Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] ausdehnt 1 ausdehnung 6 ausdenken 2 ausdruck 28 ausdrucke 6 ausdrucks 8 ausdrücke 8 | Frequenz [« »] 29 vergnügen 29 worden 28 angenommen 28 ausdruck 28 einerlei 28 einzige 28 erste | Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft IntraText - Konkordanzen ausdruck |
Part. Sect. § | note
1 Äst. I. 3 | wird, so bedeutet dieser Ausdruck etwas ganz anderes, als 2 Äst. I. 7 | angenehm, ihm ein anderer den Ausdruck verbessere und ihn erinnere, 3 Äst. I. 8 | Gedanken kommen würde, diesen Ausdruck zu gebrauchen, sondern alles, 4 Äst. I. 8 | für welche ich auch den Ausdruck Gemeingültigkeit, welcher 5 Äst. I. 8 | solle, kündigt er durch den Ausdruck der Schönheit an. Für sich 6 Äst. I. 17 | gefallen würde. Der sichtbare Ausdruck sittlicher Ideen, die den 7 Äst. I. 25 | Was will nun aber der Ausdruck, daß etwas groß, oder klein, 8 Äst. I. 29 | heißt allein edel: welcher Ausdruck nachher auch auf Sachen, 9 Äst. I. 32 | Nachahmung, ist der rechte Ausdruck für allen Einfluß, welchen 10 Äst. I. 44 | Was den gewöhnlichen Ausdruck, schöne Wissenschaften, 11 Äst. I. 49 | macht, für die sich kein Ausdruck findet. Andererseits kann 12 Äst. I. 49 | frohe Zukunft, die kein Ausdruck, welcher einem bestimmten 13 Äst. I. 49 | verbunden ist, daß für sie kein Ausdruck, der einen bestimmten Begriff 14 Äst. I. 49 | andrerseits zu diesen den Ausdruck zu treffen, durch den die 15 Äst. I. 49 | mitteilbar zu machen, der Ausdruck mag nun in Sprache, oder 16 Äst. I. 51 | Kunstschönheit sein) den Ausdruck ästhetischer Ideen nennen: 17 Äst. I. 51 | welcher jenes Objekt als der Ausdruck betrachtet wird, hinreichend 18 Äst. I. 51 | Gestalt aber, welche den Ausdruck derselben ausmacht (Ektypon, 19 Äst. I. 51 | der ersteren ist der bloße Ausdruck ästhetischer Ideen die Hauptabsicht. 20 Äst. I. 51 | hat, einen körperlichen Ausdruck gibt, und die Sache selbst 21 Äst. I. 53 | darauf zu beruhen: daß jeder Ausdruck der Sprache im Zusammenhange 22 Äst. II. 59 | einer Analogie, wodurch der Ausdruck nicht das eigentliche Schema 23 Tel. I. 65 | uneigentlicher und unbestimmter Ausdruck ist, der einer Ableitung 24 Tel. I. 68 | Der Ausdruck eines Zwecks der Natur beugt 25 Tel. I. 68 | unbedeutend ansehen, ob man jenen Ausdruck mit dem eines göttlichen 26 Tel. I. 68 | sorgfältig und bescheiden auf den Ausdruck, der gerade nur so viel 27 Tel. Anh. 91(38)| nicht einmal tunlich, diesen Ausdruck bloß auf die wirkliche Erfahrung 28 Tel. Anh. 91(41)| bedenklich scheinen, wie dieser Ausdruck und diese besondere Idee