Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] sanftern 1 sanftmut 1 satt 1 satz 16 satze 4 satzes 2 saurer 1 | Frequenz [« »] 16 jetzt 16 klein 16 notwendigen 16 satz 16 sinnlichen 16 stelle 16 theoretischer | Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft IntraText - Konkordanzen satz |
Part. Sect. § | note
1 Ein. V. 0| gedacht werden darf, um den Satz a priori zu erkennen; im 2 Äst. I. 2| Wir können aber diesen Satz, der von vorzüglicher Erheblichkeit 3 Äst. I. 5| vernünftige Wesen überhaupt. Ein Satz, der nur in der Folge seine 4 Äst. II. 56| zweien Gemeinörtern ein Satz fehlt, der zwar nicht sprichwörtlich 5 Äst. II. 56| nicht disputieren). Dieser Satz aber enthält das Gegenteil 6 Tel. II. 70| Maxime derselben ist der Satz: Alle Erzeugung materieller 7 Tel. II. 70| Satz: Alle Erzeugung materieller 8 Tel. II. 75| können wir also nicht den Satz dartun: es ist ein verständiges 9 Tel. II. 75| Wollten wir den obersten Satz dogmatisch, aus teleologischen 10 Tel. II. 75| würde diesen Schlüssen der Satz zum Grunde gelegt werden 11 Tel. II. 75| Urteilskraft, beruhender Satz, der, wenn man ihn als objektiv-dogmatisch 12 Tel. II. 75| Urteilskraft gegründete Satz allem sowohl spekulativen 13 Tel. II. 75| Also können wir über den Satz: ob ein nach Absichten handelndes 14 Tel. Anh. 90| bewirken können, wenn der Satz von der Existenz eines Urwesens, 15 Tel. Anh. 90| ist, und also der bloße Satz des Widerspruchs (der nichts 16 Tel. Anh. 91| Hirngespinsten ist. Entweder unser Satz a priori ist also gewiß,