geben. Denn 4 Äst. I. 17| Kriterium des Schönen durch bestimmte Begriffe angäbe, zu suchen, 5 Äst. I. 22| Gegenstandes der Sinne an eine bestimmte Form dieses Objekts gebunden 6 Äst. I. 26| ästhetisch. Nun können wir zwar bestimmte Begriffe davon, wie groß 7 Äst. I. 39| gleichartig sein, durch sehr bestimmte praktische Vernunftbegriffe, 8 Äst. I. 45| hat Kunst jederzeit eine bestimmte Absicht, etwas hervorzubringen. 9 Äst. I. 46| dasjenige, wozu sich keine bestimmte Regel geben läßt, hervorzubringen: 10 Äst. I. 47| zu richten, dazu werden bestimmte Regeln erfordert, von denen 11 Äst. I. 49| die andere aber hierin bestimmte Prinzipien befolgt; für 12 Äst. I. 53| Ideen keine Begriffe und bestimmte Gedanken sind, die Form 13 Äst. I. 53| Form, obgleich nicht durch bestimmte Begriffe vorgestellt, hängt 14 Äst. II. 56| aber er läßt sich nicht auf bestimmte Begriffe bringen; mithin 15 Äst. II. 57| weiter nicht theoretisch bestimmte werden kann. ~ 16 Äst. II. 58| ungeachtet sie nicht in bestimmte Begriffe gefaßt werden können. ~ 17 Äst. II. 58| bei dem Festwerden eine bestimmte Gestalt, oder Gewebe (Figur 18 Äst. II. 58| und sich untereinander in bestimmte äußere Gestalten zu vereinigen. ~ 19 Äst. II. 58| angenommen haben, im Bruche eine bestimmte Textur, und lassen daraus 20 Äst. II. 60| der echte Geschmack eine bestimmte unveränderliche Form annehmen 21 Tel. I. 62| nach einem Prinzip a priori bestimmte Vorstellung in mir. Daher 22 Tel. I. 62| das Wort Schönheit alle bestimmte Bedeutung, oder das intellektuelle 23 Tel. I. 66| ist, die für sich keine bestimmte Einheit der Zusammensetzung 24 Tel. II. 73| über die Natur hinaus auf bestimmte Weise zu setzen. Wir können 25 Tel. II. 77| in sich enthält, um eine bestimmte Form des Ganzen möglich 26 Tel. II. 78| Erklärung, d.i. deutliche und bestimmte Ableitung der Möglichkeit 27 Tel. Anh. 79| aller Wissenschaften ihre bestimmte Stelle haben. Ist es eine 28 Tel. Anh. 80| verknöchert, ihre Geburten auf bestimmte fernerhin nicht ausartende 29 Tel. Anh. 85| bringen kann, auf dessen bestimmte Idee gleichwohl der bestimmte 30 Tel. Anh. 85| bestimmte Idee gleichwohl der bestimmte Begriff jener oberen verständigen 31 Tel. Anh. 91| und notwendig nur durch bestimmte Erfahrung denkbar. Der metaphysische 32 Tel. Anh. 91| Naturbegriff (der keine bestimmte Erfahrung voraussetzt) ist 33 Tel. Anh. 91| und also durch eine so bestimmte Kausalität, was Gott sei, 34 Tel. Anh. 91| der Vernunft zureichend bestimmte, zwar fühlbar machen, aber


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License