Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] gründende 1 gründenden 4 gründender 1 gründet 31 gründlich 1 gründliche 2 gründlichen 2 | Frequenz [« »] 31 bringen 31 erkenntnisse 31 findet 31 gründet 31 gut 31 könnten 31 sagt | Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft IntraText - Konkordanzen gründet |
Part. Sect. § | note
1 Ein. VII. 0 | Begriffe vom Gegenstande gründet, und keinen von ihm verschafft. 2 Ein. VIII. 0 | Hierauf gründet sich die Einteilung der 3 Äst. I. 1 | und Beurteilungsvermögen gründet, das zum Erkenntnis nichts 4 Äst. I. 2(5)| interessant sein, d.i. es gründet sich auf keinem Interesse, 5 Äst. I. 6 | anderes überlegtes Interesse) gründet, sondern da der Urteilende 6 Äst. I. 7 | er auf ein Privatgefühl gründet, und wodurch er von einem 7 Äst. I. 9 | Beurteilung der Gegenstände gründet sich allein diese allgemeine 8 Äst. I. 13 | sondern sie auf dieses gründet; welches letztere allemal 9 Äst. I. 28 | Selbsterhaltung von ganz andrer Art gründet, als diejenige ist, die 10 Äst. I. 28 | hochzuschätzen, im Gemüte gründet: woraus denn freilich nichts 11 Äst. I. 29 | Hierauf gründet sich nun die Notwendigkeit 12 Äst. I. 29 | einer Bestimmung desselben gründet, welche das Gebiet der ersteren 13 Äst. I. 29 | Schöne, welches er auf Liebe gründet (wovon er doch die Begierde 14 Äst. I. 32 | das Geschmacksurteil aber gründet sich gar nicht auf Begriffe, 15 Äst. I. 35 | Begriffe bestimmbar ist, so gründet es sich nur auf der subjektiven 16 Äst. I. 36 | Anspruch machen könne. Hierauf gründet sich nun die Aufgabe, mit 17 Äst. I. 42 | begleiten; und auf diesem gründet sich allein das unmittelbare 18 Äst. I. 42 | sich auf einem Interesse gründet, noch ein solches hervorbringt. - 19 Äst. I. 42 | auf irgendeinem Interesse gründet, aber doch ein solches hervorbringt. 20 Äst. II. 56 | Thesis. Das Geschmacksurteil gründet sich nicht auf Begriffen; 21 Äst. II. 56 | Antithesis. Das Geschmacksurteil gründet sich auf Begriffen; denn 22 Äst. II. 57 | Begriff, worauf es sich gründet, ein nur bloß verworrener 23 Äst. II. 57 | sage: das Geschmacksurteil gründet sich auf einem Begriffe ( 24 Äst. II. 57 | heißen: Das Geschmacksurteil gründet sich nicht auf bestimmten 25 Äst. II. 57 | aber: Das Geschmacksurteil gründet sich doch auf einem, obzwar 26 Tel. I. 63 | sich auf Zuträglichkeit gründet, nicht eine objektive Zweckmäßigkeit 27 Tel. II. 69 | worauf sich eine Dialektik gründet, die, wenn jede von zwei 28 Tel. II. 72 | hyperphysisch. Der erste gründet die Zwecke in der Natur 29 Tel. II. 78 | Hierauf gründet sich nun die Befugnis, und, 30 Tel. Anh. 85 | Physikotheologie sich allein gründet), kann also niemals der 31 Tel. Anh. 86 | Mangel der physischen, und gründet allererst eine Theologie;