Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] verglich 1 vergliche 1 verglichen 8 vergnügen 29 vergnügend 1 vergnügens 4 vergnügt 8 | Frequenz [« »] 29 kommen 29 übereinstimmung 29 unterschieden 29 vergnügen 29 worden 28 angenommen 28 ausdruck | Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft IntraText - Konkordanzen vergnügen |
Part. Sect. § | note
1 Äst. I. 3 | zumuten, als die in dem Vergnügen besteht, welches sie versprechen. 2 Äst. I. 3 | welches für jedermann das Vergnügen ist. ~ 3 Äst. I. 4 | vornehmlich dauerhafte) Vergnügen ist an sich selbst gut; 4 Äst. I. 4 | er durch Sympathie alles Vergnügen mitgenösse: das wird sich 5 Äst. I. 29 | Empfindungen eines Gegenstandes (Vergnügen oder Schmerz) gründende, 6 Äst. I. 29 | Hinsterben, Wegschmelzen vor Vergnügen, hinaus". Und nun bestätigt 7 Äst. I. 29 | sein, doch subjektiv mit Vergnügen oder Schmerz, so unmerklich 8 Äst. I. 29 | Epikur behauptete, immer Vergnügen und Schmerz zuletzt doch 9 Äst. I. 41 | Kleidern, usw.), die gar kein Vergnügen, d.i. Wohlgefallen des Genusses 10 Äst. I. 44 | Gesellschaft an einer Tafel vergnügen können: als unterhaltend 11 Äst. I. 53(20)| Gedicht mir immer ein reines Vergnügen gemacht hat, anstatt daß 12 Äst. I. 54 | jedermann ansinnen kann. Vergnügen (die Ursache desselben mag 13 Äst. I. 54 | so daß Epikur, der alles Vergnügen im Grunde für körperliche 14 Äst. I. 54 | praktische Wohlgefallen zu den Vergnügen zählte. Wenn man den letztern 15 Äst. I. 54 | man sich erklären, wie ein Vergnügen dem, der es empfindet, selbst 16 Äst. I. 54 | Mannes Tod), oder wie ein Vergnügen obenein noch gefallen könne ( 17 Äst. I. 54 | oder Mißbilligung einerlei; Vergnügen und Schmerz aber können 18 Äst. I. 54 | Gegenstande und selbst an diesem Vergnügen ein Wohlgefallen haben oder 19 Äst. I. 54 | haben oder nicht; und dieses Vergnügen kann bis zum Affekt steigen, 20 Äst. I. 54 | Wechsel, und dennoch lebhaft vergnügen können; wodurch sie ziemlich 21 Äst. I. 54 | und geistvoll gepriesene, Vergnügen einer aufgeweckten Gesellschaft 22 Äst. I. 54 | fühlen läßt), machen das Vergnügen aus, welches man daran findet, 23 Äst. I. 54 | eine getäuschte Erwartung vergnügen?), sondern lediglich dadurch, 24 Äst. I. 54 | lachen wir, und es macht uns Vergnügen, weil wir unsern eignen 25 Äst. I. 54 | oder Dummkopfs, welche das Vergnügen erweckt: denn auch für sich 26 Äst. I. 54 | wohl einräumen: daß alles Vergnügen, wenn es gleich durch Begriffe 27 Äst. I. 54 | moralische Ideen, welches kein Vergnügen ist, sondern eine Selbstschätzung ( 28 Äst. I. 54 | was aufmunternd, mit dem Vergnügen aus dem Lachen nahe verwandt, 29 Äst. II. 56 | Urteils ist bloß subjektiv (Vergnügen oder Schmerz); und das Urteil