Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
ersetzt 3
erspart 1
erstarrt 1
erste 28
erstem 1
ersten 29
erster 2
Frequenz    [«  »]
28 ausdruck
28 einerlei
28 einzige
28 erste
28 freien
28 glückseligkeit
28 groß
Immanuel Kant
Kritik der Urteilskraft

IntraText - Konkordanzen

erste

   Part. Sect. § | note
1 Vor. 0. 0 | vorher so tief, als die erste Grundlage des Vermögens 2 Ein. II. 0 | verschiedene Welten wären, deren erste auf die zweite keinen Einfluß 3 Äst. I. 15 | nach unterschieden, der erste bloß ein verworrener, der 4 Äst. I. 17(7)| Sprache abgefaßt sein: das erste, um nicht die Veränderung 5 Äst. I. 24 | beurteilt werden: da dann die erste, als eine mathematische, 6 Äst. I. 32 | 32~Erste Eigentümlichkeit des Geschmacksurteils~ 7 Äst. I. 40 | selbst einstimmig denken. Die erste ist die Maxime der vorurteilfreien, 8 Äst. I. 40 | konsequenten Denkungsart. Die erste ist die Maxime einer niemals 9 Äst. I. 40 | werden. Man kann sagen: die erste dieser Maximen ist die Maxime 10 Äst. I. 43 | Handwerke unterschieden; die erste heißt freie, die andere 11 Äst. I. 43 | Lohnkunst heißen. Man sieht die erste so an, als ob sie nur als 12 Äst. I. 44 | angenehme oder schöne Kunst. Das erste ist sie, wenn der Zweck 13 Äst. I. 46 | folglich daß Originalität seine erste Eigenschaft sein müsse. 14 Äst. I. 47 | mechanische und schöne Kunst, die erste, als bloße Kunst des Fleißes 15 Äst. I. 51 | oder des Sinnenscheins. Die erste heißt die Plastik, die zweite 16 Äst. I. 51 | Bildhauerkunst und Baukunst. Die erste ist diejenige, welche Begriffe 17 Äst. I. 51 | Produkte einteilen. Die erste wäre die eigentliche Malerei, 18 Äst. I. 51 | Lustgärtnerei. Denn die erste gibt nur den Schein der 19 Äst. I. 54 | Gedankenspiel einteilen. Das erste fordert ein Interesse, es 20 Äst. II. 56 | Der erste Gemeinort des Geschmacks 21 Tel. I | Erste Abteilung. Analytik der 22 Tel. II. 70 | Die erste Maxime derselben ist der 23 Tel. II. 72 | naturalis), einteilen. Die erste soll bedeuten: daß das produktive 24 Tel. II. 72 | oder hyperphysisch. Der erste gründet die Zwecke in der 25 Tel. II. 75 | Schranken. Also ist das erste Prinzip ein objektiver Grundsatz 26 Tel. Anh. 82 | Das erste, was in einer Anordnung 27 Tel. Anh. 82 | gekommen sind: sowohl was die erste Erzeugung dieser Gestalt, 28 Tel. Anh. 83 | gebraucht werden könne. Der erste Zweck der Natur würde die


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License