Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] nenne 4 nennen 62 nennenden 1 nennt 23 nerve 1 nett 1 neu 2 | Frequenz [« »] 23 künste 23 lediglich 23 liegen 23 nennt 23 spiele 23 verknüpfung 23 wirkungen | Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft IntraText - Konkordanzen nennt |
Part. Sect. § | note
1 Vor. 0. 0 | Beurteilungen, die man ästhetisch nennt, die das Schöne und Erhabne, 2 Äst. I. 8 | Gegenstand alsdann schön nennt, glaubt man eine allgemeine 3 Äst. I. 10 | bezeichnen, was man Lust nennt; wogegen Unlust diejenige 4 Äst. I. 14 | was man Zieraten (Parerga) nennt, d.i. dasjenige, was nicht 5 Äst. I. 16 | Phantasien (ohne Thema) nennt, ja die ganze Musik ohne 6 Äst. I. 17(8)| nichts von dem, was man Genie nennt, erwartet werden darf, in 7 Äst. I. 20 | Gemeinsinn (sensus communis) nennt, wesentlich unterschieden 8 Äst. I. 29 | bestirnten Himmels erhaben nennt, so muß man der Beurteilung 9 Äst. I. 32 | derjenigen Beschaffenheit schön nennt, in welcher sie sich nach 10 Äst. I. 32 | Verfasser derselben klassisch nennt, gleich einem gewissen Adel 11 Äst. I. 43 | schlechthin ein Kunstwerk nennt, um es von einer Naturwirkung 12 Äst. I. 43 | Zwangsmäßiges, oder, wie man es nennt, ein Mechanismus erforderlich 13 Äst. I. 49 | Man nennt diejenigen Formen, welche 14 Äst. I. 49 | dasjenige, was man Geist nennt; denn das Unnennbare in 15 Äst. I. 49 | Erklärung dessen, was man Genie nennt, zurücksehen, so finden 16 Äst. II. 60 | liegen, welche man humaniora nennt: vermutlich, weil Humanität 17 Tel. I. 65 | Diese Kausalverbindung nennt man die der wirkenden Ursachen ( 18 Tel. I. 65 | dieses ein Analogon der Kunst nennt; denn da denkt man sich 19 Tel. I. 65 | ein Analogon des Lebens nennt: aber da muß man entweder 20 Tel. II. 73 | Dinge der Natur angeben, und nennt bloß die Einheit des Subjekts, 21 Tel. II. 73 | Beziehung auf ihr eigenes Wesen) nennt, nach welcher alle Dinge 22 Tel. II. 78 | noch immer nur Naturzwecke nennt, d.i. ohne über die Natur 23 Tel. Anh. 91 | metaphysisch-kosmologischen Beweis nennt) schloß aus der Notwendigkeit