Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] gemütsbewegungen 1 gemütsdisposition 1 gemütsfassung 2 gemütskräfte 16 gemütskräften 1 gemütsstimmung 11 gemütsstimmungen 1 | Frequenz [« »] 16 gegebene 16 gehalten 16 gehen 16 gemütskräfte 16 grundsätze 16 gültig 16 handlungen | Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft IntraText - Konkordanzen gemütskräfte |
Part. Sect. § | note
1 Äst. I. 9 | Zusammenstimmung belebten Gemütskräfte (der Einbildungskraft und 2 Äst. I. 15 | Einhelligkeit im Spiele der Gemütskräfte ist, sofern sie nur empfunden 3 Äst. I. 17(8)| gewöhnlichen Verhältnissen der Gemütskräfte zum Vorteil einer einzigen 4 Äst. I. 21 | zuträglichste für beide Gemütskräfte in Absicht auf Erkenntnis ( 5 Äst. I. 22 | unbestimmt-zweckmäßige Unterhaltung der Gemütskräfte mit dem, was wir schön nennen, 6 Äst. I. 27 | das subjektive Spiel der Gemütskräfte (Einbildungskraft und Vernunft) 7 Äst. I. 27 | subjektive Zweckmäßigkeit der Gemütskräfte hervor: nämlich ein Gefühl, 8 Äst. I. 40 | Zusammenstimmung beider Gemütskräfte gesetzlich, unter dem Zwange 9 Äst. I. 44 | dennoch die Kultur der Gemütskräfte zur geselligen Mitteilung 10 Äst. I. 47 | ähnlichen Proportion der Gemütskräfte versehen hat. Die Muster 11 Äst. I. 48 | eines freien Schwunges der Gemütskräfte, sondern einer langsamen 12 Äst. I. 49 | anwendet, ist das, was die Gemütskräfte zweckmäßig in Schwung versetzt, 13 Äst. I. 49 | Die Gemütskräfte also, deren Vereinigung ( 14 Äst. II. 58 | dem Verhältnisse unserer Gemütskräfte in Beurteilung gewisser 15 Äst. II. 60 | sondern in der Kultur der Gemütskräfte durch diejenigen Vorkenntnisse 16 Tel. 0. 61 | Mannigfaltigkeit und Einheit die Gemütskräfte (die im Gebrauche dieses