Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] dienliche 1 dienste 1 diensten 2 dient 20 diente 1 dies 14 diese 332 | Frequenz [« »] 20 bezogen 20 bringt 20 daran 20 dient 20 einteilung 20 einzigen 20 erklärt | Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft IntraText - Konkordanzen dient |
Part. Sect. § | note
1 Vor. 0. 0| nur ihr selbst zur Regel dient, aber nicht zu einer objektiven, 2 Vor. 0. 0| Kritik statt der Theorie dient; sondern daß nach der Einteilung 3 Ein. IV. 0| der diese Idee zum Prinzip dient, zum Reflektieren, nicht 4 Ein. VII. 0| Gegenstandes (zum Erkenntnisse) dient, oder gebraucht werden kann, 5 Äst. I. 3| das Subjekt bezogen, und dient zu gar keinem Erkenntnisse, 6 Äst. I. 17| gemeinschaftlichen Maße dient. Jemand hat tausend erwachsene 7 Äst. I. 18| freihandelnden Wesen zur Regel dient, dieses Wohlgefallen die 8 Äst. I. 30| Hierauf dient zur Antwort: daß das Erhabene 9 Äst. I. 36| derselben statt Prädikats dient, und so ein ästhetisches 10 Äst. I. 48| das teleologische Urteil dient dem ästhetischen zur Grundlage 11 Äst. I. 49| statt logischer Darstellung dient, eigentlich aber um das 12 Äst. I. 51| welches bloß zur Ansicht dient, zählen; imgleichen die 13 Äst. I. 53| sich empfehlenden Vehikel dient, die Vereinigung derselben 14 Äst. I. 54| zum notwendigen Vehikel dient, sondern das beförderte 15 Tel. II. 76| bestimmen, tauglich ist; so dient die letztere doch, nach 16 Tel. Anh. 82| andern als Mittel zum Zwecke dient. Nun können Dinge, die keine 17 Tel. Anh. 82| eines Mittels zum Zweck dient. Dieses ist die Organisation 18 Tel. Anh. 91| eben nicht notwendig wäre), dient dem moralischen Argument 19 Tel. Anh. 91| darauf zu gründen: noch dient dieser, um jenen, der für 20 Tel. Anh. 91| Bestimmung des Menschen dient, auf ein übersinnliches