Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] erster 2 erstere 33 ersteren 50 erstern 15 erstes 3 erstickt 2 erstlich 17 | Frequenz [« »] 15 bloßes 15 einige 15 ende 15 erstern 15 formalen 15 freies 15 furcht | Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft IntraText - Konkordanzen erstern |
Part. Sect. § | note
1 Ein. VI. 0| und, ist die Bedingung der erstern eine Vorstellung a priori, 2 Äst. I. 14| reine eingeteilt werden. Die erstern sind die, welche Annehmlichkeit 3 Äst. I. 16| demselben voraus. Die Arten der erstern heißen (für sich bestehende) 4 Äst. I. 43| Produkt, oder die Folge der erstern, als Werk (opus) von der 5 Äst. I. 51| Schönheit), diese nur für den erstern. Die ästhetische Idee (Archetypon, 6 Äst. I. 51| Göttern, Tieren u.dgl. von der erstern Art; aber Tempel, oder Prachtgebäude 7 Äst. I. 51| Empfindungen erklärte. Nur nach der erstern Erklärungsart wird Musik 8 Äst. I. 53| sind von bleibendem, die erstern nur von transitorischem 9 Äst. II. 57| unbestimmbar, sein kann. Von der erstern Art ist der Verstandesbegriff, 10 Äst. II. 58| subjektive Zweckmäßigkeit im erstern Falle als wirklicher (absichtlicher) 11 Äst. II. 59| oder Symbole, wovon die erstern direkte, die zweiten indirekte 12 Äst. II. 59| Begriffs enthalten. Die erstern tun dieses demonstrativ, 13 Tel. II. 70| kann. Zur Anwendung der erstern Art von Gesetzen, nämlich 14 Tel. Anh. 87| anzuerkennen; mithin, wer sich vom erstern nicht überzeugen kann, könne 15 Tel. Anh. 91| diese vorschreibt, wovon die erstern dem Urheber der Natur, der