Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] erhabener 4 erhabenere 1 erhabenes 2 erhabenheit 18 erhabne 1 erhabneres 1 erhält 8 | Frequenz [« »] 18 dieselbe 18 einsehen 18 einstimmung 18 erhabenheit 18 folge 18 freie 18 gegründet | Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft IntraText - Konkordanzen erhabenheit |
Part. Sect. § | note
1 Äst. I. 14| gar nicht zur Schönheit. Erhabenheit (mit welcher das Gefühl 2 Äst. I. 23| Gegenstand zur Darstellung einer Erhabenheit tauglich sei, die im Gemüte 3 Äst. I. 23| Vorstellung der ersteren Erhabenheit hineinbringt; eine sehr 4 Äst. I. 26| hieraus auch, daß die wahre Erhabenheit nur im Gemüte des Urteilenden, 5 Äst. I. 28| welchen das Gemüt die eigene Erhabenheit seiner Bestimmung, selbst 6 Äst. I. 28| scheinen möchte) mit der Erhabenheit unseres Geistesvermögens 7 Äst. I. 28| zugleich aber auch in seiner Erhabenheit sich darstellend vorstellig 8 Äst. I. 28| scheint kein Gefühl der Erhabenheit unserer eigenen Natur, sondern 9 Äst. I. 28| weitem nicht mit der Idee der Erhabenheit einer Religion und ihres 10 Äst. I. 28| Macht, in ihm die Idee der Erhabenheit dieses Wesens zu erwecken, 11 Äst. I. 28| eine dessen Willen gemäße Erhabenheit der Gesinnung bei sich selbst 12 Äst. I. 28| Also ist die Erhabenheit in keinem Dinge der Natur, 13 Äst. I. 28| wir fähig, zur Idee der Erhabenheit desjenigen Wesens zu gelangen, 14 Äst. I. 29| Vorstellung müssen wir die Erhabenheit setzen, die ein reines ästhetisches 15 Äst. I. 29| intellektueller Schönheit oder Erhabenheit spricht, so sind erstlich 16 Äst. I. 29| aber noch mit dem, was zur Erhabenheit der Gemütsart gezählt werden 17 Äst. I. 42| violetten, 1)zur Idee der Erhabenheit, 2)der Kühnheit, 3)der Freimütigkeit, 18 Äst. I. 49| unsern Begriffen von der Erhabenheit und Majestät der Schöpfung