Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] inniglicher 1 innigst 5 innigsten 1 ins 19 insekten 2 insekts 1 insel 1 | Frequenz [« »] 19 gerade 19 grenzen 19 hingegen 19 ins 19 leben 19 mitteilen 19 mögliche | Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft IntraText - Konkordanzen ins |
Part. Sect. § | note
1 Äst. I. 9| durch diese Vorstellung ins Spiel gesetzt werden, sind 2 Äst. I. 9| Tätigkeit, womit wir jene ins Spiel setzen. ~ 3 Äst. I. 23| darstellen läßt, rege gemacht und ins Gemüt gerufen werden. So 4 Äst. I. 25| Bestreben zum Fortschritte ins Unendliche, in unserer Vernunft 5 Äst. I. 26| allenfalls Annäherungen durch ins Unendliche fortgehende Zahlreihen) 6 Äst. I. 26| die Macht der Zahlen geht ins Unendliche); aber für die 7 Äst. I. 26| Not: denn damit kann es ins Unendliche gehen; aber die 8 Äst. I. 26| ihr etwas hinderlich wäre, ins Unendliche fort; der Verstand 9 Äst. I. 26| Größenschätzung ungehindert ins Unendliche. ~ 10 Äst. I. 29| übersinnlichen Vermögens, mit ihren ins Unabsehliche sich erstreckenden 11 Äst. I. 44| wo, wie man sagt, manches ins Gelag hinein geschwatzt 12 Äst. I. 47| Zufalls. Um aber einen Zweck ins Werk zu richten, dazu werden 13 Äst. I. 49| die uns ein heiterer Abend ins Gemüt ruft) jener Vorstellung 14 Äst. I. 54| proportioniert wäre. Wir können sie ins Glücksspiel, Tonspiel und 15 Tel. I. 62| Tauglichkeit zu allerlei (ins Unendliche mannigfaltigen) 16 Tel. II. 70| empirischen Bestimmungen, ins Unabsehliche erweitern kann. 17 Tel. II. 70| wird, welche die Vernunft ins Spiel bringen, um nach einem 18 Tel. II. 71| die Sinnenwelt hinaus sich ins überschwengliche verliert, 19 Tel. II. 78| mit dieser Erklärungsart ins Überschwengliche verlieren,