Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] kräfte 23 kräften 7 kränkende 1 kraft 17 kraftanwendung 1 kraftlosigkeit 1 krankheit 1 | Frequenz [« »] 17 jemand 17 keinesweges 17 kennen 17 kraft 17 letzten 17 maßstab 17 menge | Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft IntraText - Konkordanzen kraft |
Part. Sect. § | note
1 Äst. I. 28| sondern weil sie unsere Kraft (die nicht Natur ist) in 2 Äst. I. 29| Billigung und keine bewegende Kraft oder Rührung bei sich führen 3 Äst. I. 34| können sie nicht von der Kraft der Beweisgründe, sondern 4 Äst. I. 54| zurück, aber mit vereinigter Kraft, auf den Körper. Im Scherze ( 5 Äst. II. 60| höchsten Kultur mit der Kraft und Richtigkeit der ihren 6 Tel. I. 65| hat lediglich bewegende Kraft; sondern es besitzt in sich 7 Tel. I. 65| besitzt in sich bildende Kraft und zwar eine solche, die 8 Tel. I. 65| fortpflanzende bildende Kraft, welche durch das Bewegungsvermögen 9 Tel. I. 67| diese innerlich bewegende Kraft und ermüdende Unruhe, worüber 10 Tel. II. 72| d.i. ihrer produktiven Kraft nach der Regel der Zwecke, 11 Tel. Anh. 81| nichtsdestoweniger in seiner Kraft; weil, ohne diese Art von 12 Tel. Anh. 81| Individuum von der bildenden Kraft der Natur ausnehmen, um 13 Tel. Anh. 81| eine zweckmäßig bildende Kraft zugestehen: welche sie doch 14 Tel. Anh. 91| daher noch immer in seiner Kraft bleiben, wenn wir in der 15 Tel. Anh. 91| ich einem Körper bewegende Kraft beilege, mithin ihn durch 16 Tel. Anh. 91| Denn, ist die bewegende Kraft, die ich ihm beilege, eine 17 Tel. Anh. 91| denselben Teilen durch diese Kraft erfüllt, zunimmt). - Dagegen,